Skip to main content

Digitale Spiele

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Spätestens seit der flächendeckenden Verbreitung des Internets und internetfähiger mobiler Geräte (wie Smartphones und Tablets) sind in nahezu allen gesellschaftlichen Teilbereichen digitale Spiele anzutreffen, sei es als Freizeitbeschäftigung, als Lernspiele, als Planspiele innerhalb von Organisationen oder als Hilfsmittel bei der naturwissenschaftlichen Forschung. Tatsächlich weisen nur wenige andere Kulturphänomene einen solchen sozioökonomischen Erfolg im Sinne der Diffusion und Eingriffstiefe in die Lebenswelt des Alltags auf wie digitale Spiele. Dies zeigt sich hinsichtlich des globalen Absatzmarktes, der 2016 mit 101,1 Milliarden US-Dollar ungefähr den dreifachen Wert des weltweiten Kinoumsatzes ausmacht (McDonald 2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Breckner, Roswitha/Raab, Jürgen (2016): Materiale Visuelle Soziologie. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 17 (1-2): 5–9

    Article  Google Scholar 

  • Bottel, Matthias (2013): Kompetenzentwicklung besonders erfolgreicher Teilnehmer in teamorientierten Onlinespielen. In: Compagna, Diego/Derpmann, Stefan (Hg.): Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele, Konstanz: UVK, 205–226

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (2016): JIM-Studie 2016: Jugend, Information (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19-Jähriger

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie-im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Kirchner, Stefan/Beyer, Jürgen (2016). Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. In: Zeitschrift für Soziologie, 45(5), S. 324-339

    Google Scholar 

  • Kirschner, Heiko (2016): Follow the Meta. In: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hg.): Materiale Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 369–388

    Google Scholar 

  • Kirschner, Heiko/Eisewicht, Paul (2017): Spielende und ihr Publikum – unterhaltungsorientierte Darstellungen des Spielens auf Online-Videoplattformen. In: Ackermann, Judith (Hg.), Neue Perspektiven der Medienästhetik. Phänomen Let‘s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer VS, 133–144

    Google Scholar 

  • McDonald, Emma (2017): The Global Games Market will reach $108,9 Billion in 2017 with mobile taking 42. URL: https://newzoo.com/insights/articles/the-global-games-market-will-reach-108-9-billion-in-2017-with-mobile-taking-42/

  • Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2013): Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 116 (3-4): 373–404

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten/Breuer, Johannes/Festl, Ruth/Scharkow, Michael (2013): Digitale Spiele. In: Media Perspektiven 10: 483–492

    Google Scholar 

  • Schmidl, Alexander (2015): Neues Entdecken: Online-Rollenspiele und die Ordnung der Sinne in Medienkulturen. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Sisler, Vit (2008): Digital Arabs, In: European Journal of Cultural Studies 11: 203–220

    Google Scholar 

  • Williams, Dmitri/Martins, Nicole/Consalvo, Mia/Ivory, James D. (2009): The Virtual Census. In: New Media & Society 11: 815–834

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bottel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bottel, M., Kirschner, H. (2019). Digitale Spiele. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_78

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_78

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21307-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21308-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics