Skip to main content

Quantitative Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Während die Befragungen (Helfferich und Reinecke, Kapitel 44 und 49 in diesem Band) in den Sozialwissenschaften in jedem Methodenbuch umfangreich abgehandelt werden, gilt dies nicht für die Verfahren, die Texte analysieren. In diesem Beitrag geht es darum, Artikel aus Online- und Printmedien (d.h. Zeitungen und Zeitschriften) als Datenmaterial für die quantitative Sozialforschung zu erschließen (zur qualitativen Analyse dieser Daten siehe Taddicken, Kapitel 83 in diesem Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Früh, Werner (2001): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 5., überarb. Auflage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Klein, Harald/Giegler, Helmut (1994): Correspondence Analysis of Text Data with INTEXT/PC. In: Greenacre, Michael/Blasius, Jörg (Hg.): Correspondence Analysis in the Social Sciences. London: Academic Press, 283-301

    Google Scholar 

  • Klein, Harald (2010): Inhaltsanalyse. In: Atteslander, Peter (Hg.): Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Auflage. Berlin: Schmidt Verlag, 195-224

    Google Scholar 

  • Klein, Harald (2013): Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. München und Mering: Rainer Hampp Verlag

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland. Band 1: Presse, 2. Auflage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Stamm, Willy (2013): STAMM Leitfaden durch Presse und Werbung 2013: Presse- und Medienhandbuch. Essen: STAMM Verlag

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017): Anzahl von Tageszeitungen in Deutschland. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36376/umfrage/anzahl-von-tageszeitungen-in-deutschland-seit-1965/

  • Weitzman, Eben/Miles, Matthew B. (1995): Computer Program for Qualitative Data Analysis. A Software Sourcebook. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

Weblinks (aufgerufen am 11.10.2017)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, H. (2019). Quantitative Analyse von Zeitungsartikeln und Online-Nachrichten. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_82

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_82

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21307-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21308-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics