Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird ein Workshopkonzept zur transdisziplinären Entwicklung von Zukunftsvisionen vorgestellt, bei dem Bürger(innen) einbezogen werden. Eine Reihe ineinandergreifender Schritte führt zu Vorstellungen einer wünschenswerten Zukunft, in die sowohl qualitative Visionen wie auch deren modellierte und visualisierte Auswirkungen einfließen. In einem ersten Schritt formulieren Bürger(innen), die am Workshop teilnehmen, auf Grundlage ihres Wissens Visionen einer wünschenswerten Zukunft. Diese werden in einem nächsten Schritt von Wissenschaftler(innen) zu Szenarien verdichtet, indem ihre Auswirkungen modelliert und bildlich übersetzt werden, so dass anschließend die räumlichen und sozialen Auswirkungen dieser verdichteten Visionen diskutiert werden können. Das Vorgehen eignet sich insbesondere für die Bearbeitung von Themen, zu denen eine hohe Meinungsvielfalt herrscht und die eng mit kommunaler Gestaltung verknüpft sind, wie bspw. die zukünftige Gestaltung der Mobilität oder Energieinfrastruktur einer Stadt. Das Vorgehen ist darauf ausgerichtet, Transformationsprozesse anzuregen, Wissen für Transformationsprozesse bereitzustellen und gemeinsames soziales Lernen zu fördern.
Schlüsselwörter
- Reallabore
- interdisziplinäre Forschung
- transdisziplinäre Forschung
- transformative Forschung
- Praxisakteure
- Methoden
- Co-Produktion
- Wissensintegration
- Szenarien
- Visionen
- Stadtentwicklung
Download chapter PDF
Literatur
Alcántara, S., Bach, N., Kuhn, R., & Ullrich, P. (2016). Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren. Erschienen in der Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.
Alcántara, S., Quint, A., & Seebacher, A. (2018). Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 137-141). Wiesbaden: Springer VS.
Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS.
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75-100). Wiesbaden: Springer VS.
Behr, F., & Ahaus, B. (2015). „Mobilität von Morgen – Bilder die (uns) bewegen“. Partizipation für Visionen zur Mobilität. In: H.-J. Wagner & C. Sager (Hrsg.), Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“. Schriftenreihe des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt. Bd. 5, „Kommunikation und Partizipation“ (S. 119-128). Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: Lit.
Bogner, A., Kastenhofer, K., & Torgersen, H. (2010). Inter- und Transdisziplinarität. Zur Einleitung in eine anhaltend aktuelle Debatte. In: A. Bogner, K. Kastenhofer, & H. Torgersen (Hrsg.), Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung (S. 7-21). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. http://www.nomos-shop.de/_assets/downloads/9783832951870_Einleitung.pdf. Zugegriffen am 27.06.2017.
CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden Zugegriffen am 28.12.2017.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018). Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 9-35). Wiesbaden: Springer VS.
Deutinger, G. (2017). Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. 2. Aufl. Berlin: Springer Gabler.
Edmüller, A., & Wilhelm, T. (2012). Moderation. 5. Aufl. Freiburg: Haufe.
FGSV (2001). Leitfaden für Verkehrsplanungen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.
Friedrich, M. (2011). Wie viele? Wohin? Womit? Was können uns Verkehrsnachfragemodelle wirklich sagen? Tagungsbericht Heureka 11, Köln: FGSV. http://www.isv.unistuttgart.de/vuv/publication/downloads/2011_Friedrich_Nachfragemodelle_Heureka.pdf. Zugegriffen am 04.12.2017.
Gaßner, R., & Steinmüller, K. (2009). Welche Zukunft wollen wir haben? Visionen, wie Forschung und Technik unser Leben verändern sollen. WerkstattBericht 104. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Giesel, K. D. (2007). Leitbilder in den Sozialwissenschaften. Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte. 1. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Götz, V., & Rigamonti, A. (2015). 1+1≠2. Informationsvisualisierung. Missbrauch und Möglichkeit. Stuttgart: av edition.
Kosow, H., & Gaßner, R. (2008). Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. WerkstattBericht 103. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Lankow, J., Ritchie, J., & Crooks, R. (2012). Infographics. The power of visual storytelling. New Jersey: Wiley.
OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.de. Zugegriffen am 07.06.2017.
Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2008). Gestaltung transdisziplinärer Forschung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 31 (1), (S. 5-22).
Puttrowait, E., Dietz, R., Gantert, M., & Heynold, J. (2018). Der Weg zum Realexperiment – Schlüsselakteure identifizieren, Kooperationsstrukturen aufbauen, Projektideen auswählen. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 195-232). Wiesbaden: Springer VS.
Schenk, L. (2013). Stadt entwerfen. Grundlagen – Prinzipien – Projekte. Basel: Birkhäuser.
Schneidewind, U. (2015). Transformative Wissenschaft. Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. GAIA, 24 (2), (S. 88-91).
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. 2. Aufl. Weimar (Lahn): Metropolis.
Seifert, J. W. (2011). 30 Minuten Moderieren. 9. Aufl. Offenbach: Gabal.
Steinmüller, K. (2012). Szenarien. Ein Methodenkomplex zwischen wissenschaftlichem Anspruch und zeitgeistiger Bricolage. In: R. Popp (Hrsg.), Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung (S. 101-137). Berlin, Heidelberg: Springer.
Tufte, E. (1990). Envisioning Information. Cheshire: Graphics Press.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. Verfügbar unter: http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2011-Transformation. Zugegriffen am 18.02.2018.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen) (2016). Der Umzug der Menschheit. Die transformative Kraft der Städte. Berlin.
Wirth, T., Wissen Hayek, U., Kunze, A., Neuenschwander, N., Stauffacher, M., & Scholz, R. W. (2014). Identifying urban transformation dynamics: Functional use of scenario techniques to integrate knowledge from science and practice. Technological Forecasting and Social Change, 89, (S. 115-130).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Alcántara, S. et al. (2018). Zwischen Wunsch und Wirkung – Ein transdisziplinärer Visionsworkshop mit Bürgerinnen und Bürgern. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_13
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)