Skip to main content

Grundlagen der standardisierten Befragung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Die Befragung kann als ein klassisches Instrument der Datenerhebung für die empirisch orientierten Disziplinen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bezeichnet werden. Insbesondere durch den Einsatz von Befragungen in der Markt- und Meinungsforschung (Ziegler, Kapitel 12 in diesem Band) hat ihre Bedeutung stark zugenommen. Auch wenn sich die Befragungsformen in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt und diversifiziert haben, ist die von Scheuch (1973: 70) aufgestellte Definition der Befragung als Interview auch heute noch zutreffend: „Unter Interview als Forschungsinstrument sei hier verstanden ein planmäßiges Vorgehen mit wissenschaftlicher Zielsetzung, bei dem die Versuchsperson durch eine Reihe gezielter Fragen oder mitgeteilter Stimuli zu verbalen Informationen veranlasst werden soll.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ajzen, Icek (1991): The Theory of Planned Behavior. In: Organisational Behavior and Human Decision Processes 50: 179-211

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, Sebastian/Gumbl, Harald/Schmidt, Peter (2000): Rational choice und theoriegeleitete Evaluationsforschung am Beispiel der Verhaltenswirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen. Opladen: Leske und Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Campbell, Donald T./Fiske, Donald W. (1959): Convergent and Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix. In: Psychological Bulletin 56: 81-105

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Dillman, Don A. (2000): Mail and Telephone Surveys. The Tailored Design Method. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe/Scherpenzeel, Annette (2015): Conducting Access Panels. Overview and Introduction. In: Engel, Uwe/Jann, Ben/Lynn, Peter/Scherpenzeel, Annette/Sturgis, Patrick (Hg.): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. New York/London: Routledge, 201-206

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe/Bartsch, Simone/Schnabel, Christiane/Vehre, Helen (2012): Wissenschaftliche Umfragen. Methoden und Fehlerquellen. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1975): Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens. Meisenheim: Hain

    Google Scholar 

  • Faulbaum, Frank/Prüfer, Peter/Rexroth, Magrit (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragequalität. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Gabler, Siegfried/Häder, Sabine (1997): Überlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland. In: ZUMA-Nachrichten 41: 7-18

    Google Scholar 

  • Groves, Robert M./Cooper, Mick P. (1998): Nonresponse in Household Interview Surveys. New York: Wiley

    Book  Google Scholar 

  • Häder, Michael/Häder, Sabine (2009): Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz: Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hunsicker, Stefan/Schroth, Yvonne (2007): Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben: Eine praktische Anwendung des Dual-Frame-Ansatzes. In: Methoden – Daten – Analysen 1: 161-182

    Google Scholar 

  • Likert, Rensis (1932): A Technique for the Measurement of Attitudes. In: Archives of Psychology 140: 1-55

    Google Scholar 

  • Little, Roderick/Rubin, Donald (2002): Statistical Analysis with Missing Data. New York: Wiley

    Book  Google Scholar 

  • Reinecke, Jost (1991): Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherpenzeel, Annette/Saris, Willem E. (1997): The Validity and Reliability of Survey Questions. A Meta-Analysis on MTMM Studies. In: Sociological Methods and Research 25: 341-383

    Article  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1973): Das Interview in der Sozialforschung. In: König, Rene (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 2: Grundlegende Methoden und Techniken. München: dtv, 66-190

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2014): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schuman, Howard/Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys: Experiments on Question Form, Wording, and Context. New York: Sage

    Google Scholar 

  • van Buuren, Stef (2012): Flexible Imputation of Missing Data. Boca Raton: CRC Press

    Google Scholar 

  • Willis, Gordon B. (2005): Cognitive Interviewing: A Tool for Improving Questionnaire Design. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wittenberg, Jochen/Reinecke, Jost (2003): Diebstahlskriminalität von Jugendlichen. In: Mansel, Jürgen/Raithel, Jürgen (Hg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Weinheim: Juventa, 207-225

    Google Scholar 

  • ZIS (Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen) (2012): ZIS Version 15.00

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost Reinecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinecke, J. (2019). Grundlagen der standardisierten Befragung. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21307-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21308-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics