Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn wir sehen, betrachten, blicken, oder glotzen, gucken, schauen, starren, stieren (https://de.wiktionary.org/wiki/sehen), dann nehmen wir die Dinge, die Umgebung und uns selbst im visuellen Sinn, vornehmlich mit den Augen wahr. Im Kinderspiel „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ wird diese visuelle Praxis eingeübt und reflexiv zum Thema, und jede, die dieses Spiel je gespielt hat, weiß, wie vergnüglich die Macht ist, etwas zu sehen, was andere nicht sehen, insbesondere dann, wenn die Asymmetrie zum Mittelpunkt der Kommunikation wird. Sehen ist Macht – ein Kinderspiel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik: eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten. Ableism als neue Forschungsperspektive für die Disability Studies und ihre Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion Online. Special Issue Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256. Zugegriffen: 23. Juni 2018.

  • Castro Varela, M. d. M. (2010). „Interkulturelles Training? Eine Problematisierung“. In L. Darowska, T. Lüttenberg & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 117–130). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P. (2007). Objektivität. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Boer, H., & Reh, S. (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz. Die Perspektive der Disability Studies. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 170–184). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flitner, A., & Scheuerl, H. (1967). Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2012). Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 3, 229–242.

    Article  Google Scholar 

  • Gelhard, A., Alkemeyer, T., & Ricken, N. (2013). Techniken der Subjektivierung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gottuck, S., & Mecheril, P. (2014). Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualisieren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In F. v. Rosenberg & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität. (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Halberstam, J. (2001). The transgender gaze in Boys Don’t Cry. Reports and debates, 43, 3, 294–298.

    Article  Google Scholar 

  • Heil, C. (2017). Inklusion und aktuelle Kunst. Das Blickregime befremden und Normalität dekonstruieren. In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung (S. 209–216). Hannover: fabrico.

    Google Scholar 

  • Hericks, U., Meyer, M., Neumann, S., & Scheilke, C. (2004). Comenius der Pädagoge. Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hoffarth B., Klingler B., & Plößer M. (2013). Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen. In P. Mecheril, S. Arens, S. Fegter, B. Hoffarth, B. Klingler, C. Machold, M. Menz, M. Plößer & N. Rose (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz. Reflexionen zu Lehre an der Hochschule (S. 51–70). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, L. (2015). Lehren und Lernen: Wege zum Wissen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Lutz, H. (2015). Intersektionalität im Klassenzimmer. Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse und Geschlecht und ihren Verbindungen. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen – Diversität- Fachdidaktiken (S. 283–304). Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2015). Visualität. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 91–100). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2008). “Diversity”. Differenzordnungen Und Modi Ihrer Verknüpfung. https://heimatkunde.boell.de/2008/07/01/diversity-differenzordnungen-und-modi-ihrer-verknuepfung. Zugegriffen: 23. Juni 2018.

  • Mecheril, P., & Rose, N. (2012). Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S.115–134). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Menck, P. (2000). Bilder–Bildung–Weltbild. Paedagogica Historica, 36, 1, 93–110.

    Article  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mietzner, U. (2014). Bild. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 465–474). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2012). Kunstpädagogik. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/kunstpaedagogik. Zugegriffen: 23. Juni 2018

  • Prinz, S. (2014). Die Praxis des Sehens: über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, S., & Reckwitz, A. (2012). Visual Studies. In S. Moebius (Hrsg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung (S. 176–195), Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie: theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2016). Die Macht des pädagogischen Blicks. Erkundungen im Register des Visuellen. In F. Schmidt, M. Schulz & G. Graßhoff (Hrsg.), Pädagogische Blicke (S. 40–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rimmele, M., Sachs-Hombach, K., & Stiegler, B. (2014). Bildwissenschaft und Visual Culture. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rogoff, I. (2014). Studying Visual Culture. In M. Rimmele, K. Sachs-Hombach & B. Stiegler (Hrsg.), Bildwissenschaft und Visual Culture (S. 155–169). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sabisch, A. (2018). Bildwerdung: Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. (2012). Implizite Logiken des pädagogischen Blickes. Eine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, F., Schulz, M., & Graßhoff, G. (Hrsg.). (2016). Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scholz, G., & Beck, G. (1995). Beobachten im Schulalltag: ein Studien- und Praxisbuch. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1968). Exkurs über den Fremden. In G. Simmel (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 509–512). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1996). The Spivak Reader. Hrsg. von D. Landry & G. Maclean. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tagung „‚Sehen (ver-)lernen‘ Das Potenzial qualitativer Forschung zur Entwicklung pädagogischer Professionalität“ https://uol.de/fileadmin/user_upload/cmc/Tagungsprogramm__Sehen_verlernen___Universitaet_Oldenburg.pdf. Zugegriffen: 10.09.2018.

  • Unterrichtstransskript einer Deutschstunde an einem Gymnasium (9. Klasse). Stundenthema: „Geschlechtsspezifische Vorurteile im sprachlichen Kontext“. PDF-Dokument (1 Datei), 23 Seiten. https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2691. Zugegriffen: 22. Juni 2018.

  • Wikipedia Sehen. https://de.wiktionary.org/wiki/sehe. Zugegriffen: 22. Juni 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Gottuck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (2019). Sehen (ver)lernen. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics