Skip to main content

„Bewegt Euch!“ – Demokratisches Lernen in Kooperationen zwischen Schule und sozialen Bewegungen

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 3581 Accesses

Zusammenfassung

Politische Bildung muss an den politischen (Zukunfts-)Themen von Jugendlichen, an ihren besorgten Wahrnehmungen und (Ohnmachts-)Erfahrungen mit gesellschaftlichen Krisen anschließen, sie thematisieren und hinterfragen. Dafür kann die Zusammenarbeit von Schule und sozialen Bewegungen gewinnbringend sein.

Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen deshalb in-Kooperationen-besuchte, außerschulische Lernorte zwischen formellen Bildungsrahmungen und bewegungsnahem Bildungsaktivismus. In den Lernarrangements emanzipatorischer Bildungsbewegungen wirken verschiedene Gestaltungsmerkmale zusammen (hier: Sprecher*innen, Lernorte und methodisch-didaktische Zugänge) und entfalten besondere Lernpotenziale – beispielsweise, durch die Begegnungen mit Aktivist*innen als „interessanten Erwachsenen“ (Hafeneger), durch die Re-Politisierung vermeintlich unpolitischer Alltagsorte und -phänomene oder durch das Lernen in pädagogischen Aktionen im öffentlichen Raum. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen die entstehenden Spannungsfelder als Kooperationspotenziale für politische Lernprozesse genutzt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.attac.de/bildungsangebot/bildungsmaterial/selbstverstaendnis-bildung/ (abgerufen am 01.01.2021).

  2. 2.

    https://www.klimacamp.org/ (abgerufen am 01.01.2021).

  3. 3.

    Im August 2019 fand mit mehr als 1400 Teilnehmer*innen der selbstorganisierte Sommerkongress der Fridays-for-Future-Bewegung statt, https://kongress.fridaysforfuture.de/ (abgerufen am 01.01.2021).

  4. 4.

    Es sind insbesondere macht- und herrschaftskritische Perspektiven, die in dieser Debatte weitestgehend unberücksichtigt bleiben. Wünschenswert wäre bspw. die Integration von Perspektiven nicht nur der kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung, sondern auch der kritischen Geografie und der kritischen Kunst- und Kulturvermittlung.

Literatur

  • Baar, R., & Schönknecht, G. (2018). Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Balzter, N., Ristau, Y. & Schröder, A. (2014). Wie politische Bildung wirkt: Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2017). Gemeinsam stärker?! Befunde und Fragen. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. Jahresthema 2017 der Transferstelle politische Bildung (S. 7–25). Essen: o.A.

    Google Scholar 

  • Bedall, P. (2014). Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T., & Röttgers, K. (Hrsg.). (2010). Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bielenberg, I. (2016). Theoretische Ansätze der politischen Erwachsenenbildung. In K.-P. Hufer & D. Lange (Hrsg.), Handbuch politische Erwachsenenbildung (S. 272–290). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bludau, M. (2017). Faktoren für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern im Globalen Lernen. In O. Emde, U. Jakubczyk, B. Kappes, & B. Overwien (Hrsg.), Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 232–242). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brand, U. (2000). Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise: Konturen kritischer NRO-Forschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2007). Inside-Out – Alternative Formen und Orte der Wissensproduktion und die Rolle von „Bildungsbewegungen“. In O. Brüchert & A. Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven Kritischer Theorie (S. 165–172). Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterer, H., & Wohnig, A. (2019). Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. POLIS, 7–10.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M. et al. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • De Moll, F., Kirschner, C., Riefling, M., & Rodrian-Pfennig, M. (2013). Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung. Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs. In H. Bremer et al. (Hrsg.), Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive (S. 293–314). Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. et al. (Hrsg.). (2011). VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2005). Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. DJI (Hrsg.). Berlin: o.A.

    Google Scholar 

  • Dudeck, A. (2009). Stärken entdecken, Widersprüche erkennen und Handlungsmöglichkeiten leben – Selbstorganisierte Bildungsarbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 171–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eis, A., & Frauenlob, M. (2020). Lernen in Bewegung. Zu Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökolgische Tranformation? (S. 229–238). Frankfurt/M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Eis, A., & Hammermeister, J. (2017). Antonio Gramsci (1891–1937): Herrschaftskritik und emanzipative Praxis – Hegemonie und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Politische Theorie. (S. 125–141). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eis, A., Lösch, B., Schroeder, A., & Steffens, G. (2015). Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung. Journal für politische Bildung, 94–96.

    Google Scholar 

  • Elverich, G. (2020). Außerschulische Kooperationen. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 19–20). Frankfurt/M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Emde, O. (2020). Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulische Lernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In M. Stein et al. (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband (S. 89–94). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Emde, O. (2017). Stadtrundgänge zwischen Politischer Bildung und politischer Aktion. In O. Emde et al. (Hrsg.), „Mit Bildung die Welt verändern?“ Globalen Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 243–264). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emde, O. (2020). „Spazierend schreiten wir voran!“ Politische Stadtrundgänge als Lernarrangement politischer Bildung in der Kooperation von Schule und bewegungsbezogenen Organisationen. Universität Kassel: unveröffentlichte Dissertationsschrift.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2011). Konzeptionen der politischen Bildung – bildungstheoretische Lesarten aus ihrer Geschichte. In A. Besand et al. (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 27–50). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grobe, R. (2017). Politische Bildung und Zivilgesellschaft. Politisches Lernen im, für und durch Engagement. Außerschulische Bildung, 36–41.

    Google Scholar 

  • Gürses, H. (2015). Demokratie, Politik und das Politische in der politischen Bildung. In R. Baumgartner & H. Gürses (Hrsg.), Im Blickwinkel: politische Erwachsenenbildung in Österreich (S. 19–36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2009). Der Blick auf die Schule greift zu kurz. EWE 20: 268–270.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2018). Außerschulische politische Lernorte – Amerikaner in Berlin. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Schulische und außerschulische politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik (S. 137–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriesi, H. (1992). Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 5, 85–93.

    Google Scholar 

  • Lahusen, C. (2013). Soziale Bewegungen. In S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 717–729). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkens, A. (2007). „Die Regierten von den Regierenden intellektuell unabhängig machen“. Gegenhegemonie, politische Bildung und Pädagogik bei Antonio Gramsci. In A. Merkens & V. R. Diaz (Hrsg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis (S. 157–174). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie (S. 41–54). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007b). Über das Politische: wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moulin-Doos, C., & Eis, A. (2016). Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam? In F. Reheis et al. (Hrsg.), Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung (S. 130–138). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Nonnenmacher, F. (2011). Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung (S. 83–110). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“. (2020). Bildung Macht Zukunft. Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 16–21). Frankfurt/M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2016). Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, 40–45.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, A., & Balzter, N. (2010). Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential – Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch (S. 483–496). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Stickler, A. (2011). Organisation und Soziale Bewegung Zur Kritik der bewegungswissenschaftlichen Institutionalisierungsdebatte. In M. Bruch, W. Schaffar, & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik (S. 105–136). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Studtmann, K. (2017). Außerschulisches Lernen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Thimm, K. (2008). Personelle Kooperation und Fortbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch (S. 809–818). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trumann, J. (2013). Lernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vey, J. (2015). Gegen-hegemoniale Perspektiven: Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vey, J., Leinius, J., & Hagemann, I. (2019). Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen Grundzüge einer Forschungsperspektive. In J. Vey, J. Leinius, & I. Hagemann (Hrsg.), Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis (S. 17–36). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2020). Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung. Journal für politische Bildung 4, 28–33.

    Google Scholar 

  • Wullweber, J. (2012). Konturen eines politischen Analyserahmens. Hegemonie, Diskurs und Antagonismus. In I. Dzudzek, C. Kunze, & J. Wullweber (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 29–58). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Emde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Emde, O. (2021). „Bewegt Euch!“ – Demokratisches Lernen in Kooperationen zwischen Schule und sozialen Bewegungen. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics