Skip to main content

Strukturpolarität

Konzentration und Fragmentierung als neues Paradigma der Aufmerksamkeitsökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Die digitale Transformation der Medien

Zusammenfassung

Die Auflösung traditioneller Sender-Empfänger-Dichotomien ebnete den Weg für eine neue Strukturpolarität aus Konzentration und Fragmentierung im Makromedium Internet. Diese Phänotypen wurden als Ökonomien des digitalen Wandels zum prävalenten strukturellen Paradigma. Diese Studie beleuchtet die Rolle von Plattformen und sozialen Medien, als Repräsentantinnen von Konzentration und Fragmentierung.Die makromediale Transformation, also der Strukturwandel des Internets vom rhizomatischen Netz aus Hardware und Hyperlinks bis hin zum mobilen Social Web, ist begleitet von der Entstehung neuer Knotenpunkte – eine kleine Zahl benennbarer Unternehmen, die als Intermediäre den Kommunikationsfluss plattformökonomisch regulieren und damit auch zensurieren oder manipulieren können. Die Schleusenwärter traditioneller Massenmedien werden in ihrer Funktion von neuen Gatekeepers in Form sozialer Medien und Algorithmen zurückgedrängt. Letztere optimieren Aufmerksamkeit nach ökonomischen Gesichtspunkten für die Geschäftsmodelle der Provider sozialer Medieninfrastrukturen. Diese Plattformöko-nomie der Intermediäre rezentralisiert über Netzwerkeffekte Aufmerksamkeit und beendet eine lange Ära massenmedialer Konstruktion von Realität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wie im Kapitel „Makromediale Transformationen“ in diesem Band beschrieben, gibt es für Google als Suchmaschine durchaus Mitbewerb. Dessen Erfolg hängt aber maßgeblich auch von der politischen Einschränkung Googles etwa in Russland oder China ab.

  2. 2.

    Für das „Modell makromedialer Strukturtransformationen“ und die Beschreibung der Phasen Web 0 – Web n siehe „Makromediale Transformationen“ in diesem Band.

  3. 3.

    Die unpräzise Verwendung des Begriffes Medium ist eine unerschöpfliche Quelle von Missverständnissen in der Kommunikationswissenschaft.

  4. 4.

    Scott Galloway (2017) nimmt in seinem Buch „The four“ Microsoft (noch) nicht mit auf bzw. nur im Status eines Kandidaten. Er hätte es sonst wohl auch „The five“ genannt.

  5. 5.

    Manchmal ist auch von FAANG die Rede, dann rückt Netflix an die Stelle von Microsoft.

  6. 6.

    Siehe dazu beispielsweise auch die Netflix-Dokumentationen „Social Dilemma“ und „The Great Hack“.

  7. 7.

    Siehe dazu „Reflexionen der Netzgesellschaft“ in diesem Band.

  8. 8.

    Sehr oft wird dafür auch der irreführende Begriff Demokratisierung verwendet.

  9. 9.

    Bis 2018 gab es auch ein Service mit dem Namen Klout (klout.com), dass die Stellung und Einflusspotenzial im Social Web errechnete.

  10. 10.

    Auf die Implikationen dieser passiven Verdrängung von begleitenden Inhalten aus dem individuellen Sichtfeld gehe ich in „Reflexionen der Netzgesellschaft“ in diesem Band genauer ein.

  11. 11.

    Der Account von Donald Trump wurde Anfang 2021 von Twitter allerdings dauerhaft („permanent“) gesperrt.

  12. 12.

    Die BBC etwa diskutiert immer wieder Einschränkungen und Richtlinien über die Anwendung persönlicher Accounts von Journalisten. Siehe https://www.horizont.at/medien/news/soziale-medien-bbc-generaldirektor-droht-mitarbeitern-mit-twitter-bann-82511.

  13. 13.

    Wetten, dass …? (1981–2014) war ein TV-Format, das im deutschsprachigen Raum als monatliches Ereignis ein Millionenpublikum begeistern konnte.

  14. 14.

    Siehe „Makromediale Transformationen“ in diesem Band.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niko Alm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alm, N. (2022). Strukturpolarität. In: Alm, N., Murschetz, P.C., Weder, F., Friedrichsen, M. (eds) Die digitale Transformation der Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36276-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36276-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36275-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36276-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics