Skip to main content

Professionalität in der Online-Lehre

Perspektiven für die Entwicklung von Online-Lehrkompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Profilierung Sozialer Arbeit online
  • 3550 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Professionalität in der Online-Lehre erzwingt einen neuen Blick auf die sich bereits im Wandel befindliche Hochschullehre. Während lerntheoretische Erkenntnisse und bildungspolitische Entwicklungen bereits die Etablierung einer veränderten Lehr-Lern-Kultur im Hochschulbereich forcieren und ein neues Verständnis von Lehrprofessionalität herausfordern, wird der Diskurs um das Profil hochschuldidaktischer Professionalität nun durch den wachsenden Einsatz von E-Learning-Szenarien in der Lehre verschärft. In diesem Zusammenhang rücken die Fragen in den Mittelpunkt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrende brauchen, um Online-Lehre professionell betreiben zu können und wie professionelle Online-Lehre, im Sinne von Professionalisierung, letztendlich befördert werden kann. Zur Klärung dieser Fragen wird der vorliegende Beitrag aus den analysierten gegenwärtigen Anforderungen an die Hochschullehre mögliche Perspektiven für Hochschullehrende bestimmen (1) und auf dieser Grundlage eine Profil-Skizze für professionelle Online-Lehre entfalten (2). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf notwendige Professionalisierungsanstrengungen (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Rolf. 2015. Wie man lehrt, ohne zu belehren. 29 Regeln für eine kluge Lehre. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf, und Ingeborg Schüßler. 2015. Ermöglichungsdidaktik: Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, Karl Lenz, und Wolfgang Schröer. 2009. Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bäuml-Westebbe, Gabriela, Ilona Buchem, Martin Ebner, Marc Engloffstein, Christian Lehr, Birgit Peterson, und Sandra Schön. 2011. Kommunikation und Moderation. Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung. In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, Hrsg. Martin Ebner, und Sandra Schön, 1–8. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/57/30 [28.05.2016].

  • Bett, Katja, und Birgit Gaiser. 2010. E-Moderation. https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf [30.05.2016].

  • Bönsch, Manfred. 2000. Variable Lernwege. Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). 2004. Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn. http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf [18.05.2016].

  • Hattie, John A. C. 2009. Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. 22.04.2008. Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen. 3. Mitgliederversammlung der HRK. Bonn. https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Reform_in_der_Lehre_-_Beschluss_22-4-08.pdf [26.05.2016].

  • Nittel, Dieter. 2000. Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 2004. Die Pioniergeneration der Diplompädagogen als „knowledge worker“? Individuelle und kollektive Prozesse der Professionalisierung im Feld des außerschulischen Bildungswesens. In Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen, Hrsg. Melanie Fabel, und Sandra Tiefel, 93–106. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, Marc, und Markus Schmees. Hrsg. 2013. E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen und Einsatzbeispiele. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2009. Die Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reiber, Karin. 2007. Forschendes Lernen als Leitprinzip zeitgemäßer Hochschulbildung. In Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip – Grundlegung und Beispiele, Hrsg. Karin Reiber, 6–12. Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik: Tübingen. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/43870/pdf/TBHD%203-1-2007Reiber.pdf?sequence=1 [14.01.2018].

  • Salmon, Gilly. 2004. E-tivities. Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf. 2006. Virtuelle Kommunikation. Zeitschrift für e-learning. Lernkultur und Bildungstechnologie 1 (1). http://www.e-learning-zeitschrift.org/01_2006/editorial.php [31.05.2016].

  • Spitzer, Manfred. 2007. Lernen, Gehirnforschung und die Schule des Lebens. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Wildt, Johannes. 2003. The Shift from Teaching to Learning – Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In Unterwegs zu einem europäischen Bildungssystem, Hrsg. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, 14–18. https://www.u-asta.uni-freiburg.de/politik/bologna/texte/thesen-zum-wandel.pdf [20.05.2016].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katy Dieckerhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dieckerhoff, K. (2018). Professionalität in der Online-Lehre. In: Arnold, P., Griesehop, H., Füssenhäuser, C. (eds) Profilierung Sozialer Arbeit online. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17087-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17088-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics