Skip to main content

Grundschulbildung in der digitalen Welt

Grundlagen und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung und Bildung

Zusammenfassung

Die Prozesse der Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen von Kindheit und Lernen führen derzeit zu bildungspolitischen Überlegungen, wie Heranwachsende an die veränderten Informations- und Kommunikationszusammenhänge heranzuführen sind. So hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Für die Bestimmung der Aufgabe, die der Grundschule bei der Förderung dieser Kompetenzen zukommt, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, wie eine Bildung für die digitale Welt in der Grundschule in den medienpädagogischen Diskurs eingebettet werden kann. Im weiteren Verlauf des Beitrags wird diskutiert welche Besonderheiten die Einführung von digitalen Informationskompetenzen im Gegensatz zur Einführung in zu traditionelle Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufenanger, S. (1999). Medienkompetenz oder Medienbildung? Bertelsmann Briefe 1999 142, 21–24.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R., & Wendt, H. (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster u. a. : Waxmann.

    Google Scholar 

  • Craik, F. I., & Lockhart, R. S. (1972). Levels of Processing: A Framework for Memory Research. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 11. 671–684.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1991). Orbis Sensualium Pictus. Noribergae 1658. Dortmund: Harenberg Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2006). Medienkompetenzen messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder. In H. Gapski (Hrsg.), Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gervé, F. & Peschel, M. (2013). Medien. In E. Gläser & G. Schönknecht (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule (S. 58–79). Frankfurt a.M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (1999). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Irion, T. (2008). Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Irion, T. (2016). Digitale Medienbildung in der Grundschule. Primarstufenspezifi sche und medienpädagogische Anforderungen. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 16–32). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2009). Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., & Ostermann, S. (2010). Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Hamburg: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2016). Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13: Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (S. 15–28). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mitzlaff, H. (2010). ICT in der Grundschule und im Sachunterricht. Gestern – heute – morgen. Ein Blick zurück und nach vorne. In M. Peschel (Hrsg.), Neue Medien (ICT) im Sachunterricht (S. 7–29). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (2010). Träges Wissen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 854–858). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäffer, K. (2016). Computereinsatz in der Grundschule – gestern und heute im Vergleich. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 193–201). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? merz, Medien + Erziehung 05, 50–56.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. (2016). Mediale Verantwortung 2.0. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 202–211). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2007). Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (S. 74–100). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2011). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20, 26.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. URL.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20, 29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Irion .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Irion, T., Ruber, C., Schneider, M. (2018). Grundschulbildung in der digitalen Welt. In: Ladel, S., Knopf, J., Weinberger, A. (eds) Digitalisierung und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18332-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18333-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics