Skip to main content

Unbewegte Bilder: Fotografien und Kunstgegenstände

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Die sozialwissenschaftlich-empirische Bildanalyse ist eine Domäne qualitativer Sozialforschung (Przyborski/Wohlrab-Sahr, Kapitel 7 in diesem Band). Letztere sieht sich allerdings vor das Problem gestellt, dass die wesentlichen Fortschritte qualitativer Methoden seit Ende der 1970er Jahre zunächst eng mit der Entwicklung der Verfahren der Textinterpretation verbunden waren, welche wiederum im Zusammenhang mit dem sogenannten linguistic turn (verbunden mit Namen wie Richard Rorty, Paul Ricoeur und Jürgen Habermas), also der sprachwissenschaftlichen Wende in den Geistes- und Sozialwissenschaften, zu sehen ist. Dies hat in den qualitativen Methoden zu enormen Fortschritten der Interpretationsverfahren geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barthes, Roland (1990 [1982]): Das Bild. In: ebd. (Hg.): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 11-66

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. München: Fink

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder. In: ebd. (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 12-38

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001): „Heidi“: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen: Leske + Budrich, 225-252

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (2): 239-256

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Methoden der Bild- und Videointerpretation. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich/UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Barbara Budrich UTB

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik. München: Fink

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971) [1966]: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979). Gender Advertisements. New York et al.: Harper & Row

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1994): Bilder und ihre Anschauung. In: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 300-324

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996): Giotto – Arenafresken. Ikonographie – Ikonologie – Ikonik. München: Fink

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (1994): Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 341-382

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In: ibidem (Hg.): Wissenssoziologie. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 91-154 (Original: 1921-1922 in: Jahrbuch für Kunstgeschichte XV, 4)

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J.T. (1994): Picture Theory. Chicago/London: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1983): Streifzug durch fremdes Terrain. In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (2): 173-194

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Bildanalyse. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich, 81-109

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der Bildenden Kunst. In: Logos XXI: 103-119

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1975) [1955]: Ikonographie und Ikonologie. In: ebd. (Hg.): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: DuMont. 36-67

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1989): Gotische Architektur und Scholastik. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Pilarcyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike (2005): Das reflektierte Bild. Bad Heilbrunn: Julis Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1971): Logik der Forschung. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Prosser, Jon (Hg.) (1998): Image-based Research: A Sourcebook for Qualitative Researchers. London: Falmer Press

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Der Morgen danach. Hermeneutische Auslegung einer Werbefotografie in zwölf Einstellungen. In: Hartmann, Hans A./Haubl, Rolf (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 141-163

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1978): Der Text als Modell. In: Gadamer, Hans-Georg/Boehm, Gottfried (Hg.): Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 83-117

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2019). Unbewegte Bilder: Fotografien und Kunstgegenstände. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_85

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21307-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21308-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics