Skip to main content

Positionierungsstrategien von TV-Sendermarken

  • Chapter
  • First Online:
Werbekommunikation in der Wirtschaft

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 27))

  • 6279 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der zunehmenden Bewegtbildnutzung im Internet müssen sich die etablierten Fernsehsender in Deutschland als starke und einzigartige Marken positionieren, um nicht in der großen Masse an Angeboten unterzugehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich deshalb mit der Untersuchung der Markenführung und der strategischen Positionierung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen TVSendermarken in Deutschland. Dazu werden mit der Methode der semantischen Frame-Analyse die crossmediale Kommunikation von den vier deutschen TV-Sendermarken Das Erste, ZDF, RTL und ProSieben empirisch analysiert. Dabei wird herausgearbeitet, ob und wie es ihnen gelingt, ein einzigartiges Markenbild über alle Kommunikationskanäle zu vermitteln und sich voneinander zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altendorfer, Otto/Hilmer, Ludwig (Hrsg.) (2016): Medienmanagement. Band 2: Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten (2008): Fernsehmarken. Status quo der Markenführung deutscher TV-Sendermarken. In: Kaumanns et al. (2008): 271-286.

    Google Scholar 

  • Beyer, Axel (2016): Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland. In: Altendorfer/Hilmer (2016): 195-212.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2014): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin / Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfbach / Wilke, Jürgen (2009): Rundfunk. In: Noelle-Neumann (2009): 593-650.

    Google Scholar 

  • Egger, Andreas/van Eimeren, Birgit (2016): Bewegtbild im Internet: Markt und Nutzung digitaler Plattformen. Analyse des Marktumfelds und empirische Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven 2. 2016: 108-119.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2014): Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Förster, Kati (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken. Eine internationale Analyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Karstens, Eric/Schütte, Jörg (2013): Praxishandbuch Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, Ralf/Siegenheim, Veit/Sjurts, Insa (Hrsg.) (2008): Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2016): Profile deutscher Fernsehprogramme – Tendenzen der Angebots-entwicklung. Programmanalyse 2015 (Teil 1): Sparten und Formen. In: Media Perspektiven 3. 2016: 166-185.

    Google Scholar 

  • Kupferschmitt, Thomas (2015): Bewegtbildnutzung nimmt weiter zu - Habitualisierung bei 13- bis 29-Jährigen. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. In: Media Perspektiven 9. 2015: 383-391.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.) (2009): Fischer-Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Przybylski, Pamela (2010): Heute Partner – morgen Konkurrenten? Strategien, Konzepte und Interaktionen von Fernsehunternehmen auf dem neuen Bewegtbild-Markt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reesink, Thomas Klein (2008): Markenwissen – Conceptual Brand. M@pping. Ein webbasierter Ansatz zur strukturierten Erhebung, Darstellung und Interpretation semantischer Netzwerke von Marken. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2012): Werbekommunikation semantisch. In: Janich (2012): 65-87.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Gerhard, Heinz (2016): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2015. In: Media Perspektiven 3. 2016: 142-155.

    Google Scholar 

Internetquellen

Materialquellen

Print-Material

  • Das Erste (2016): Printanzeige für Spielfilme zu NSU-Verbrechen. In: Der Spiegel 13/2016, 9

    Google Scholar 

  • RTL (2016): Printanzeige für „Deutschland sucht den Superstar“. In: Focus 52/53/2016, 65

    Google Scholar 

  • RTL (2016): Printanzeige für „Ich einfach unverbesserlich 2“. In: Focus 52/53/2016, 115

    Google Scholar 

  • RTL (2016): Printanzeige für „Der Lehrer“. In: Focus 01/2016, 111

    Google Scholar 

  • RTL (2016): Printanzeige für „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“. In: GEO 01/2016, 153

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janine Schön .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schön, J. (2018). Positionierungsstrategien von TV-Sendermarken. In: Schmidt, C. (eds) Werbekommunikation in der Wirtschaft. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20815-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20815-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20814-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20815-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics