Zusammenfassung
Der Beitrag erläutert Kontext, Ziel, Entstehung und Aufbau des Buchs. Dessen Hintergrund bilden forschungspraktische Erfahrungen in Reallaboren, d. h. in Projekten, in denen transdisziplinär geforscht und gleichzeitig ein transformativer Anspruch verfolgt wird. Zu Beginn des Beitrags werden Kriterien vorgeschlagen, die erlauben, das Format Reallabor aus dem Kontext der Nachhaltigkeit herauszulösen, ohne es für beliebige Ziele zu öffnen. Der Hauptteil ist Fragen gewidmet, die von generellem Interesse sein dürften für solche Forschung innerhalb und außerhalb von Reallaboren: (1) Wer sind die an transdisziplinärer (und transformativer) Forschung partizipierenden Akteure? (2) Wie innovativ sind die bei einer solchen Forschung eingesetzten Methoden? (3) Können die Forschungsziele und die Praxisziele bei dieser Art Forschung ausbalanciert werden? Den Schluss bilden Überlegungen dazu, was sich aus den Erfahrungen in Reallaboren für die transdisziplinäre (und transformative) Forschung lernen lässt mit Blick auf das Verständnis von Partizipation und auf die Entwicklung von Methoden.
Schlüsselwörter
- Reallabore
- Transdisziplinarität
- transdisziplinäre Forschung
- transformative Forschung
- Nachhaltigkeit
- Praxisakteure
- Akteursvielfalt
- Methodik
- Methoden
- Wissenschaft und Gesellschaft
Download chapter PDF
Literatur
Bäckstrand, K. (2003). Civic Science for Sustainability: Reframing the Role of Experts, Policy-Makers and Citizens in Environmental Governance. Global Environmental Politics, 3 (4), (S. 24-41).
BGL-Themenheft (2017). Reallabore als Forschungsformat nachhaltiger Stadtentwicklung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 91 (1). (im Druck).
Burton, R., Ronningen, K., & Wedderburn, L. (2008). Conducting integrated research. A critical literature review of interdisciplinary and transdisciplinary research. Report 12/08. Trondheim: Centre for Rural Research, Norwegian University of Science and Technology.
CASS & ProClim- (1997). Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel – Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: ProClim-/SANW. https://naturwissenschaften.ch/service/publications/75640-visionen-der-forschenden. Zugegriffen am 21.01.2018.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018a). Eine Reflexion über Legitimation, Partizipation und Intervention im Kontext transdisziplinärer Forschung. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Partizipation und Intervention. Wege der Vermittlung in der transdisziplinären Forschung. Interventionsforschung, Bd. 3. Wiesbaden: Springer VS. (im Druck).
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018b). What is it good for? Reflecting and systematizing accompanying research to research programs. GAIA, 27 (S1), (S. 97-104). (im Druck).
Defila, R., & Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In J.-H. Olbertz (Hrsg.), Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung (S. 111-137). Opladen: Leske & Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90935-0_6.
Defila, R., Di Giulio, A., & Scheuermann, M. (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
GAIA Special Issue (2018). Labs in the real world: Advancing Transdisciplinarity and Transformations. GAIA, 27 (S1). (im Druck).
Grunwald, A. (2015). Transformative Wissenschaft – eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? GAIA, 24 (1), (S. 17-20).
Klein, J. T. (2014). Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: Keyword Meanings for Collaboration Science and Translational Medicine. Journal of Translational Medicine & Epidemiology, 2 (2), (S. 1024-30).
Krause, N. (2017). Wissenschaft und Gesellschaft – Welche Funktionen erfüllt die Wissenschaft für die Gesellschaft? In H. Kauhaus & N. Krause (Hrsg.), Fundiert forschen, Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs (S. 119-149). Wiesbaden: Springer VS.
Krohn, W., Grunwald, A., & Ukowitz, M. (2017). Transdisziplinäre Forschung revisited. Erkenntnisinteresse, Forschungsgegenstände, Wissensform und Methodologie. GAIA 26 (4), (S. 341-347). https://doi.org/10.14512/gaia.26.4.11.
Mielke, J., Vermeßen, H., Ellenbeck, S., & Fernandez Milan, B. (2016). Stakeholder Involvement in sustainability science – a critical view. Energy Research & Social Science (ERSS), 17, (S. 71-81). https://doi.org/10.1016/j.erss.2016.04.001.
Mobjörk, M. (2010). Consulting versus participatory transdisciplinarity: A refined classification of transdisciplinary research. Futures, 42 (8), (S. 866-873). https://doi.org/10.1016/j.futures.2010.03.003.
Otero, I., Niewöhner, J., Krueger, T., Doğmus, Ö. C., Himmelreich, J., Sichau, C., & Hostert, P. (2017). The position of scientists in transformations of human-environment systems. An inquiry into IRI THESys research practices. THESys Discussion paper No. 2017-1. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Rohe, W. (2015). Vom Nutzen der Wissenschaft für die Gesellschaft – Eine Kritik zum Anspruch der transformativen Wissenschaft. GAIA, 24 (3), (S. 156-159).
Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., & Lang, D. J. (2016). Tentative theses on transformative research in real-world laboratories: First insights from the accompanying research ForReal. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 10-15).
Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia G., & Lang, D. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung. Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. (No. 1/2017). Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.
Schneidewind, U. (2015). Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. GAIA, 24 (2), (S. 88-91). https://doi.org/10.14512/gaia.24.2.5.
Schneidewind, U., & Singer-Brodowski, M. (2014). Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. 2. Aufl., Marburg: Metropolis.
Scholz, R. (2017). The Normative Dimension in Transdisciplinarity, Transition Management, and Transformation Sciences: New Roles of Science and Universities in Sustainable Transitioning. Sustainability, 9. (S. 991). https://doi.org/10.3390/su9060991.
Strohschneider, P. (2014). Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In A. Brodocz, D. Herrmann, R. Schmidt, D. Schulz, & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Die Verfassung des Politischen (S. 175-192). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_10.
TATuP-Schwerpunkt (2016). Reallabore als Orte der Nachhaltigkeitsforschung und Transformation. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 25 (3), (S. 4-51).
von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. Verfügbar unter: http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2011-Transformation. Zugegriffen am 18.02.2018.
Beiträge in diesem Buch
Alcántara, S., Arnold, A., Lindner, D., Busch, S., Dietz, R., Friedrich, M., Ritz, C., & Sonnberger, M. (2018a). Zwischen Wunsch und Wirkung – Ein transdisziplinärer Visionsworkshop mit Bürgerinnen und Bürgern. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 269-299). Wiesbaden: Springer VS.
Alcántara, S., Quint, A., & Seebacher, A. (2018b). Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren muss repräsentativ sein“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 137-141). Wiesbaden: Springer VS.
Arnold, A., & Piontek, F. M. (2018). Zentrale Begriffe im Kontext der Reallaborforschung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 143-154). Wiesbaden: Springer VS.
Bachinger, M., Bleher, D., Rau, H., & Prieß, R. (2018). Die „WiNo-Methode“ zur Identifikation von Wissen in transdisziplinären Netzwerken mithilfe der Wissensbilanzierung. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 301-327). Wiesbaden: Springer VS.
Beecroft, R., Trenks, H., Rhodius, R., Benighaus, C., & Parodi, O. (2018). Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 75-100). Wiesbaden: Springer VS.
Defila, R., & Di Giulio, A. (2018c). Partizipative Wissenserzeugung und Wissenschaftlichkeit – ein methodologischer Beitrag. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 39-67). Wiesbaden: Springer VS.
Eckart, J., Ley, A., Häußler, E., & Erl, Th. (2018). Leitfragen für die Gestaltung von Partizipationsprozessen in Reallaboren. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 105-135). Wiesbaden: Springer VS.
Puttrowait, E., Dietz, R., Gantert, M., & Heynold, J. (2018). Der Weg zum Realexperiment – Schlüsselakteure identifizieren, Kooperationsstrukturen aufbauen, Projektideen auswählen. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 195-232). Wiesbaden: Springer VS.
Quint, A., Alcántara, S., & Seebacher, A. (2018). Der Partizipationsmythos „Partizipation in Reallaboren ist per se transparent und muss es auch sein“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 69-73). Wiesbaden: Springer VS.
Rhodius, R., & Pregernig, M. (2018). Per „Wissensmesse“ zum Forschungsprogramm – Arbeitsphasen und Abstimmungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 163-194). Wiesbaden: Springer VS.
Seebacher, A., Alcántara, S., & Quint, A. (2018a). Akteure in Reallaboren – Reallabore als Akteure. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 155-159). Wiesbaden: Springer VS.
Seebacher, A., Alcántara, S., & Quint, A. (2018b). Der Partizipationsmythos „Partizipation bedeutet, alle immer an allem zu beteiligen“. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 101-104). Wiesbaden: Springer VS.
Trenks, H., Waitz, C., Meyer-Soylu, S., & Parodi, O. (2018). Mit einer Realexperimentreihe Impulse für soziale Innovationen setzen – Realexperimente initiieren, begleiten und beforschen. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 233-268). Wiesbaden: Springer VS.
West, C. (2018): „Wissen to Go“ – Transdisziplinär-transformative Lehre als „Reallabor im Kleinen”. In R. Defila & A. Di Giulio (Hrsg.), Transdisziplinär und transformativ forschen. Eine Methodensammlung (S. 329-373). Wiesbaden: Springer VS.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
This chapter is published under an open access license. Please check the 'Copyright Information' section either on this page or in the PDF for details of this license and what re-use is permitted. If your intended use exceeds what is permitted by the license or if you are unable to locate the licence and re-use information, please contact the Rights and Permissions team.
Copyright information
© 2018 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Defila, R., Di Giulio, A. (2018). Reallabore als Quelle für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens – eine Einführung. In: Di Giulio, A., Defila, R. (eds) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21529-3
Online ISBN: 978-3-658-21530-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)