Skip to main content

Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive

  • Chapter
  • First Online:
Bildungstheorie und Sportdidaktik

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 9))

  • 8799 Accesses

Zusammenfassung

„Spielen wir das beim nächsten Mal wieder? Bitte!“ Diese – an sich unspektakuläre, aber im Kontext betrachtet doch sehr erstaunliche – spontane Äußerung einer Achtjährigen zum Abschluss einer Stunde mit dem Schwerpunkt „Ball über die Schnur“ (Abb. 16.1) ist nicht nur Nahrung für pädagogischen Optimismus. Sie wirft die Frage auf, inwiefern Kinder Situationen im Sportunterricht als Selbstbildungsgelegenheiten ergreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auras, T. (2001). Kinder als Bewegungsexperten. Köln: Sport & Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Auras, T. (2004). Andere Perspektiven zulassen: Kinder als Bewegungsexperten. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 147-157). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Die 6- bis 12-jährigen (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2011). Schülerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 65-94). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bründel, H. & Hurrelmann, K. (1996). Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Copei, F. (1930). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997a). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997b). Von der „Körpererfahrung“ zur „Thematisierung der Leiblichkeit“. In E. Müller, R. Stadler, & C. Baumann (Hrsg.), Sportpädagogik in Bewegung (S. 75-95). Salzburg: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959/2014). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1969). Grundlagen der Sportpädagogik. München: Barth.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel, Leistung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1996). Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Forschung „vom Kinde aus“? Perspektivität in der Kindheitsforschung. In M.-S. Honig, A. Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 33-50). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu, H. R. (1999). Eigenart und Fremdheit. In M.-S. Honig, A.Lange & H. R. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9-32). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1960). Werke in fünf Bänden I, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (Hrsg. v. A. Flitner und K. Giel). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2000). Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 37-55). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kißmann, M., Beckmann, H. & Michelbrink, M. (2009). Reflexionen über den Einsatz des Differenziellen Lehrens und Lernens im Sportunterricht. sportunterricht, 58 (2), 51-54.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1951/2013). Kategoriale Bildung. Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952 (Zugleich Arbeit zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen mit dem Titel „Kategoriale Bildung“). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1957/1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (3./4., durchgesehene und ergänzte Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1964). Das pädagogische Problem der Leistung und die Leibeserziehung. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Die Leistung. III. Kongreß für Leibeserziehung 20.-23. Mai 1964 in Wiesbaden (S. 33-58). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1967). Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik. In W. Klafki, Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (8./9. Aufl.) (S. 25-45). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1975). Leisten können, ohne leisten zu müssen. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Sport Leistung Gesellschaft (S. 49-53). München: proSport.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1992). Gedanken zu Grundfragen der Sportdidaktik. In R. Erdmann (Hrsg.), Alte Fragen neu gestellt. Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik (S. 11-25). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2001). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 19-28). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Klumpp, P. & Miethling, W.-D. (1998). Das Projekt ‚REKRISIS‘ – Zur Rekonstruktion kritischer Situationen und Themen im Sportunterricht aus Schülersicht. In W.-D. Miethling, (Hrsg.), Sportunterricht aus Schülersicht. Alltag, Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht (S. 71-86). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2012). Empirie als Sedativum. Sportpädagogische Vergewisserungen. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 255-279). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-Ch. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13-68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2017). Brief an Peter Kuhn zur Erläuterung der Beziehung zwischen Klafkis „Kategorien“ und Kokemohrs „Figuren“. Auf Anfrage beim Adressaten einsehbar.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2007). Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In H.-Ch. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 69-81). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und deren Ort in der bildungstheoretischen Tradition. In ders., Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 9-20). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krieger, C. (2003). ‚Wir/Ich und die anderen‘. Vergleichende Konstruktionen von Gruppenidentität im Sportunterricht. Eine qualitative Studie aus Schülersicht. Universität Konstanz: Diss.

    Google Scholar 

  • Krieger, C., Miethling, W.-D. (2000). Qualitative Schulsportforschung in Konstanz: Untersuchungen zur Rekonstruktion von Schü ler- und Lehrersichtweisen im Sportunterricht. dvs-Informationen, 15 (1), 19-23.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P., Schalkhäuser, A. & Wolfgramm, A. (2006). Kinder verstehen „Spaß“ (anders). sportunterricht, 55, 361-366.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2007). Was Kinder bewegt. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. & Macht, S. (2014). Faszination Kampfsport – Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie am Beispiel Karate. In S. Liebl & P. Kuhn (Hrsg.), Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport vom 7.-9. November 2013 in Erlangen (S. 137- 144). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1986). Handlungsfähigkeit im Sport – Leitidee einer pragmatischen Fachdidaktik. In G. Spitzer & D. Schmidt (Red.), Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Pädagogische und historische Beiträge aus der Sportwissenschaft (S. 28-43). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1995). Handlungsfähigkeit im Sport – Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzepts. In A. Zeuner, G. Senf & S. Hofmann (Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht; Universität Leipzig, 23.-25.03.1995 (S. 41- 48). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (1993). Bewegung in die Schule! Die Grundschulzeitschrift, 7 (70), 8-16.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2011). Die Widerständigkeit des Gegen-Standes. Zur Problematik des „Doppelten“ im „Doppelauftrag“. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-05. Juni 2010 in Bielefeld (S. 113-117). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2013). Bewegung als Kategorie der Bildung im Sportunterricht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 197-219). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Lamnek S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Leffler, T. (2017). Wie sich Kinder das Kämpfen im Sportunterricht vorstellen. Qualitative Untersuchung zur Schülerperspektive zum Thema Kämpfen im Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Liebl, S. (2013). Macht Judo Kinder stark? Wirkungen von Kämpfen im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Miethling, W., & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nieser, B. (1992). Aufklärung und Bildung. Studien zur Entstehung und gesellschaftlichen Bedeutung von Bildungskonzeptionen in Frankreich und Deutschland im Jahrhundert der Aufklärung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. [Zugriff am 24.02.2017 unter http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf]

  • Prohl, R. (2011). Zum Bildungspotenzial des Sportunterrichts. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 165-178). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2012). Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (S. 70- 112). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Alltagsbildung – die andere Seite der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 35-52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Robinson, K. (2006). Do Schools Kill Creativity? Length: 20:03. New York: TED Talks Worth Sharing. [Zugriff am 07.04.2017 unter https://www.ted.com/talks/ken_robinson_says_schools_kill_creativity/transcript?language=en]

  • Rottländer, D. & Roters, B. (2008). Verbindungen in Unsicherheit? Pragmatistische Anmerkungen zur Lehrerbildungsdiskussion. Bildungsforschung 5 (2). [Zugriff am 26.05.2016 unter http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/78/81]

  • Schöllhorn, W., Beckmann, H., Janssen, D. & Michelbrink, M. (2009). Differenzielles Lehren und Lernen im Sport. Ein alternativer Ansatz für einen effektiven Schulsportunterricht. sportunterricht, 58 (2), 36-40).

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (Hrsg.) (1991). Mit den Augen der Kinder. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (1978). Messen und Zensieren im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (1984). Zur Definition des Begriffes „Sport“. sportwissenschaft, 14, (2), 195- 203.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (1987). Von der Last mit der Lust am Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M. (2003). Sportpädagogisches Kaleidoskop. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhn, P., Leffler, T., Liebl, S. (2018). Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive. In: Laging, R., Kuhn, P. (eds) Bildungstheorie und Sportdidaktik. Bildung und Sport, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17096-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17095-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17096-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics