Skip to main content

Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein

  • Chapter
  • First Online:
Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Die „Selbsterschaffung“ des für die Beschreibung von Regional Governance-Strukturen und -Prozessen elementaren Terminus’ „institutioneller Kern“ und die Etablierung bzw. Legitimation eines projektbezogenen Akteurssets ohne einen dezidierten Auftrag im Kontext eines „Schattens der Hierarchie“ sind prägende Agenda der Umsetzung des Projekts TransDemo. Entsprechend gilt es, einen legitimatorischen Sensibilisierungs- und Aktivierungsprozess in der Region zu gestalten. Normative Grundlage und inhärentes Ziel dieser Prozesse sind dabei die „sozialen Innovationen“. Für die Steuerung von Regionen im demografischen Wandel stellt sich die Herausforderung, bestimmte Elemente und vor allem deren Beziehungen im „regionalen Innovationssystem“ derart zu moderieren, dass dasselbe dauerhaft den demografischen Wandel als Innovationstreiber wahrnimmt und gestaltet. Der Aufsatz führt entsprechend über die Diskussion der Konstrukte soziales Kapital, soziale Innovation und Regional Governance, einen Rückblick auf die regionalisierte Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen und einer Betrachtung gegenwärtiger regionaler Herausforderungen und Instrumente regionalisierter Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen zu einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse des Projekts TransDemo.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Verbundprojekt „TransDemo – Innovative Strategien zur Gestaltung des Übergangs auf demografiefeste Regionen“ wurde von 2014–2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in der Region NiederRhein (Duisburg, Kreis Wesel, Kreis Kleve) umgesetzt. Weitere Informationen unter www.transdemo-projekt.de.

  2. 2.

    Neben der Bezeichnung Arbeitspolitik, werden Arbeitsmarktpolitik bzw. Beschäftigungspolitik teilweise synonym verwendet. Arbeitspolitik schließt im ursprünglichen Sinne außer Arbeitsmarktpolitik auch Arbeitsbeziehungen mit ein. Der Begriff Arbeitsmarktpolitik wird zunehmend parallel zu einer politischen Neuorientierung durch die Bezeichnung Arbeitspolitik ersetzt. Sie steht für eine Perspektive, die über marktkorrigierende Maßnahmen hinaus sich konsequent an der Entwicklung der sogenannten human resources nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns ausrichtet.

  3. 3.

    In der verkürzten Darstellung werden nicht auf alle Landesprogramme – und Landesinitiativen eingegangen.

Literatur

  • Aderhold, J., C. Mann, J. Rückert-John, und M. Schäfer. 2014. Soziale Innovationen und förderliche Governance-Formen im gesellschaftlichen Transformationsprozess. Forschungsbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst. 1980. Vertrauen in der ökonomischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswirtschaft 136:2–11.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1998. Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft. In Kinder der Freiheit (Edition zweite Moderne), 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Beck, 315–332. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benz, A., und D. Fürst. 2003. Erfolgsbedingungen für „Regional Governance“ – Resümee. In Regionen erfolgreich steuern. Regional Governance. Von der kommunalen zur regionalen Strategie, Hrsg. A. Adamaschek und M. Pröhl, 189–212. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Benz, A., D. Fürst, H. Kilper, und D. Rehfeld. 1999. Regionalisierung. Theorie – Praxis – Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beyer, J., und Frese, C. 2013. Die Bedeutung des Europäischen Sozialfonds in der Stadt Dortmund für eine moderne Beschäftigungspolitik. In Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945. Nordstadt-, Energie-, Gesundheits-, Beschäftigungs- und Bahnhofspolitik, Essen , Hrsg. H. Bömer und D. Zimmermann, 119–136.

    Google Scholar 

  • Bieker, S., und F. Othengrafen. 2005. Organising Capacity – Regionale Handlungsfähigkeiten von Regionen im demographischen Wandel. Raumforschung und Raumordnung 63 (3): 167–178.

    Article  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja. 2008. Der „Schatten der Hierarchie“ – Ein Governance Paradox? In Governance in einer sich wandelnden Welt (=Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 41), Hrsg. G.F. Schubert und M. Zürn, 118–131. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Butzin, Bernhard. 2000a. Netzwerkansätze in der Regionalentwicklung. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44 (3–4): 145–148.

