Zusammenfassung
Reallabore und transdisziplinäre Projekte verbindet die partizipative Anlage und der Anspruch, neues Wissen zu produzieren. Der Beitrag ist der wissenschaftlichen Belastbarkeit partizipativ erzeugter Erkenntnisse gewidmet. Er fokussiert dabei auf Gütekriterien rund um Methoden. Die Relevanz des Themas für transdisziplinäre Forschung außerhalb und innerhalb von Reallaborforschung ergibt sich aus Zweifeln an der Gültigkeit partizipativ erzeugten Wissens innerhalb der Wissenschaft, aus dem Fehlen einer Diskussion über das Herstellen von Nachvollziehbarkeit solcher Ergebnisse und aus dem forschungspraktischen Bedarf nach einem Pool bewährter Methoden. Basierend auf einer Literaturanalyse wird – mit Blick auf die Wahl (inkl. Entwicklung) und Umsetzung von Methoden sowie auf die Dokumentation und Reflexion des methodischen Vorgehens – ein Katalog von Gütekriterien für Methoden der partizipativen Wissensproduktion vorgeschlagen. Dabei wird aus der Debatte v. a. über partizipative Forschung, Aktionsforschung, Handlungsforschung und Interventionsforschung geschöpft. Drei der vorgeschlagenen Kriterien beziehen sich auf das Ziel und den Kontext von Methoden, acht auf die Umsetzung und zwei auf die Reflexion der Erfahrungen.
Schlüsselwörter
- Reallabore
- Transdisziplinarität
- transdisziplinäre Forschung
- transformative Forschung
- partizipative Forschung
- Wissensproduktion
- Methodik
- Methodologie
- Gütekriterien Methoden
Download chapter PDF
Literatur
Altrichter, H., & Feindt, A. (2008). Handlungs- und Praxisforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 449-466). Wiesbaden: Springer VS.
Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS.
Baur, N., & Blasius, J. (Hrsg.). (2014a). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Baur, N., & Blasius, J. (2014b). Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein Überblick. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 41-62). Wiesbaden: Springer VS.
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75-100). Wiesbaden: Springer VS.
Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Bergold, J., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333-344). Wiesbaden: Springer VS.
BGL-Themenheft (2017). Reallabore als Forschungsformat nachhaltiger Stadtentwicklung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1). (im Druck).
Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Böhme, J. (2008). Qualitative Schulforschung auf Konsolidierungskurs: interdisziplinäre Spannungen und Herausforderungen. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 125-155). Wiesbaden: Springer VS.
Bonn, A., Richter, A., Vohland, K., Pettibone, L., Brandt, M., Feldmann, R., Goebel, C., Grefe, C., Hecker, S., Hennen, L., Hofer, H., Kiefer, S., Klotz, S., Kluttig, T., Krause, J., Küsel, K., Liedtke, C., Mahla, A., Neumeier, V., Premke-Kraus, M., Rillig, M. C., Röller, O., Schäffler, L., Schmalzbauer, B., Schneidewind, U., Schumann, A., Settele, J., Tochtermann, K., Tockner, K., Vogel, J., Volkmann, W., von Unger, H., Walter, D., Weisskopf, M., Wirth, C., Witt, T., Wolst, D., & Ziegler, D. (2016). Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig, Leipzig, Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung, Berlin.
Breuer, F. (2010). Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 35-49). Wiesbaden: Springer VS.
CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 21.01.2018.
Collins, H. M., & Evans, R. (2002). The third wave of science studies: Studies of expertise and experience. Social Studies of Science, 32 (2), (S. 235-296).
Cuhls, K. (2015). Ziele und Rahmenbedingungen. In L. Gerhold, D. Holtmannspötter, C. Neuhaus, E. Schüll, B. Schulz-Montag, K. Steinmüller & A. Zweck (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 86-93). Wiesbaden: Springer VS.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018). Eine Reflexion über Legitimation, Partizipation und Intervention im Kontext transdisziplinärer Forschung. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Partizipation und Intervention. Wege der Vermittlung in der transdisziplinären Forschung. Interventionsforschung, Bd. 3. Wiesbaden: Springer VS. (im Druck).
Defila, R., & Di Giulio, A. (2015). Integrating knowledge: challenges raised by the „Inventory of Synthesis“. Futures, 65, Special Issue Transdisciplinarity revisited, (S. 123-135). https://doi.org/10.1016/j.futures.2014.10.013, online verfügbar seit 05.11.2014.
Defila, R., & Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In J.-H. Olbertz (Hrsg.), Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung (S. 111-137). Opladen: Leske & Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90935-0_6.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2008). Management von Forschungsverbünden – Möglichkeiten der Professionalisierung und Unterstützung. Herausgegeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Weinheim: Wiley-VCH. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/management_forschungsverbuende.pdf. Zugegriffen am 25.01.2018.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Di Giulio, A., Defila, R., & Brückmann, Th. (2016). „Das ist halt das eine… Praxis, das andere ist Theorie“ – Prinzipien transdisziplinärer Zusammenarbeit im Forschungsalltag. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen (S. 189-286). Frankfurt a. M., New York: Campus.
Eckart, J., Ley, A., Häußler, E., & Erl, Th. (2018). Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 105-135). Wiesbaden: Springer VS.
Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 395-407). Wiesbaden: Springer VS.
Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.) (2000a). Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.
Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2000b). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (S. 13-29). Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.
GAIA Special Issue (2018). Labs in the real world: Advancing Transdisciplinarity and Transformations. GAIA, 27 (S1). (im Druck).
Gerhold, L. (2015). Methodenwahl und Methodenkombination. In L. Gerhold, D. Holtmannspötter, C. Neuhaus, E. Schüll, B. Schulz-Montag, K. Steinmüller & A. Zweck (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 111-120). Wiesbaden: Springer VS.
Gerhold, L., Holtmannspötter, D., Neuhaus, C., Schüll, E., Schulz-Montag, B., Steinmüller, K., & Zweck, A. (Hrsg.) (2015). Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Gutscher, H., Hirsch, G., & Werner, K. (1996). Vom Sinn der Methodenvielfalt in den Sozial- und Geisteswissenschaften. In R. Kaufmann-Hayoz & A. Di Giulio (Hrsg.), Umweltproblem Mensch. Humanwissenschaftliche Zugänge zu umweltverantwortlichem Handeln (S. 43-78). Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.
Helsper, W., & Böhme, J. (Hrsg.) (2008). Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (Hrsg.) (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer.
Klein, J. T. (2014). Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: Keyword Meanings for Collaboration Science and Translational Medicine. Journal of Translational Medicine & Epidemiology, 2 (2), (S. 1024-30).
Klein, J. T. (2010). A taxonomy of interdisciplinarity. In R. Frodeman, J. T. Klein & C. Mitcham (Hrsg.), The Oxford handbook of interdisciplinarity (S. 15-30). Oxford: Oxford University Press.
Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.) (2012a). Interventionsforschung. Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
Krainer, L., & Lerchster, R. E. (2012b). Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 9-19). Wiesbaden: Springer VS.
Krainer, L., Lerchster, R., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 175-243). Wiesbaden: Springer VS.
Krohn, W., Grunwald, A., & Ukowitz, M. (2017). Transdisziplinäre Forschung revisited. Erkenntnisinteresse, Forschungsgegenstände, Wissensform und Methodologie. GAIA 26 (4), (S. 341-347). https://doi.org/10.14512/gaia.26.4.11.
Lerchster, R. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 23-73). Wiesbaden: Springer VS.
Loibl, M. C. (2005). Spannungen in Forschungsteams. Hintergründe und Methoden zum konstruktiven Abbau von Konflikten in inter- und transdisziplinären Projekten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Mayring, P. (2010). Design. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 225-237). Wiesbaden: Springer VS.
McDonald, D., Bammer, G., & Dean, P. (2009). Dialogue tools for research integration. Canberra, Australia: ANU E Press, The Australian National University.
Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer VS.
Mobjörk, M. (2010). Consulting versus participatory transdisciplinarity: A refined classification of transdisciplinary research. Futures, 42 (8), (S. 866-873). https://doi.org/10.1016/j.futures.2010.03.003.
Niederberger, M., & Wassermann, S. (Hrsg.) (2015). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschatlichen Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Nolting, K., Illge, L., Bottin, K., Schäfer, M., & Wemheuer, C. (2008). Kooperieren – aber wie? Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin: Institut für Zukunftsstudien; Zentrum Technik und Gesellschaft.
Pettibone, L., Blättel-Mink, B., Balázs, B., Di Giulio, A., Göbel, C., Heubach, K., Hummel, D., Lundershausen, J., Lux, A., Potthast, T., Vohland K., & Wyborn, C. (2018). Transdisciplinary Sustainability Research and Citizen Science: Options for Mutual Learning. GAIA. (in review).
Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2006). Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung. Ein Beitrag des td-net. München: oekom.
Potthast, Th. (2015). Ethics in the Sciences beyond Hume, Moore and Weber – Taking Epistemic-Moral Hybrids Seriously. In S. Meisch, J. Ludershausen, L. Bossert & M. Rockoff (Hrsg.), Ethics of science in the research for sustainable development (S. 131-153). Baden-Baden: Nomos.
Prengel, A., Heinzel, F., & Carle, U. (2008). Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 181-197). Wiesbaden: Springer VS.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 117-133). Wiesbaden: Springer VS.
Quint, A., Alcántara, S., & Seebacher, A. (2018). Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 69-73). Wiesbaden: Springer VS.
Rabelt, V., Büttner, T., & Simon, K.-H. (Hrsg.) (2007). Neue Wege in der Forschungspraxis. Begleitinstrumente in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. München: oekom.
Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia G., & Lang, D. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (No. 1/2017). Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
Scheele, B., & Groeben, N. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 506-523). Wiesbaden: Springer VS.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2015). Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren. Reallabore als Katalysator für eine lernende Gesellschaft auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik, 16 (1), (S. 10-23).
Schophaus, M., Schön, S., & Dienel, H.-L. (Hrsg.) (2004). Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: oekom.
Schreier, M. (2013). Qualitative Forschungsmethoden. In W. Hussy, M. Schreier & G. Echterhoff (Hrsg.), Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (S. 189-221). Berlin, Heidelberg: Springer VS.
Schüll, E., & Gerhold, L. (2015): Nachvollziehbarkeit. In L. Gerhold, D. Holtmannspötter, C. Neuhaus, E. Schüll, B. Schulz-Montag, K. Steinmüller & A. Zweck (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 94-99). Wiesbaden: Springer VS.
Seel, N. M., & Hanke, U. (Hrsg.) (2015a). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Berlin, Heidelberg: Springer VS.
Seel, N. M., & Hanke, U. (2015b). Methodik der Erziehungswissenschaft. In N. M. Seel & U. Hanke (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (S. 769-852). Berlin, Heidelberg: Springer VS.
Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativempirischer Sozialforschung. Weinheim, München: Juventa.
TATuP-Schwerpunkt (2016). Reallabore als Orte der Nachhaltigkeitsforschung und Transformation. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 4-51).
Ukowitz, M. (2012). Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Bd. 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 75-101). Wiesbaden: Springer VS.
von Blanckenburg, C., Böhm, B., Dienel, H.-L., & Legewie, H. (2005). Leitfaden für interdisziplinäre Forschergruppen: Projekte initiieren – Zusammenarbeit gestalten. Stuttgart: Franz Steiner.
von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Wagner, F., & Grunwald, A. (2015). Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument. Die Quadratur des hermeneutischen Zirkels. GAIA, 24 (1), (S. 26-31).
Online-Methodensammlungen
About Interdisciplinarity – http://sites.google.com/a/ualberta.ca/rick-szostak
Integration and Implementation Sciences – http://i2s.anu.edu.au/resources
Short Guides to Interdisciplinarity – https://www.tinyurl.com/idwiki
td-net’s toolbox – http://www.naturalsciences.ch/topics/co-producing_knowledge
Team Science Toolkit – https://www.teamsciencetoolkit.cancer.gov (auf alle zugegriffen am 21.01.2018).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Defila, R., Di Giulio, A. (2018). Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit – ein methodologischer Beitrag. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)