Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt, wie in frühen Phasen eines transdisziplinären Projekts Wissenschaftler(innen) und Praxisakteure in einem partizipativen Prozess zu einem Forschungsprogramm gelangen können, das sowohl Bedarfe von Praxisakteuren als auch Forschungsbedarfe aufgreift. Dazu wird ein sequentielles Vorgehen vorgestellt, welches in 13 Schritten die Etablierung von Projektstrukturen, die Festlegung von Themenschwerpunkten, die Erarbeitung von Ideen für Teilprojekte, deren Präsentation auf einer so genannten „Wissensmesse“ sowie schließlich die Überarbeitung der Teilprojekte und die Festlegung des Forschungsprogramms beschreibt. Das Vorgehen fokussiert auf die Forschungsziele und-fragen. Es dient dazu, einen kohärenten Rahmen zu erarbeiten, der die Forschung im Reallabor oder einem analogen transdisziplinären Format für einen längeren Zeitraum strukturieren und anleiten soll. Es eignet sich insbesondere für die Integration der Fachöffentlichkeit (z. B. öffentlich-rechtliche Verwaltung, privatwirtschaftliche Unternehmen) sowie der organisierten Öffentlichkeit (z. B. Verbände, Vereine).
Schlüsselwörter
- Reallabore
- transdisziplinäre Forschung
- Praxisakteure
- Methoden
- Co-Design
- Co-Produktion
- Projektstruktur
- Aufbau Kooperation
- Kooperationsstruktur
Download chapter PDF
Literatur
Alcántara, S., Bach, N., Kuhn, R., & Ullrich, P. (2016). Demokratietheorie und Partizipationspraxis: Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Arbter, K. (2012). Praxisbuch Partizipation: Gemeinsam die Stadt entwickeln. Wien: Magistrat der Stadt Wien.
Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS.
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018).
Bachinger, M., Bleher, D., Rau, H., & Prieß, R. (2018). Die „WiNo-Methode“ zur Identifikation von Wissen in transdisziplinären Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 301-327). Wiesbaden: Springer VS.
Bachinger, M., & Rhodius, R. (2018). Anforderungen an die Governance von transdisziplinären Lernprozessen in Reallaboren. Das Beispiel des „Wissensdialogs Nordschwarzwald (WiNo)“. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1), (S. 81-96). (im Druck).
Bergmann, M., Brohmann, B., Hoffmann, E., Loibl, M. C., Rehaag, R., Schramm, E., & Voß, J. P. (2005). Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung: Ein Leitfaden für die formative Evaluation von Forschungsprojekten. Frankfurt a. M.: ISOE.
Blättel-Mink, B., Kastenholz, H. G., Schneider, M., & Spurk, A. (2003). Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität: Ideal und Forschungspraxis. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018a). Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit – ein methodologischer Beitrag. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 39-67). Wiesbaden: Springer VS.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018b). Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 9-35). Wiesbaden: Springer VS.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement: Handbuch für die Gestaltung inter- und transdiziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Di Giulio, A., Defila, R., & Brückmann, Th (2016). „Das ist halt das eine… Praxis, das andere ist Theorie“ – Prinzipien transdisziplinärer Zusammenarbeit im Forschungsalltag. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Hotspots, Geschichten, Wirkungen (S. 189-286). Frankfurt a. M., New York: Campus.
Grießhammer, R., & Brohmann, B. (2015). Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Hoyningen-Huene, P. (1987). Context of Discovery and Context of Justification. Studies In History and Philosophy of Science, 18 (4), (S. 501-515).
Königswieser, R., & Keil, M. (Hrsg.). (2000). Das Feuer großer Gruppen: Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Stuttgart: Klett Cotta.
Lang, D. J., Wiek, A., Bergmann, M., Stauffacher, M., Martens, P., Moll, P., . . . Thomas, C. J. (2012). Transdisciplinary research in sustainability science: practice, principles, and challenges. Sustainability Science, 7 (1), (S. 25-43).
Moser, S. C. (2016). Can science on transformation transform science? Lessons from codesign. Current Opinion in Environmental Sustainability, 20, (S. 106-115).
Parodi, O., Beecroft, R., Albiez, M., Quint, A., Seebacher, A., Tamm, K., & Waitz, C. (2016). Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“ – Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 9-18).
Pregernig, M., Rhodius, R., & Winkel, G. (2018). Design junctions in real-world laboratories: Analyzing experiences gained from the project „Knowledge Dialogue Northern Black Forest“. GAIA, 27 (S1), (S. 32-38). (im Druck).
Rhodius, R., Pregernig, M., & Koch, B. (2016). Herausforderungen transdisziplinären Arbeitens im Reallabor ,Wissensdialog Nordschwarzwald‘. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 19-25).
Seliger, R. (2008). Einführung in Großgruppen-Methoden. Heidelberg: Carl Auer Compact.
Weingart, P. (1993). Close Encounters of the Third Kind: Science and the Context of Relevance. In T. Brante, S. Fuller, & W. Lynch (Hrsg.), Controversial Science: From Content to Contention (S. 153-174). Albany: SUNY Press.
Wiek, A. (2007). Challenges of Transdisciplinary Research as Interactive Knowledge Generation Experiences from Transdisciplinary Case Study Research. GAIA, 16 (1), (S. 52-57).
Will, H., Wünsch, U., & Polewsky, S. (2009). Info-, Lern- und Change-Events: Ideenbuch für Veranstaltungen. Weinheim: Beltz.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Rhodius, R., Pregernig, M. (2018). Per „Wissensmesse“ zum Forschungsprogramm – Arbeitsphasen und Abstimmungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_10
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)