Zusammenfassung
Dieser Beitrag stellt eine Handreichung zum Verständnis von Begriffen dar, die sich in der Reallaborforschung als besonders wichtig erwiesen haben. Die Begriffe werden jeweils kurz erläutert und kontextualisiert. Eingegangen wird auf die Begriffe transformative Forschung, Transdisziplinarität im Kontext transformativer Forschung, Reallabor und Realexperiment sowie System-, Ziel- und Transformationswissen. Zur Erklärung des Begriffs Realexperiment werden die hauptsächlichen Unterschiede zwischen Realexperimenten und naturwissenschaftlichen Experimenten tabellarisch dargestellt. Thematisiert werden auch die Akteursvielfalt in Reallaboren sowie das für die Reallabore in Baden-Württemberg zentrale normative Ziel der Nachhaltigkeit. Der Beitrag richtet sich daher vor allem an Leserinnen und Leser, die mit der Begrifflichkeit der Reallaborforschung noch nicht vertraut sind.
Schlüsselwörter
- Reallabore
- Transdisziplinarität
- transformative Forschung
- Praxisakteure
- Realexperimente
- Nachhaltigkeit
- Systemwissen – Zielwissen – Transformationswissen
- Akteursvielfalt
Download chapter PDF
Literatur
Becker, S., & Scheibler, U. (2013). Netzwerke für den „Wandel“: Soziale Netzwerke und die Beziehungskultur von Change Agents am Beispiel des Göttinger Pilotprojekts „PermaKulturRaum“. In J. Friedrich, A. Halsband & L. Minkmar (Hrsg.), Tagungsband zur Fachtagung Biodiversität und Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt (S. 33-43). Göttingen: Göttingen University Press.
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75-100). Wiesbaden: Springer VS.
Brundtland, G. H. (1987). Report of the World Commission on environment and development: „our common future“. United Nations.
Burger, P., & Kamber, R. (2003). Cognitive Integration in Transdisciplinary Science. Knowledge as a Key Notion. Issues in Integrative Studies, 21, (S. 43-73).
CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 21.01.2018.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018). Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 9-35). Wiesbaden: Springer VS.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Dubielzig, F., & Schaltegger, S. (2004). Methoden transdisziplinärer Forschung und Lehre: Ein zusammenfassender Überblick. Lüneburg. http://www2.leuphana.de/umanagement/csm/content/nama/downloads/download_publikationen/49-8downloadversion.pdf. Zugegriffen am 14.02.2018.
Eckart, F. (2011). Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. Baden-Baden: Nomos.
Eckart, J., Ley, A., Häußler, E., & Erl, Th. (2018). Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 105-135). Wiesbaden: Springer VS.
Grießhammer, R., & Brohmann, B. (2015). Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Umweltbundesamt (Hrsg.). Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/wie_transformationen_und_gesellschaftliche_innovationen_gelingen_koennen.pdf. Zugegriffen am 09.02.2018.
Grunwald, A. (2015). Transformative Wissenschaft – eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? GAIA, 24 (1), (S. 17-20).
Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Jaeger, J., & Scheringer, M. (1998). Transdisziplinarität: Problemorientierung ohne Methodenzwang. GAIA, 7 (1), (S. 10-25).
Jahn, T., & Keil, F. (2016). Reallabore im Kontext transdisziplinärer Forschung. GAIA, 25 (4), (S. 247-252).
Krainer, L., & Winiwarter, V. (2016). Die Universität als Akteurin der transformativen Wissenschaft: Konsequenzen für die Messung der Qualität transdisziplinärer Forschung. GAIA, 25 (2), (S. 110-116). https://doi.org/10.14512/gaia.25.2.11.
Kristof, K. (2010). Wege zum Wandel. Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. München: OEKOM.
Mittelstraß, J. (1992). Auf dem Wege zur Transdisziplinarität. GAIA, 1 (5), (S. 250).
MUKE (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) (2014). Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Stuttgart. http://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/fileadmin/Downloads/N-Service/publikationen/N-Strategie_Broschuere_web.pdf. Zugegriffen am 09.02.2018.
MWK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) (Hrsg.) (2013). Wissenschaft für Nachhaltigkeit. Herausforderung und Chance für das badenwürttembergische Wissenschaftssystem. Stuttgart. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Broschüre_Wissenschaft_für_Nachhaltigkeit.pdf. Zugegriffen am 09.02.2018.
Parodi, O., Albiez, M., Beecroft, R., Meyer-Soylu, S., Quint, A., Seebacher, A., & Waitz, C. (2016a). Das Konzept „Reallabor“ schärfen: Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt. GAIA, 25 (4), (S. 284-285). https://doi.org/10.14512/gaia.25.4.11.
Parodi, O., Beecroft, R., Albiez, M., Quint, A., Seebacher, A., Tamm, K., & Waitz, C. (2016b). Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“ – Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 9-18).
Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2008). Gestaltung transdisziplinärer Forschung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 31 (1), (S. 5-22).
Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, G., & Lang, D. J. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (No. 1/2017). Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
Schneidewind, U. (2015). Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. GAIA, 24 (2), (S. 88-91). https://doi.org/10.14512/gaia.24.2.5.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. 2. Aufl., Marburg: Metropolis.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2015). Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren – Reallabore als Katalysator für eine lernende Gesellschaft auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik, 16 (1), (S. 10-23).
Seebacher, A., Alcántara, S., & Quint, A. (2018). Akteure in Reallaboren – Reallabore als Akteure. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 155-159). Wiesbaden: Springer VS.
Strohschneider, P. (2014). Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In A. Brodocz, D. Herrmann, R. Schmidt, D. Schulz, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Die Verfassung des Politischen (S. 175-192). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_10.
Truffer, B. (2007). Wissensintegration in transdisziplinären Projekten. Flexibles Rollenverständnis als Schlüsselkompetenz für das Schnittstellenmanagement. GAIA, 16 (1), (S. 41-45).
Ukowitz, M. (2017). Transdisziplinäre Forschung in Reallaboren. Ein Plädoyer für Einheit in der Vielfalt. GAIA, 26 (1), (S. 9-12).
Wagner, F., & Grunwald, A. (2015). Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument: Die Quadratur des hermeneutischen Zirkels. GAIA, 24 (1), (S. 26-31).
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. Verfügbar unter: http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2011-Transformation. Zugegriffen am 18.02.2018.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.1
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Arnold, A., Piontek, F.M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)