Skip to main content

Das ‚Wissen‘ um Differenz

Bourdieus Habitus- und Lebensstilkonzept als Bedeutungsgenerator zwischen Produkt und Rezeption – am Beispiel des Horrorfilmgenres

  • Chapter
  • First Online:
Die Herausforderungen des Films

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

Zusammenfassung

Auch in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher wie kultureller Ausdifferenzierungen fungieren Spielfilme unvermindert als Kommentare zu sozialen Verhältnissen – und generieren somit auch soziale Bilder. Der vorliegende Aufsatz diskutiert das Potenzial der Habitus- und Lebensstiltheorie Pierre Bourdieus im Hinblick auf die Wahrnehmung dieser filmischen Verhandlungen. Berücksichtigt man demgemäß 1) die symbolische Wertigkeit und 2) die innere Kohäsion der einzelnen Lebensstilelemente, ist von einer (zumeist impliziten) sozialen Verortung der Figuren, der Handlungen und des Settings im Aneignungsprozess auszugehen. Mögliche Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die filmsoziologische Forschung werden im Anschluss exemplarisch anhand einer Genreanalyse des (post)modernen Horrorfilms illustriert.

Abstract

Even in times of increasing societal and cultural differentiations, fictional films continue to serve as commentary on social conditions – and thus also generate social images. The pre-sent essay discusses the potential of Pierre Bourdieu’s theory of habitus and lifestyle with respect to the perception of these cinematic reflections on society. Taking into account 1) the symbolic value and 2) the internal cohesion of the single lifestyle elements, one has to assume an (at least implicit) social placing of the characters, the actions and the setting in the process of appropriation. An exemplary illustration of possible consequences of these findings for research in the field of sociology of film will then be given on the basis of a genre analysis of the (post-)modern horror film.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien, 1996. Living Room Wars: Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien, 2003. Im Reich der Ungewissheit. Das globale Dorf und die kapitalistische Postmoderne. In Die Cultural Studies Kontroverse, hrsg. Andreas Hepp und Carsten Winter, 84–110. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva, 2004. Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1994. Jenseits von Stand und Klasse. In Riskante Freiheiten, hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 43–60. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berli, Oliver, 2012. Grenzen des Aufstiegs. Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede als Gegenstand des Films. In Perspektiven der Filmsoziologie, hrsg. Carsten Heinze, Stefan Moebius und Dieter Reicher, 330–351. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, 2010. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, 2011. Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2. Aufl. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, 1985. Narration in the Fiction Film. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1989. Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loic J. D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bragg, Billy, 2013. No One Knows Nothing Anymore. London: Cooking Vinyl.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut und Christel Teiwes-Kügler, 2013. Zur Theorie und Praxis der „Habitus-Hermeneutik“. In Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen, hrsg. Anna Brake, Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 93–129. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brophy, Philip, 1986. Horrality: The Textuality of Contemporary Horror Films. Screen 27: 2–13.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole, 2004. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas, 2008. Wohnen im Film. In Gesellschaft im Film, hrsg. Markus Schroer, 356-392. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Englert, Carina Jasmin, 2013. Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte – Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera. In Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen, hrsg. Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt und René Tuma, 71–86. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 1989. Understanding Popular Culture. Boston: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 1999. Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies. In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, hrsg. Karl Heinz Hörning und Rainer Winter, 238–263. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 2001a. Cultural Studies und Alltagskultur. In Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos, 139–177. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 2001b. Fernsehen: Polysemie und Popularität. In Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, hrsg. Rainer Winter und Lothar Mikos, 85–109. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 2011. Television Culture. 2. Aufl. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard, 2007. Die Einverleibung sozialer Ungleichheit (Habitus, Hexis). In Bourdieus Erben. Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich, hrsg. Elisabeth J. Nöstlinger und Ulrike Schmitzer, 41–54. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence, 1999. Der Cross Road Blues der Cultural Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 15–31. 2. Aufl. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1980. Encoding/Decoding. In Culture, Media, Language, hrsg. Stuart Hall, Dorothy Hobson, Andrew Lowe und Paul Willis, 128–139. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1997. The centrality of culture. Notes on the cultural revolutions of our times. In Media and Cultural Regulation, hrsg. Kenneth Thompson, 207–238. London et al.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, 2010. Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, 1994. Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In Das symbolische Kapital der Lebensstile, hrsg. Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich, 75–92. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2001. Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, 2006. Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut, 2010. Einführung in die Systematische Filmanalyse. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michaela, 2004. Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, Andrea und Christel Teiwes-Kügler, 2004. Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Umfeld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, hrsg. Stefanie Engler und Beate Krais, 158–187. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan und Thomas Weber, 2008. Tod im Film. Beitrag über die mediale Repräsentation des Todes. In Gesellschaft im Film, hrsg. Markus Schroer, 264–308. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, Benjamin, 2006. „You can change your life in a dance class.“ Körper und Schicksal am Beispiel des Films Rhythm Is It. In Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung, hrsg. Mark Hillebrand, Paula Krüger, Andrea Lilge und Karen Struve, 197–217. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pinedo, Isabel C., 2004. Postmodern Elements of the Contemporary Horror Film. In The Horror Film, hrsg. Stephen Prince, 85–117. Rutgers: University Press.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia und Mareike Clauss, 2011. „A Head for Business and a Bod‘ for Sin.“ Klasse und Geschlecht im Hollywood-Frauenfilm. In Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, hrsg. Sophia Prinz, Hilmar Schäfer und Daniel Šuber, 157–178. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg, 1987. Genre – mehr als ein Begriff. Die Übermittlung von Botschaften in ästhetischen Strukturen. medien und erziehung 4: 209–218.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg und Fernand Jung, 2006. Horror. Geschichte und Mythologie des Horrorfilms. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew, 1989. Monsters and Mad Scientists. A Cultural History of the Horror Movie. Cambridge: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme, 1988. Film as Social Practice. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Verstraten, Peter, 2009. Film Narratology. Toronto et al.: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller, 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 1999. Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 49–65. 2. Aufl. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 2010. Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Weckwerth, Jan, 2014. Sozial sensibles Verhalten bei Professionellen. Von der sozialen Lage zum Habitus des Gegenübers. In Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln, hrsg. T. Sander, 37–66. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wright, Will, 1975. Six Guns and Society. A Structural Study of the Western. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Weckwerth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weckwerth, J. (2018). Das ‚Wissen‘ um Differenz. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Die Herausforderungen des Films. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18351-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18352-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics