Skip to main content

Ohne Abitur an die Hochschule – Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden

  • Chapter
  • First Online:
Öffnung von Hochschulen

Zusammenfassung

Innerhalb der heterogenen Gruppe der beruflich qualifizierten Studierenden stellen diejenigen ohne schulisch erworbene Hochschulzugangsberechtigung in Hinblick auf den Studienerfolg und die damit verknüpften Strategien eine besonders interessante Gruppe dar, weil dem Fehlen des (Fach-)Abiturs in der Fremdwahrnehmung, häufig jedoch auch in der Selbstwahrnehmung der Betroffenen, ein Einfluss auf das Gelingen des Studiums zugeschrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P., Rheinländer, K. & Watermann, R. (2008). Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Studierender“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11 (4), 577–606.

    Google Scholar 

  • Aschinger, F., Epstein, H., Müller, S., Schaeper, H., Vöttiner, A. & Weiß, T. (2011). Higher education and the transition to work. In H.-P. Blossfeld, H. G. Roßbach & J. von Maurice (Hrsg.), Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14, S. 267–282). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Kamm, C. & Otto, A. (2015). Information, Beratung und Unterstützung von nichttraditionellen Studierenden. Angebote der Hochschulen und deren Bewertung durch die Zielgruppe. In A. Hanft, O. Zawacki-Richter & W. B. Gierke (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 81–96). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Kamm, C. & Otto, A. (2016). Gestaltung von Zu- und Übergängen zum Hochschulstudium für nicht-traditionelle Studierende. Empirische Befunde und Praxisbeispiele. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1, S. 295–320). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bean, J. P. & Metzner, B. S. (1985). A Conceptual Model of Nontraditional Undergraduate Student Attrition. Review of Educational Research 4, 485–540.

    Google Scholar 

  • Beekhoven, S., De Jong, U. & Van Hout, H. (2003). Different Courses, different students, same results? An examination of differences in study progress of students in different courses. Higher Education1, 37–59.

    Google Scholar 

  • Berg, H., Grendel, T., Haußmann, I., Lübbe, H. & Marx, A. (2014). Der Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule. Ergebnisse eines Modellprojektes in Rheinland-Pfalz (Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 20. Herausgegeben vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung, ZQ). Mainz.

    Google Scholar 

  • Brändle, T. & Lengfeld, H. (2015). Führt Studium ohne Abitur zu geringerem Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie. Zeitschrift für Soziologie 6, 447–467.

    Google Scholar 

  • Creß, U. & Friedrich, H. F. (2000). Selbst gesteuertes Lernen Erwachsener. Eine Lernertypologie auf der Basis von Lernstrategien, Lernmotivation und Selbstkonzept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14, 194–205. http://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024//1010-0652.14.4.194. Zugegriffen 31.01.2017.

  • Dahm, G. & Kerst, C. (2013). Immer noch eine Ausnahme – Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen. Zeitschrift für Beratung und Studium 8 (2), 34–39.

    Google Scholar 

  • Dahm, G. & Kerst, C. (2016). Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Lander-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1, S. 225–265). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fengler, H., Jankofsky, B., Reibstein, E. & Weißbach J. (1983). Berufliche Qualifikation und Hochschulzugang – Bericht über eine Untersuchung der Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum Hochschulstudium ohne Reifeprüfung in Niedersachsen. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2012). Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule. Hans-Böckler-Stiftung. Reihe Bildung und Qualifizierung (Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 253). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Heibült, J. (2016). Lernerfahrungen auf dem Dritten Bildungsweg: Eine Charakterisierung beruflich qualifizierter Studierender (Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 312). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hessler, G., Oechsle, M. & Scharlau, I. (Hrsg.) (2013). Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis. Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J. & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit: Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule 1/2017). Hannover.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, Ch., Schreiber, J., Sommer, D. & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (HIS Forum Hochschule 2/2010). Hannover.

    Google Scholar 

  • Heublein, U. & Wolter, A. (2011). Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik 57, 214–236.

    Google Scholar 

  • Isensee, F. & Wolter, A. (2017). Nicht-traditionelle Studierende in internationaler Perspektive. Eine vergleichende Untersuchung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 1(2017), 13–23.

    Google Scholar 

  • Jürgens, A. & Zinn, B. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 35–56). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kamm, C. & Otto, A. (2013). Studienentscheidungen und Studienmotive nicht-traditioneller Studierender. Zeitschrift für Beratung und Studium 8 (2), 40–46.

    Google Scholar 

  • Kamm, C., Spexard, A. & Wolter, A. (2016). Beruflich Qualifizierte als spezifische Zielgruppe an Hochschulen. Ergebnisse einer HISBUS-Befragung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1, S. 165–196). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kamm, C. (2015). Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studierende aus der Perspektive der Zielgruppe. In Gestaltung von Zu- und Übergängen zu Angeboten der Hochschulweiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (S. 35–41). Berlin.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2009). Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Hochschulzugang-erful-qualifizierte-Bewerber.pdf. Zugegriffen 10.07.2017.

  • Köller, O. (2013). Abitur und Studierfähigkeit. In J. Asdonk, S. U. Kuhnen & P. Bornkessel (Hrsg.), Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs (S. 25–49). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kuh, G. D., Kinzie, J., Buckley, J. A., Bridges, B. K. & Hayek, J. C. (2007). Piecing Together the Student Success Puzzle: Research, Propositions, and Recommendations. ASHE Higher Education Report 5, 1–182.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Moore, C. & Shulock, N. (2009). Student progress toward degree completion: lessons from the research literature. Sacramento. http://www.csuchico.edu/gradinitiative/documents/csu/presentations/IHELP_Student_Progress_Toward_Degree_Completion.pdf. Zugegriffen 30.01.2017.

  • Müller-Benedict, V. & Tsarouha, E. (2011). Können Examensnoten verglichen werden? Eine Analyse von Einflüssen des sozialen Kontextes auf Hochschulprüfungen. Zeitschrift für Soziologie 40 (5), 388–409.

    Google Scholar 

  • Nolte, J. (2010). Büffeln ohne Ende. Fernstudien sind beliebt – doch warum werden sie so oft abgebrochen? Die Zeit 52. http://www.zeit.de/2010/52/C-Fernuni. Zugegriffen 10.07.2017.

  • Otto, A. & Kamm, C. (2016). „Ich wollte einfach noch eine Stufe mehr“ – Vorakademische Werdegänge und Studienentscheidungen von nicht-traditionellen Studierenden und ihr Übergang in die Hochschule. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1, S. 197–223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Portele, G. & Huber, L. (1983). Hochschule und Persönlichkeitsentwicklung. In L. Huber (Hrsg.), Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 10, S. 92–113). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, H. & Bülow-Schramm, M. (2013). Was fördert den Studienerfolg? Ergebnisse des BMBFProjektes USuS. In G. Hessler, M. Oechsle & I. Scharlau (Hrsg.), Studium und Beruf. Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis. Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform (S. 97–114). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Richter, G. (1995). Abiturienten und Nichtabiturienten im Hochschulstudium. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades für das Fach Psychologie an der Universität Osnabrück. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (2016). Extreme AußenseiterInnen? Soziale Passungen beruflich qualifizierter Studierender zum Feld Hochschule. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 197–216). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W., Scholz, W.-D., Wolter, A., Mees, U., Fülgraff, B. & von Maydell, J. (Hrsg.) (1986). Beruf und Studium: Studienerfahrungen und Studienerfolg von Berufstätigen ohne Reifezeugnis (Studien zu Bildung und Wissenschaft 23). Bonn: Bock.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft, S. 28–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seeber, G., Boerner, S., Keller, H. & Beinborn, P. (2006). Strategien selbstorganisierten Lernens bei berufstätigen Studierenden. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (2). http://d-nb.info/1110771126/34. Zugegriffen 31.01.2017.

  • Tinto, V. (1975). Dropout from Higher Education. A Theoretical Synthesis of Recent Research. Review of Educational Research (45), 89-125.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1993). Leaving College: Rethinking the Causes and Cures of Student Attrition. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Trapmann, S. (2008). Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose: Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (1992). Empfehlungen zum Fernstudium (Drs. 929/92). Hannover.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012). Prüfungsnoten an Hochschulen im Prüfungsjahr 2010. Arbeitsbericht mit einem wissenschaftspolitischen Kommentar des Wissenschaftsrates (Drs. 2627–12). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2014). Empfehlungen zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung (Drs. 3818-14). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C. & Otto, A. (2015). Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11–33). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C. & Otto, A. (2017). Studienverlauf, Studienerfolg, Lernumwelten (unveröffentlichter Projektbericht). Berlin/Hannover.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C. & Otto, A. (im Erscheinen). Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender – Kriterien, Performanzen und Bedingungen. In B. Hemkes & K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit in der beruflichen Bildung (Arbeitstitel). Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. & Reibstein, E. (1991). Studierfähig durch Beruf und Weiterbildung? Eine empirische Fallstudie anhand der Bildungs- und Berufsbiographien von Erwachsenen. In A. Wolter (Hrsg.), Die Öffnung des Hochschulzugangs für Berufstätige. Eine bildungspolitische Herausforderung (S. 33–97). Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunther Dahm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., Otto, A., Wolter, A. (2018). Ohne Abitur an die Hochschule – Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. In: Buß, I., Erbsland, M., Rahn, P., Pohlenz, P. (eds) Öffnung von Hochschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20415-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20414-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20415-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics