Skip to main content

Wer kommt nach ganz oben? Leistung und askriptive Merkmale beim Eintritt in Führungspositionen

  • Chapter
  • First Online:
Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt den Einfluss leistungsbezogener und leistungsfremder Merkmale auf den Eintritt in Führungspositionen. Datenbasis ist eine Kohorte ehemaliger GymnasiastInnen (N = 1245), für die vollständige berufliche und private Lebensverläufe bis zum Alter von 56 Jahren vorliegen. Es werden Ereignisanalysen angewendet, in denen Aufstiegsneigung, private Situation und beruflicher Ausgangsstatus kontrolliert werden. Als leistungsbezogene Merkmale wurden Intelligenz, Bildungsabschluss und Berufserfahrung untersucht. Diese Merkmalsgruppe erklärt positionale Aufstiege am besten. Als leistungsfremde Merkmale werden das Geschlecht und die soziale Herkunft untersucht, wobei diese sich als unterschiedlich relevant erweisen: Frauen steigen nach Kontrolle der anderen Merkmalsgruppen nicht signifikant seltener in eine Führungsposition auf. Personen aus der höchsten Herkunftsgruppe steigen auch nach Kontrolle aller anderen Merkmalsgruppen häufiger in Führungsposition auf. Betrachtet man ausschließlich höhere Führungspositionen, fällt dieser Effekt noch stärker aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Anteil von Personen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von über 40 h ist bei den Führungskräften etwa dreimal so hoch wie bei allen abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft (Kleinert et al. 2007, S. 83).

  2. 2.

    Dies wird in anderen Studien ohne feste Positionsliste zum Teil genauso gehandhabt (Kleinert et al. 2007), zum Teil nur über die berufliche Stellung (Fietze et al. 2009; Holst 2008; Holst und Busch 2010). Einzelindikatoren führen zu unterschiedlich geschätzten Anteilen und überschneiden sich nur zum Teil (Körner und Günther 2011).

  3. 3.

    ISCO68 im 200er Bereich bzw. ISCO88 im 1000er Bereich.

  4. 4.

    Die Hazardfunktionen werden aufgrund der Vielzahl der Untersuchungszeitpunkte durch den Kerndichte-Schätzer nach Epanechnikov geglättet. Die Glättung besteht vereinfacht gesprochen darin, dass anstatt einer Hazardrate zu einem Zeitpunkt ein gemittelter Wert aus den Hazardraten innerhalb einer Zeitspanne um diesen Zeitpunkt berechnet wird, weswegen die Glättung für die Hazardraten am Anfang und Ende der Entwicklung nicht durchgeführt werden kann und diese Raten nicht angezeigt werden.

  5. 5.

    Die entsprechenden Schätzer sind folgendermaßen zu interpretieren: Der Haupteffekt (für Lehramt α = ,000188) gibt die Hazardratio zum dem Zeitpunkt an, bei dem ln(Zeit) = 0 gilt, also im ersten Monat der untersuchten Zeit bzw. im Alter von 20 Jahren und einem Monat. Der Interaktionseffekt (für Lehramt α = 4,262) gibt an, wie sich die Hazardrate mit der Zeit verändert. Die Hazardratio zu einzelnen Zeitpunkten lässt sich durch Umformung berechnen, z. B. für den Zeitpunkt des 30. Lebensjahres (120. Monat): αLehramt120 = exp(ln(,000188) + ln(4,262) * ln(120)) = ,194. Im Ergebnis wird eine ausgeglichene Hazardratio (α = 1) nach dieser Schätzung für Personen ohne Ausbildung bei 43,8 Jahren (Zeit = 285 Monate) und für Lehramtsabsolventen bei 51 Jahren (Zeit = 372 Monate) erreicht.

Literatur

  • Allison, Paul D. 1995. Survival analysis using the SAS system: A practical guide. Cary: SAS Institute.

    Google Scholar 

  • Amthauer, Rudolf. 1953. Intelligenz-Struktur-Test, 2. erw. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J. 1973. Higher education as a filter. Journal of Public Economics 2:193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1980. Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1993. Human capital: A theoretical and empirical analysis with special reference to education. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Birkelbach, Klaus. 2000. Berufliche Aspirationen, Berufserfolg, subjektive Bewertung des Erreichten und Zukunftserwartungen von Frauen und Männern im 30. und 43. Lebensjahr. Der Einfluß von Aspirationen und objektiven Erfolgen in der Ausbildungs- und Berufslaufbahn auf die subjektive Berufsbilanz und die beruflichen Zukunftserwartungen im 30. und im 43. Lebensjahr einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten. In Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter. Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 2: Ergebnisbericht, Hrsg. Klaus Birkelbach, Jörg Otto Hellwig, Werner Hemsing, und Heiner Meulemann, 113–165. Köln: Projektbericht zur Vorlage bei der DFG.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 2010. Survival- und Ereignisanalyse. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 995–1016. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke. 1999. Gattinnen. Die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Rebenstorf Hilke. 1997. Eliten in Deutschland: Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Cox, David R. 1972. Regression models and life-tables. Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological) 34:187–220.

    Google Scholar 

  • Eagly, Alice H., und Steven J. Karau. 2002. Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review 109:573–598.

    Article  Google Scholar 

  • Fietze, Simon, Elke Holst, und Verena Tobsch. 2009. Persönlichkeit und Karriere – She’s Got What It Takes (SOEP-Papers 220). Berlin. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. (http://ssrn.com/abstract=1477319).

  • Frey, Dieter, und Siegfried Greif. 1994. Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gmür, Markus. 2004. Was ist ein ‚idealer Manager‘ und was ist eine ‚ideale Managerin‘? Geschlechtsrollenstereotypen und ihre Bedeutung für die Eignungsbeurteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Zeitschrift für Personalforschung 18 (4): 396–417.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1974. Getting a job. A study of contacts and careers. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas. 2008. Meritokratie als Leistungsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 1996. Top-Manager. Die Rekrutierung einer Elite. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2002. Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Campus: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, und Johannes Kopp. 2001. Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53:436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffer, Thomas B. 2002. Meritocracy. In Education and sociology. An encyclopedia, Hrsg. Daniel J. Levinson, Peter W. Cookson, und Alan R. Sadovnik, 435–442. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 1992. Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Holst, Elke. 2008. Führungskräftemonitor 2001–2006. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke, und Anne Busch. 2010. Führungskräfte-Monitor. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Jacob, Marita, und Markus Klein. 2013. Der Einfluss der Bildungsherkunft auf den Berufseinstig und die ersten Erwerbsjahre von Universitätsabsolventen. Beiträge zur Hochschulforschung 35:8–37.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, Susanne Kohaut, Doris Brader, und Julia Lewerenz. 2007. Frauen an der Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Körner, Thomas, und Lisa Günther. 2011. Frauen in Führungspositionen Ansatzpunkte zur Analyse von Führungskräften im Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, Wolfgang Walter, Elisabeth Reichart, und Gerd Pfister, 2001. Gender division of labour in Germany 2000. Tilburg: European Network on Policies and the Division of Unpaid and Paid Work. Tilburg University.

    Google Scholar 

  • Linton, Ralph. 1964. The study of man. An introduction. New York: Appleton-Century-Crofts.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 1975. Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewusstsein. Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • McFadden, Daniel. 1979. Quantitative methods for analysing travel behaviour of individuals: Some recent developments. In Behavioural travel modelling, Hrsg. David A. Hensher und Peter R. Stopher, 279–318. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 2004. Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und die Bewertung der ungleichen Verteilung von Ressourcen. In Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung, Hrsg. Peter A. Berger und Volker H. Schmidt, 115–136. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, und Wiese Wilhelm. 1989. Zäsuren und Passagen. Die zeitliche Verteilung von Statusübergängen in einer Kohorte von 16jähringen Gymnasiasten bis zum 30. Lebensjahr. In Lebenslauf und Familienentwicklung, Hrsg. Alois Herlth und Strohmeier K. Peter, 39–65. Opladen: Leske.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mincer, Jacob. 1962. On-the-job training: Costs, returns, and some implications. Journal of Political Economy 70:50–79.

    Article  Google Scholar 

  • Ochsenfeld, Fabian. 2012. Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:507–534.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1972. Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Phelps, Edmund S. 1972. The statistical theory of racism and sexism. The American Economic Review 62: 659–661.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz. von. 2003. Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Frank L. 2002. The role of general cognitive ability and job performance: Why there cannot be a debate. Human Performance 15:187–210.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Frank L., und John E. Hunter. 2004. General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance. Journal of Personality and Social Psychology 86:162–173.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B. 1975. The structure of intragenerational mobility. American Sociological Review 40:456–471.

    Article  Google Scholar 

  • Trappe, Heike, Christian Schmitt, und Annelene Wengler. 2009. Alles wie gehabt? Zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben in Partnerschaften. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34:57–78.

    Article  Google Scholar 

  • Wegener, Bernd. 1989. Soziale Beziehungen im Karriereprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41:270–297.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter. 1997. Führung in wirtschaftlichen Organisationen. In Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Gerd Reinhold. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Neumeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 12.6 Indikatoren für Führungspositionen
Tab. 12.7 Verteilungen zeitkonstanter unabhängiger Merkmale
Tab. 12.8 Verteilungen zeitveränderlicher unabhängiger Merkmale

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neumeyer, S., Meulemann, H. (2017). Wer kommt nach ganz oben? Leistung und askriptive Merkmale beim Eintritt in Führungspositionen. In: Birkelbach, K., Meulemann, H. (eds) Lebensdeutung und Lebensplanung in der Lebensmitte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15362-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15362-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15361-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15362-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics