Skip to main content

Confrontational Partners?

On the Ties between Phenomenology and Pedagogy – Exemplifications through the Methodology of the Innsbruck Vignette Research

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik - Phänomenologie

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 3))

Zusammenfassung

This contribution explores potential ties between phenomenology and pedagogy from a historical outline and relates them to the phenomenologically oriented methodology of the Innsbruck Vignette Research. Phenomenologically grounded educational research looks behind taken-for-granted opinions on which pedagogical knowledge rests. The exploration of experiential dimensions of learning at Austrian middle schools exposes aspects of riskiness, opacity and ambiguity of pedagogical action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brinkmann, Malte. 2010. Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte, Richard Kubac, and Severin Sales Rödel. 2015. Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Christof, Eveline and Johanna F. Schwarz. 2013. Lernseits des Geschehens. Über das Verhältnis von Lernen, Lehren und Leiten. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut and Wilfried Lippitz. 1984. Beschreiben – Verstehen – Handeln. Phänomenologische Forschung in der Pädagogik. München: Gerhard Röttger.

    Google Scholar 

  • Eckart, Evelyn. 2015. Bildung als Bewegung. Eine phänomenologische Studie zu Bildungserfahrungen zwischen Autonomie und Heteronomie. Univ. Diss. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand. 2006. Phänomenologie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2011. Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft? Überlegungen zur Aktualität der Phänomenologie und ihrer Verfahren. In Neue Stimmen in der Phänomenologie, Vol. 1. Die Tradition – Das Selbst, ed. M. Flatscher, Martin Huth, Iris Laner, Thomas Stadlbauer, and Gerhard Thonhauser, 29–47. Nordhausen: Traugott Bautz.

    Google Scholar 

  • Handle, Ingrid R. 2015. Schweigen als performative Kraft im Unterricht. Univ. Diss. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2009. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Teil: Buch 1. Allgemeine Einführung in die Phänomenologie. Nachwort (1930). [text- und seitengleich nach der kritischen Edition in Husserliana III/1, Den Haag 1976 und Husserliana V, Den Haag 1971]. Philosophische Bibliothek, Vol. 602. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2006. Sein und Zeit. Unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausg. Durchges. Aufl. m. d. Randbemerkungen aus d. Handexemplar d. Autors im Anhang. 19. Aufl. Tübingen: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1980. „Lebenswelt“ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 2003. Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mairhofer, Theresa. 2014. Why Trust Matters. A Phenomenological Study Approaching the Phenomenon of Trust in Students’ Lived Experiences. Univ. Diss. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß. Zu Copeis phänomenologischem Ansatz pädagogischer Theoriebildung. In Beschreiben – Verstehen – Handeln. Phänomenologische Forschungen in der Pädagogik, ed. H. Danner and W. Lippitz, 91–105. München: Gerhard Röttger.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1993. „Die Welt betrachtet die Welt“ oder Phänomenologische Notizen zum Verständnis von Kinderbildern. In Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur, ed. H.-G. Herrlitz and C. Rittelmeyer, 93–104. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1997. Education. In Encyclopedia of Phenomenology, ed. L. Embree, 157–162. Dortrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. 3. unveränd. Aufl., Übergänge, Bd. 7. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Nageler-Schluga, Anne. 2013. Unterbrechungen: Störfaktor im Unterricht? Zwischen Unterbrechen und Unterbrochenwerden. Univ. Diss. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Peterlini, Hans-Karl. 2016. Lernen und Macht. Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Bd. 1. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian. 1990. Die Phänomenologie im Kanon der Wissenschaften: Vorüberlegungen zu einer umstrittenen Erkenntnismethode. In Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie, ed. W. Lippitz and C. Rittelmeyer, 9–36. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, and Tanja Westfall-Greiter. 2011. Auf dem Weg zu einer Theorie lernseits von Unterricht. In Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, ed. W. Meseth, M. Proske, and F.-O. Radtke, 103–115. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, and Tanja Westfall-Greiter. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit einem Vorwort von Käte Meyer-Drawe und Beiträgen von Horst Rumpf, Carol Ann Tomlinson, Mike Rose u.a. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, and Tanja Westfall-Greiter. 2013. Looking at Two Sides of the Same Coin. Phenomenologically Oriented Vignette Research and Its Implications for Teaching. Studia Paedagogica 18 (4): 57–73.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F. 2016. „Kinder, warum redet ihr nicht mit euren Banknachbarn?“ Lernseitige Betrachtungen individualisierender Lernformen. In Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg?, ed. K. Rabenstein and B. Wischer, 33–46. Stuttgart: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F. (in print). Zuschreiben als wirkmächtiges Phänomen in der Schule. Habil.-Schrift. Innsbruck: Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F. 2012. Lernseits forschen. Eine Akzentuierung. Erziehung & Unterricht 162 (9–12): 888–892.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna F. and Michael Schratz. 2014. Hospitieren – Beobachten – Miterfahren. journal für lehrerInnenbildung 14 (1): 39–43.

    Google Scholar 

  • Van Manen, Max. 1990. Researching Lived Experience. Human Science for an Action-Sensitive Pedagogy. Albany: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1992. Einführung in die Phänomenologie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1994. Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse und Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin. 2015. Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, ed. M. Brinkmann, R. Kubac, and S. S. Rödel, 89–106. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan. 2007. Phänomenologie für Einsteiger. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna F. Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, J.F. (2017). Confrontational Partners?. In: Brinkmann, M., Buck, M., Rödel, S. (eds) Pädagogik - Phänomenologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics