Skip to main content

Dekonstruktion als Lektüreverfahren für pädagogische Fallarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung
  • 4134 Accesses

Zusammenfassung

Inwiefern kann Dekonstruktion als Lektüreverfahren und als Perspektive auf Geschlecht einen vielversprechenden Ansatz im Rahmen der pädagogischen Fallarbeit darstellen? Um dieser Frage nachzugehen, werden zunächst Lektüreverfahren und geschlechtertheoretische Perspektive skizziert, um dann mithilfe dieser „Brille“ die Aufzeichnung einer Unterrichtssituation zu analysieren. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine veränderte Wahrnehmung der aufgezeichneten Unterrichtssituation zu ermöglichen und so Denk- und Handlungsspielräume zu erweitern. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Vorgehens erörtert und im Rahmen bildungstheoretischer Bezüge diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg/Westberlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A., & Hericks, U. (2014). Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 3, S. 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnographie: Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Stuttgart: utb.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1993). Über ethnographische Autorität. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 109–157). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2015 [1988]). Die différance. In P. Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart (S. 76–113). Stuttgart: Reclam. (Wiederabdruck)

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2015). Theorie der Bildung. Versuch einer „unzureichenden“ Grundlegung. Zeitschrift für Pädagogik, 4, S. 464–479.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2017). Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In I. Diehm, et al. (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. (S. 103–121). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelmann, P. (Hrsg.). (2015). Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2016). Reflexivität und Fallarbeit. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 179–199). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2001). Feministische Theorie – Diskurs – Dekonstruktion. Produktive Verknüpfungen. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (S. 353–372). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Einleitung – eine Reflexion zur Fallarbeit in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall. Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 1–9). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., & Meier, M. (Hrsg.). (2016). Was ist der Fall. Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2000). Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In D. Lemmermöhle, D. Klika, D. Fischer & Anne Schlüter (Hrsg.), Lesarten des Geschlechts (S. 20–44). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Dinsleder, C. (2017). Gender Studies meets Diskursforschung meets Gender Studies: Berührungspunkte, Spannungsfelder, Problematiken (Tagungsessay). Forum Qualitative Sozialforschung 18/3.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2010). Interpretation – Lektüre – Interkulturalität. In G. Cappai, S. Shimada & S. Jürgen (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse (S. 201–223). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2002). Geltungsprobleme interkultureller Bildungsforschung. In A. Dörpinghaus & K. Helmer (Hrsg.), Rhetorik – Argumentation – Geltung (Beiträge zur Theorie der Argumentation) (S. 41–57). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kraß, A. (2007). Der heteronormative Mythos. Homosexualität, Homophobie und homosoziales Begehren. In M. Bereswill, M. Meuser & S. Scholz (Hrsg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. (S. 136–151) Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maier, R., Ryter, C., Krebs, B., & Wrana, D. (2012). Lesarten im Professionalisierungsprozess. In D. Wrana & C. Maier Reinhard (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen (S. 69–160). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Münker, S., & Roesler, A. (2012). Poststrukturalismus (2. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., & Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.). (2014). Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaffer, J. (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitz, S., & Ebeling, S. (Hrsg). (2006). Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wedl, J. (2005). Unweigerlich eindeutig?: das Gender-Konzept in Gender-Trainings. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27 (2004), 4, S. 399–408.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Kleiner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleiner, B. (2019). Dekonstruktion als Lektüreverfahren für pädagogische Fallarbeit. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics