Skip to main content

Macht – Sehen – Differenzen (be-)deuten

Cultural Studies als Analyseperspektive im Kontext pädagogischer Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert im Anschluss an kultur- und machtanalytische Perspektiven der Cultural Studies britischer Provenienz (Stuart Hall u.a.) drei Dimensionen des Sehens für eine gegenüber gesellschaftlichen Differenzverhältnissen sensibilisierende Lehrer*innenbildung: Erstens ein Sehen gesellschaftlicher Macht(-verhältnisse); zweitens ein reflexives Sehen des Sehens in (etwa von rassistischen Routinen vermittelten) Machtverhältnissen, welches eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen epistemischen Gewissheiten anleitet sowie drittens die Rekonstruktion eines pädagogischen Sehens als machtvolle, die soziale Position und die Bedingungen des Handelns der Deutenden stabilisierende Be-Deutungspraxis. Abschließend stellt der Beitrag Überlegungen für eine Konzeption und gesellschaftstheoretische Fundierung aktueller Lehrer*innenbildung vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Attia, I. (2009). Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2016). Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung und einer Betroffenenbefragung. Berlin. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Handout_Umfrage_Diskriminierung_in_Dtschl_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2018). Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule. Niestetal: Silber Druck oHG. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/Literatur_Bildung/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Auernheimer, G. (2006). Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen und Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (S. 323–310). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B., & Biedinger, N. (2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 4, S. 660–684.

    Article  Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2010). Interkulturelles Training? Eine Problematisierung. In L. Darowska, T. Lüttenberg, C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 117–130). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Cohen, P., & Räthzel, N. (1994). Verbotene Spiele: Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung (Vol. 214). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., Hall, S., Jefferson, T., & Roberts, B. (1981). Subkulturen, Kulturen und Klasse. In J. Clarke & H. Berger, Jugendkultur als Widerstand: Milieus, Rituale, Provokationen (S. 39–131). Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P. (2007). Objektivität. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2013). Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Neue Perspektiven auf Heterogenität (S. 29–51). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (2016). Einführung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 1–12). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • European Union Agency for Fundamental Rights (2017). Fundamental rights report. Luxembourg: Publications Office.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2008). Der Wille zum Wissen. In M. Foucault, A. Honneth & M. Saar. Die Hauptwerke. (S. 1012–1150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FRA: Europäische Agentur für Grundrechte (2017). Second European Union Minorities and Discrimination Survey. Luxemburg. http://fra.europa.eu/en/publications-and-resources/data-and-maps/survey-data-explorer-second-eu-minorities-discrimination-survey?mdq1=dataset. Zugegriffen: 25.04.2018.

  • Fritzsche, B. (2017). “Doing equality” als “doing inclusion”. Kulturvergleichende Rekonstruktionen schulischer Normen der Anerkennung. In L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken & P. A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘ – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S. 61–82). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2016). Reflexivität und Fallarbeit. Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrer*innen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. (S. 179–200). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gottuck, S., & Mecheril, P. (2014). Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In A. Geimer & F. von Rosenberg (Hrsg.), Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (1999). Was sind Cultural Studies? In K. H. Hörning & R. Winter (Hrsg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (S. 43–83). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grossberg, L. (2010). Cultural Studies in the Future Tense. Durham: Duke University Press Books.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999a). Ein Gefüge von Einschränkungen. Gespräch zwischen Stuart Hall und Christian Höller. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede (S. 99–122). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999b). Ethnizität: Identität und Differenz. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede: der Cultural Studies-Reader (S. 83–98). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000a). Cultural Studies: ein politisches Theorieprojekt (Serie: Ausgewählte Schriften 3). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000b). Postmoderne und Artikulation. In S. Hall, Cultural Studies: ein politisches Theorieprojekt (Serie: Ausgewählte Schriften 3; S. 52–77). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2000c). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation (Serie: Ausgewählte Schriften 4). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2012a [1994]). Rassismus und kulturelle Identität (Serie: Ausgewählte Schriften 2). Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2012b [1989]). Ideologie, Kultur, Rassismus (Serie: Ausgewählte Schriften 1). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2012c [1994]). Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In S. Hall, Rassismus und kulturelle Identität (Serie: Ausgewählte Schriften 2; S. 137–179). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heil, C. (2017). Inklusion und aktuelle Kunst. Das Blickregime befremden und Normalität dekonstruieren. In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung (S. 209–216). Hannover: fabrico.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können: Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In G. Breidenstein, W. Helsper & C. Kötters-König (Hrsg.), Die Lehrerbildung der Zukunft: eine Streitschrift (S. 67–86). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Den Umgang mit Differenz lehren. Über die Grenzen der Reflexion pädagogischer Praxis. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 201–220). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse – Eine Einführung (Bd. 7). Münster: UNRAST

    Google Scholar 

  • Jennessen, S., Kastirke, N., & Kade, J. (2005). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Diskriminierung_im_vorschulischen_und_schulischen_Bereich.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. April. 2018.

  • Kleiner, B. (2015). subjekt bildung heteronormativität: Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und trans*geschlechtlicher Jugendlicher (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T. (2015). „Reproduktionsagenten “oder „Transformationsakteure “? Lehrkräfte im Blick der Bildungssoziologie von Pierre Bourdieu. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35 (4), 344–359.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, F. (2015). Stigma »Kopftuch«. Zur rassistischen Produktion von Andersheit (unter Mitarbeit von Sümeyye Demir). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2006). Ethnische Diskriminierung im deutschen Schulsystem? Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. In WZB discussion paper SP IV 2006–601. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1987 [1973]). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (Serie: Das Seminar, Buch 4). Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz: Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 9). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2008). Cultural studies. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Witsch, M. (2006). Cultural Studies, Pädagogik, Artikulationen. Einführung in einen Zusammenhang. In P. Mecheril & M. Witsch (Hrsg.), Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen (S. 7–18). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2006). Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnistheoretische Brille der Cultural Studies. In H. Keupp & J. Hohl (Hrsg.), Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne (S. 119–141). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril P., Castro Valera, M. d. M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrations-pädagogik. Bachelor I Master. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Rose, N. (2014). Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. In C. Thomposon, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 130–152). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2010). Posthermeneutik. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Bührmann, A., Biele Mefebue A., & Laubner, M. (2017). Lehrer*innenbildung, Diversitätsforschung und Diversitätsmanagement. Journal für LehrerInnenbildung. (H. 2), 7–13.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2000). Professionalisierung der Lehrerbildung durch Autonomisierung, Entstaatlichung, Modularisierung. JSSE – Journal of Social Science Education, 8. https://www.sowi-online.de/sites/default/files/radtke.pdf. Zugegriffen am 28. März 2018. Ricken, N. (2016). Die Macht des pädagogischen Blicks: Erkundungen im Register des Visuellen. In F. Schmidt, M. Schulz & G. Graßhoff (Hrsg.), Pädagogische Blicke (S. 40–53). Weinheim: Beltz.

  • Rommelspacher, B. (2009). Was ist eigentlich Rassismus? In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und forschung (S. 25–38). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2014). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Şahin, R. (2013). Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs in Deutschland. Wettbewerbsbeitrag zur Teilnahme am Deutschen Studienpreis 2013. Körberstiftung. https://wwwkoerberstiftung.de/fileadmin/user_upload/koerberstiftung/redaktion/deutscher-studienpreis/preistraeger/2013/zweite-preise/pdf/wettbewerbsbeitraege/sahin.pdf.. Zugegriffen am 25. April 2018.

  • Şahin, R. (2014). Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs: Eine kleidungssemiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u. a.: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1978). Orientalism: Western representations of the Orient. New York: Pantheon

    Google Scholar 

  • Schaffer, J. (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit: über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.-M. (2004). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU – Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich (S. 165–90). Münster u. a. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. (2014). „…weil ihre Kultur so ist“: Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcipt.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2016a). Die Pädagogizität des genauen Beobachtens. Aufmerksame Körper, pädagogische Optiken und „Lernkindheit“. In F. Schmidt, M. Schulz & G. Graßhoff (Hrsg.), Pädagogische Blicke (S. 72- 88). Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2016b). Im Erkenntnisstil des Visuellen. Das Verhältnis von Forschung und pädagogischen Institutionen als Feldbeobachtende. Vortrag während der Tagung „Ethnographie der Praxis. Praxis der Ethnographie“, Hildesheim 22.-24. Februar 2016 (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Silverman, K. (1997). Dem Blickregime begegnen. In: C. Kravagna (Hrsg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur (S. 41–64). Berlin: Edition ID‐Archiv.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1988). Can the Subaltern Speak? In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture (S. 271313). Illinois: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2015). Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen `Nicht-Passung` von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft (S. 335–367). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2017). „Je unterschiedlicher die Schüler sind, desto unterschiedlicher sind natürlich auch die Probleme, die sie mit sich bringen.“ – Pädagogische Professionalisierung in migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen: diskursanalytisch, selbstreflexiv und anrufungssensibel. In T. Albers, D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.), Handbuch inklusive Kindheit (S. 400–420). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A., Rabenstein, K., Gottuck, S., & Laubner, M. (2018). Differenz- und Normalitätskonstruktionen reflektieren: Perspektiven für eine Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Schule und Unterricht im Anspruch von Inklusion. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion: Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 11–21). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., Jergus, K., & Breidenstein, G. (2014). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag. In M. Seemann (Hrsg.), Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis (S. 41–59). Oldenburg: Bis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (1996). Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In W. Helsper & A. Combe (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 404–447). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Gottuck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gottuck, S. (2019). Macht – Sehen – Differenzen (be-)deuten. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics