Skip to main content

Materialität der Kooperation zur Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Materialität der Kooperation

Part of the book series: Medien der Kooperation – Media of Cooperation ((MEKOO))

Zusammenfassung

Je länger man über Situationen nachdenkt, umso befremdlicher erscheinen sie. Das gilt für ihre Praxis ebenso sehr wie für alle Begriffe, die versuchen, der Medialität situierter Produktionsweisen gerecht zu werden. Marshall McLuhan hat in einem frühen und unbekannten Text – Notes on the Media as Art Forms – Kommunikation als etwas verstanden, das Teilhabe an gemeinsamen Situationen erzeugt: „[C]ommunication as participation in a common situation“ (McLuhan 1954, S. 6). Damit ist nach den Regeln der transatlantischen Nachkriegsdiskurse zu ‚Medien‘ und ‚Kommunikation‘ weniger ein alltägliches Kommunikationsverständnis adressiert, sondern viel eher die Frage, was Medien generell ausmacht (Schüttpelz 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abend, Pablo. 2013. Geobrowsing. Google Earth & Co. – Nutzungspraktiken einer digitalen Erde. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Akrich, Madeleine. 2006 [1992]. Die De-Skription technischer Objekte. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, hrsg. von Andréa Belliger und David J. Krieger, 407-428. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bardini, Thierry. 2000. Bootstrapping. Douglas Engelbart, Coevolution, and the Origins of Personal Computing. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2003. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 2000. Ethnomethodologie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 118-135. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1980. Der Methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, hrsg. von Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 80-101. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 2006. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bowker, Geoffrey C. und Susan L. Star. 1999. Sorting Things Out. Classification and its Consequences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Brohm, Holger, Sebastian Gießmann, Gabriele Schabacher und Sandra Schramke, Hrsg. 2017. ilinx, Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, 4: Workarounds. Praktiken des Umwegs. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 2006 [1986]. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, hrsg. von Andréa Belliger und David J. Krieger, 135-174. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel, und Bruno Latour. 2006 [1981]. Die Demontage des großen Leviathans. Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk- Theorie, hrsg. von Andréa Belliger und David J. Krieger, 75-101. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Coole, Diana und Samantha Frost, Hrsg. 2010. New Materialisms: Ontology, Agency, and Politics. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2011. Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dieter, Michael, Carolin Gerlitz, Anne Helmond, Nathaniel Tkacz, Fernando van der Vlist und Esther Weltevrede. 2018. Store, Interface, Package, Connection. Methods and Propositions for Multi-Situated App Studies. Working Paper Series CRC Media of Cooperation, 4 (August). urn:nbn:de:hbz:467-13410.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg und Tristan Thielmann, Hrsg. 2009. Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Hrsg. 2008. Archiv für Mediengeschichte: Agenten und Agenturen. Weimar: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz und Bernhard Siegert. 2013. Editorial. In Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 4 (2): ANT und die Medien, 5-10.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies of the Routine Grounds of Everyday Activities. In Studies in Ethnomethodology, 35-75. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 2008 [1951]. Memo # 2: Organizational Behavior Project, October 4, 1951: Some Problematical Areas in the Study of Communicative Work. In Toward a Sociological Theory of Information, hrsg. von Anne Warfield Rawls, 248-265. Boulder: Paradigm Publications.

    Google Scholar 

  • Gibson, James J. 1986. The Ecological Approach to Visual Perception. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian. 2018. Für eine Medienpraxistheorie der Delegation. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2: Homo Faber: 133-148.

    Article  Google Scholar 

  • Gießmann, Sebastian und Gabriele Schabacher. 2014. Umwege und Umnutzung oder: Was bewirkt ein Workaround? Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen 35: Alte Sachen, neue Zwecke 35: 13-26.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981. Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1983. The Interaction Order: American Sociological Association, 1982 Presidential Address. American Sociological Review 48 (1): 1-17.

    Article  Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich und K. Ludwig Pfeiffer, Hrsg. 1988. Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 1988. Flache Diskurse. In Materialität der Kommunikation, hrsg. von Hans Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer, 914-923. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter und Jens Soentgen. 2011. Acknowledging Substances: Looking at the Hidden Side of the Material World. Philosophy & Technology 24 (1): 19-33.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1991. Situated Knowledges. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In Simians, Cyborgs and Women. The Reinvention of Nature, 183-201. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivitäten jenseits von Mikro und Makro. Zeitschrift für Soziologie Sonderheft Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen, hrsg. von Bettina Heintz und Hartmann Tyrell: 109-133.

    Google Scholar 

  • James, William. 1950 [1890]. The Principles of Psychology. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert, Torsten Cress und Tobias Röhl. 2016. Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In Materialität. Herausforderungen für die Kultur- und Sozialwissenschaften, hrsg. von Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl, 11- 41. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, Markus Schroer und Erhard Schüttpelz, Hrsg. 2008. Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1991. Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler: Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 2009. The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32 (1): 61-87.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 1981. The Micro-Sociological Challenge of Macro-Sociology : Towards a Reconstruction of Social Theory and Methodology. In Advances in Social Theory and Methodology: Toward an Integration of Micro- and Macro-Sociologies, hrsg. von Karin Knorr-Cetina und Aaron V. Cicourel, 1-47. Boston: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • König, Gudrun Marlene. 2003. Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, hrsg. von Kaspar Maase und Bernd Jürgen Warneken, 95-118. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Köster, Ingo und Kai Schubert, Hrsg. 2009. Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koschmann, Timothy. 2008. CHAT, Ethnomethodology, Distributed Cognition, Actor- Network Theory. Pick One. Mind, Culture, and Activity 15 (4): 361-365.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1987. Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001. Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. Berliner Journal für Soziologie 11 (2): 237-252.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens, Hrsg. 2012. Implizites Wissen: Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael, Eric Livingston und Harold Garfinkel. 1983. Temporal Order in Laboratory Work. In Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science, hrsg. von Karin Knorr Cetina und Michael Mulkay, 205-238. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mayer, Vicki, Miranda J. Banks und John T. Caldwell, Hrsg. 2009. Production Studies. Cultural Studies of Media Industries. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2007 [1960]. Der Philosoph und sein Schatten. In Zeichen, hrsg. von Christian Bermes, 233-264. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian, Jürgen Streeck und J. Scott Jordan, Hrsg. 2017. Intercorporeality: Emerging Socialities in Interaction. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1954. Notes on the Media as Art Forms. Hrsg. von Edmund S. Carpenter. Explorations. Studies in Culture and Communication 2 (August): 6-13.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 2011 [1964]. Understanding Media. The Extensions of Man. Critical Edition. Hrsg. von Terrence W. Gordon. 2. Aufl. Berkeley: Gingko Press.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel, Hrsg. 2005. Materiality. Politics, History, and Culture. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Neubert, Christoph. 2013. Innovation, Mobilisierung, Transport. Zur verkehrstheoretischen Grundlegung der Akteur-Netzwerk-Theorie in Bruno Latours Aramis, or the Love of Technology. In Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, hrsg. von Christoph Neubert und Gabriele Schabacher. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nicolini, Davide. 2017. Is Small the Only Beautiful? Making Sense of ‚Large Phenomena‘ from a Practice-Based Perspective. In The Nexus of Practices. Connections, Constellations, Practitioners, hrsg. von Allison Hui, Theodore Schatzki, und Elizabeth Shove, 98-113. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spöhrer, Markus und Beate Ochsner, Hrsg. 2017. Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey: IGI Global.

    Google Scholar 

  • Pinch, Trevor. 2010. The Invisible Technologies of Goffman’s Sociology From the Merry- Go-Round to the Internet. Technology and Culture 51 (2): 409-24.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282-301.

    Article  Google Scholar 

  • Ribes, David. 2014. Ethnography of Scaling. Or, How to Fit a National Research Infrastructure in the Room. In CSCW ’14. Proceedings of the 17th ACM conference on Computer Supported Cooperative Work & Social Computing, 158-170. New York: ACM Press.

    Google Scholar 

  • Richterich, Annika. 2014. Geomediale Fiktionen. Map Mashups – zur Renaissance der literarischen Kartographie in der digitalen Literatur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schabacher, Gabriele. 2013. Medium Infrastruktur. Trajektorien soziotechnischer Netzwerke in der ANT. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 4 (2): ANT und die Medien: 129-148.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2016. Praxistheorie als flache Ontologie. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, hrsg. von Hilmar Schäfer, 29-44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2005. Materialitäten im Rechtsdiskurs. Von Gerichtssälen, Akten und Fallgeschichten. In Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht, hrsg. von Kent D. Lerch, 349-377. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2005. Von der Kommunikation zu den Medien/In Krieg und Frieden (1943–1960). In Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Fohrmann, 483-551. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2013. Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In Akteur-Medien- Theorie, hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 9-67. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2015. Gebrochenes Vertrauen, provozierte Rechenschaft. Harold Garfinkels soziologische Kernfusion. In Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, hrsg. von Ulrich Bröckling, 275-298. Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2016. Infrastrukturelle Medien und öffentliche Medien. Media in Action 0. http://www.uni-siegen.de/phil/medienwissenschaft/forschung/mdk/literatur/schuettpelz_infrastrukturelle_medien.pdf. Letzter Zugriff am 24. Juni 2018.

  • Schüttpelz, Erhard und Christian Meyer. 2017. Ein Glossar zur Praxistheorie: ‚Siegener Version‘. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1): 155- 163.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Über die Mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Gesammelte Aufsätze: I Das Problem der sozialen Wirklichkeit, 237-298. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shove, Elizabeth, Mika Pantzar und Matt Watson. 2012. The Dynamics of Social Practice: Everyday Life and How It Changes. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 1999. The Ethnography of Infrastructure. American Behavioral Scientist 43 (3): 377-391.

    Article  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh und James R Griesemer. 1989. Institutional Ecology, ‚Translations‘ and Boundary Objects. Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39. Social Studies of Science 19 (3): 387-420.

    Article  Google Scholar 

  • Star, Susan Leigh. 2017. Grenzobjekte und Medienforschung. Hrsg. von Sebastian Gießmann und Nadine Taha. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stengers, Isabelle. 2009 [1997]. Ökologien. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2: 29-34.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1993. Continual Permutations of Action. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy. 2007. Human-Machine Reconfigurations. Plans and Situated Actions. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Tristan. 2012. Taking into Account. Harold Garfinkels Beitrag für eine Theorie sozialer Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft 6 (1): 85-102.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Tristan. 2013. Digitale Rechenschaft. Die Netzwerkbedingungen der Akteur- Medien-Theorie seit Amtieren des Computers. In Akteur-Medien-Theorie, hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 377-424. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Tristan und Erhard Schüttpelz, Hrsg. 2013. Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac und Dorothy S. Thomas. 1928. The Methodology of Behavior Study. In The Child in America: Behavior Problems and Programs. New York: Alfred A. Knopf: 553-57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Gießmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gießmann, S., Röhl, T. (2019). Materialität der Kooperation zur Einleitung. In: Gießmann, S., Röhl, T., Trischler, R. (eds) Materialität der Kooperation. Medien der Kooperation – Media of Cooperation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20805-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20804-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20805-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics