Skip to main content

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Fragmentierung des Publikums von Zeitschriften

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Integration und Diversifikation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Die Analyse der Individualisierungsprozesse der Mediennutzung und die daraus entstehenden Konsequenzen sind in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse der Forschung gerückt. Offensichtlich ist, dass der zurzeit zu beobachtende Medienwandel eine zentrale Triebfeder für massive Veränderungen in den Nutzungsgewohnheiten der Massenmedien ist (u. a. Seufert/Wilhelm 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • agma (2015): Neue ma-Reichweiten: Jeder Deutsche liest im Schnitt acht verschiedene Zeitschriften. agma presse info.

    Google Scholar 

  • Bayrische Landeszentrale für neue Medien (2013): Medienvielfaltsmonitor der BLM: Anteil der Medienkonzerne und Medienangebote am Meinungsmarkt. München. http://www.blm.de/apps/documentbase/data/pdf1/BLM_MedienVielfaltsMonitor_1_Halbjahr_2013.pdf

  • Boshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (1993): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. Konstanz. UVK.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco/Jandura, Olaf/Vowe, Gerd (2014): Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 414–436.

    Google Scholar 

  • Engel, Bernhard/Mai, Lothar (2015): Mediennutzung und Lebenswelten 2015. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven (10), 427-441.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Klingler, Walter (2006): Mediennutzung in der Zukunft: Traditionelle Nutzungsmuster und innovative Zielgruppen. Media Perspektiven (2), 75–90.

    Google Scholar 

  • Hess, Eva-Maria (1996). Die Leser: Konzepte u. Methoden d. Printforschung. Medias Res. Rote Reihe. Offenburg: Burda-Anzeigen-Marktforschung.

    Google Scholar 

  • Häder, Michael/Häder, Sabine (2014): DELPHI-Befragung. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 587–592). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): Ich bin viele Zielgruppe. Anmerkungen zur Debatte der Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: H. Scherer, H.-B. Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge der Rezeptionsforschung (S. 262–280). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heffler, Michael/Möbus, Pamela (2015): Werbemarkt 2014 (Teil 1): Starkes Plus durch Fernsehwerbung. Media Perspektiven (3), 126–135.

    Google Scholar 

  • Jann, Ben/Hevenstone, Debra (2014): Simulation. In: Nina Baur, Jörg Blasius(Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 211-221). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jandura, Olaf/Karnowski, Veronika (2015): Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion? Publizistik 60(1), 63–79.

    Google Scholar 

  • Jandura, Olaf/Friedrich, Katja (2014): Publikumsfragmentierung in Deutschland. In: B. Stark, O. Quiring, N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (41) (S. 327–344). Konstanz [u. a.]: UVK.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1996): And Deliver Us from Segmentation. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 546(1), 22–33.

    Google Scholar 

  • Mahrt, Merja (2012): The attractiveness of magazines as “open” and “closed” texts: Values of women’s magazines and their readers. Mass Communication and Society 15(6), 852-874.

    Google Scholar 

  • Münchner Kreis (2009): Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien: Internationale Delphi-Studie 2030. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver (2007): Kommunikationsproblem interaktives Fernsehen? Informationsorientierte Erklärungen für Bekanntheit und Nutzung von sowie Einstellungen zu iTV. Publizistik 52(3), 375-399.

    Google Scholar 

  • Risel, Maren/Ehrenberg, Maria/Becker, Dominik/Gilles, David/Hake, Sabine/Hogenacker, Jens/Klug, Janina/Krause, Johannes/Schmitt Sarah/Akinci, Haluk/Piwonka, Marius (2010): Gesamtdokumentation Printmedien. In: Jörg Hagenah, Heiner Meulemann (Hrsg.): Dokumentationen zur Aufbereitung der Media‐Analyse. Ausgabe 05/2010.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seufert, Wolfgang/Wilhelm, Claudia (2013): Wie stark verdrängen oder ergänzen sich (neue und alte) Medien? Medien und Kommunikation (4), 568-593.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit (2013): Fragmentierung Revisited: Eine theoretische und methodische Evaluation im Internetzeitalter. In: Wolfgang Seufert, Felix Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen (S. 199-218). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Ridder, Christa-Maria (2011): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010. Media Perspektiven (1), 2–15.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (2014): Publikumszeitschriften 2014: Lebhafte Marktentwicklung ohne Tendenzwende. Media Perspektiven (6), 347–371.

    Google Scholar 

  • Waldherr, Annie (2014): Emergence of News Waves: A Social Simulation Approach. Journal of Communication 64(5), 852–873. doi:10.1111/jcom.12117

  • Wonneberger, Anke/Schoenbach, Klaus/van Meurs, Lex (2012): Staying Tuned: TV News Audiences in the Netherlands 1988-2010. Journal of Broadcasting & Electronic Media 56(1), 55–74.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Damir Babić .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Babić, D., Jandura, O. (2017). Ein Blick in die Vergangenheit. In: Jandura, O., Wendelin, M., Adolf, M., Wimmer, J. (eds) Zwischen Integration und Diversifikation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15031-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15031-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15030-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15031-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics