Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Go to cart
Book cover

Transdisziplinär und transformativ forschen pp 329–373Cite as

  1. Home
  2. Transdisziplinär und transformativ forschen
  3. Chapter
„Wissen to Go“ – Transdisziplinär-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen“

„Wissen to Go“ – Transdisziplinär-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen“

  • Christina West3 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 29 March 2018
  • 11k Accesses

  • 2 Citations

Zusammenfassung

Das im Beitrag beschriebene transdisziplinär-transformative Lehr- und Forschungsformat „Wissen to Go“ verfolgt mehrere Ziele: Studierende sollen sich zum einen wissenschaftliche Grundlagen erarbeiten z. B. über Arten des Wissens und Modi der Wissensproduktion für eine (nachhaltige) Transformation. Zum anderen sollen Studierende befähigt werden, selbstständig transdisziplinär-transformative Forschung zu planen und umzusetzen, von der Konzeption der Forschungsfragen über die Gewinnung von Praxispartnern bis hin zur eigenständigen Durchführung und Auswertung von Realexperimenten/Interventionen. „Wissen to Go“ ist als „Reallabor im Kleinen“ konzipiert und durch experimentelles Arbeiten, hohe Reflexionsanforderungen, eigenmotiviertes Forschen und Lernen sowie Teamleistung charakterisiert. Im Beitrag wird gezeigt, wie Dozierende vorgehen können, um eine entsprechende Lehrveranstaltung umzusetzen und die Studierenden dabei zu unterstützen, sich kritisch-kreativ mit Wissensbeständen auseinanderzusetzen, ihre Improvisationsfähigkeiten auszubauen und Verantwortung wahrzunehmen. Die Veranstaltung ist auch für Dozierende ein Experiment mit unvorhersehbarem Ausgang.

Schlüsselwörter

  • Reallabore
  • transdisziplinäre Lehre
  • transformative Lehre
  • Praxisakteure
  • Studierende
  • Rolle Dozierende
  • Methoden
  • Realexperimente
  • Wissensproduktion

Download chapter PDF

Literatur

  • Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75-100). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018). Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.bmbf.de/de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-535.html. Zugegriffen am 05.01.2018.

  • CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 21.01.2018.

  • Deutsche UNESCO-Kommission (2018). UNESCO-Weltaktionsprogramm: Bildung für nachhaltige Entwicklung. http://www.bne-portal.de/de. Zugegriffen am 05.01.2018.

  • Gerhard, U., Marquardt, E., & West, C. (2017). Reallabore in der Stadtforschung. Eine Einführung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1), (S. 5-12). (im Druck).

    Google Scholar 

  • Geser, H. (2010). Wissensformen, Berufsrollen und Kooperationsstrukturen In: Sociology in Switzerland: Sociology of Work and Organization. Online Publikationen. Zürich. http://socio.ch/arbeit/t_hgeser7.pdf. Zugegriffen am 24.01.2018.

  • Kleine Forschergruppe (2016). „Wissen to Go“ – Bringt Eure Zukunft ins Rollen! Einkaufswagen als Wissens-Hotspots im Neuenheimer Feld. (Unveröffentlichter Forschungsbericht, Universität Heidelberg).

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2013). Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 18-20/2013): Wissen. http://www.bpb.de/apuz/158653/wissenssoziologie-wissensgesellschaft-und-wissenskommunikation. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Krueger, R., & Gibbs, D. (2007). The Sustainability Development Paradox. New York/London: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Marquardt, E., & West, C. (2016). Co-Produktion von Wissen in der Stadt. Reallabor „Urban Office – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“ an der Universität Heidelberg. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 26-31).

    Google Scholar 

  • Musil, R. (2002). Der Mann ohne Eigenschaften. Bd I. Erstes und Zweites Buch. 16. Aufl. (Hrsg. von Adolf Frisé). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Reinecke, C. (2010). Wissensgesellschaft und Informationsgesellschaft. Version: 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte. http://docupedia.de/zg/Wissensgesellschaft. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Urban Office (2016a). Reallabor „Urban Office – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“. http://www.uni-heidelberg.de/urbanoffice. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Urban Office (2016b). Reallabor „Urban Office – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“. http://www.facebook.com/UrbanOfficeHD. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Urban Office (2016c). „Grand Opening“ des Projektes zur „Nachhaltigen Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft“. https://www.youtube.com/watch?v=8J6Yq5FsfmY. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Welsch, W. (1995). Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • West, C. (2014a). Zwischen kulturellem Pluralismus und Transkulturalität – Postmoderne Momente im Migrationsdiskurs. In P. Gans (Hrsg.), Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration (S. 92-126). Hannover: Forschungsberichte der ARL 3. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-07540.

  • West, C. (2014b). Deutschland in der Integrationsfalle? – Integrationspolitische Perspektivenwechsel, Herausforderungen und Chancen für Wissenschaft, Politik und Planung. In P. Gans (Hrsg.), Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration (S. 292-310). Hannover: Forschungsberichte der ARL 3. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-07540.

  • West, C. (2017). Dimensionen des individuellen und gesellschaftlichen Wandels: Die grundlegenden Orientierungen ‚geschlossen–offen’ und ‚konkret–abstrakt’ als Determinanten der Stadtentwicklung in Barcelona (1986-2005). Mannheim: MADOC https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42814. Zugegriffen am 21.01.2018.

  • West, C., Marquardt, E., & Gerhard, U. (2017). Co-Design und Co-Produktion von nachhaltigem Wissen in der Stadt. Das Reallabor Urban Office in Heidelberg. GAIA, 26 (1), (S. 58-59). doi: https://doi.org/10.14512/gaia.26.1.13.

  • Wissen to Go (2016). Wissen to Go – Bringt Eure Zukunft ins Rollen! http://www.facebook.com/groups/175736082793300. Zugegriffen am 23.08.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

    Christina West

Authors
  1. Christina West
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Christina West .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Universität Basel, Programm MGU Mensch Gesellschaft Umwelt, Basel, Switzerland

    Dr. Antonietta Di Giulio

  2. Universität Basel, Programm MGU Mensch Gesellschaft Umwelt, Basel, Switzerland

    Rico Defila

Rights and permissions

This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.

Copyright information

© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

West, C. (2018). „Wissen to Go“ – Transdisziplinär-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen“. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_15

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_15

  • Published: 29 March 2018

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21529-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21530-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • Your US state privacy rights
  • How we use cookies
  • Your privacy choices/Manage cookies
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.