    Google Scholar 

  • Butzin, Bernhard. 2000b. Netzwerke, kreative Milieus und lernende Regionen: Perspektiven für die regionale Entwicklungsplanung? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44 (3–4): 149–166.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. The strange non-death of neo-liberalism. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Diller, Christian. 2004. Regional Governance im „Schatten der Hierarchie“. Raumforschung und Raumordnung 62 (4–5): 270–279.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, Adalbert. 2004. Staat und Zivilgesellschaft im Kontext neuer Formen des Regierens und Verwaltens. In Bürger machen Stadt. Zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadterneuerung. Ein Projektbuch, Hrsg. J. Boll, A. Dahlheimer, und D. Walter. Dortmund: startklar.projekt.kommunikation.

    Google Scholar 

  • Feil, Hans- Joachim. 2005. Regional Governance am Beispiel der Metropolregion Hamburg (= Region – Nation – Europa 32). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fretschner, R., R. G. Heinze, und J. Hilbert. 2003. Die Gesundheitswirtschaft – ein Wirtschaftscluster im Stress, aber mit guten Aussichten. Diskussionspapier. Bochum/Gelsenkirchen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-121379. Zugegriffen: 26. Jan. 2016.

  • Fürst, Dietrich. 2001. Regional Governance – ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften? Raumforschung und Raumordnung Band 59 (5): 370–380.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich. 2003. Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. Informationen zur Raumentwicklung 2003 (8–9): 441–450.

    Google Scholar 

  • Gerstlberger, Wolfgang. 2007. Regionales Innovationssystem Oberlausitz: Quo vadis? In Regionalentwicklung der Oberlausitz. Chancen und Perspektiven, Hrsg. W. Geierhos und L. Dannenberg, 94–105. Görlitz: Gunter Oettel.

    Google Scholar 

  • Giessen, Lukas. 2010. Regional Governance für ländliche Räume – innovativer Ansatz, politischer Gegenwind und der Weg vorwärts. Raumforschung und Raumordnung 2010 (68): 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Hafner, S., T. Engelmann, T. Merten, M. Miosga, N. Kiehlbrei, und M. Reimer. 2012. Ansätze für eine integrierte Regional Governance Demografie, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz in regionalen Innovationssystemen. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.5 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A3)“. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Hauchler, I., D. Messner, und F. Nuscheler. 1997. Globale Trends 1998 – Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 1997. Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Arbeitspapiere Arbeitsbereich II/15). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G., H. Voelzkow, und J. Hilbert. 1992. Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungstrends und Forschungsperspektiven (= Schriften des Institut Arbeit und Technik Band 3). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Heuser, Uwe. 2000. Das Unbehagen im Kapitalismus. Die neue Wirtschaft und ihre Folgen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., und H. Jacobsen Hrsg. 2010. Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kreibich, R., A. Schmid, W. Siebel, T. Sieverts, und P. Zlonicky Hrsg. 1994. Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., und F. Weber. 2015. ‚Regionen‘ und ‚Regionalentwicklung‘-verschiedene Bausteine im Fokus. In Bausteine der Regionalentwicklung, Hrsg. O. Kühne und F. Weber, 1–12. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kujath, Hans Joachim. 2000. Die soziale Ordnung von Wirtschaftsregionen. Geographische Revue 2000 (1): 31–53.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1994. Zwischen gestern und übermorgen. Das Ruhrgebiet – eine Industrieregion im Umbruch. In Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen, Hrsg. R. Kreibich, et al., 37–51. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Loorbach, Derk. 2010. Transition management for sustainable development: A prescriptive, complexity-based governance framework. Governance – An international Journal of Policy Administration and Institutions 23:161–183.

    Article  Google Scholar 

  • Lütz, Susanne. 2003. Governance in der politischen Ökonomie (= MPIfG Discussion Paper 03/5). Köln.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred. 2014. Innovationspolitik – Politik für Innovationen. In Handbuch Innovationen. Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder, Hrsg. Manfred Mai, 233–251. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maier, J., A. Rösch, und A. Weber. 1996. Einführung oder: das „kreative Milieu“ in Wissenschaft und Politik. In Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesentwicklung (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung der Universität Bayreuth Heft 153), Hrsg. J. Maier, 1–8. Bayreuth: Univ., Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung.

    Google Scholar 

  • Molitor, B. 2000. Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen 1989–1999. In Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW, Bottroper Dokumente 21, 6–17. Bottrop.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1997. Soziale Dynamik und politische Steuerung.Theoretische und methodologische Überlegungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pizzera, Judith. 2015. Die innovative Region – eine kritische Beleuchtung. In Bausteine der Regionalentwicklung, Hrsg. O. Kühne und F. Weber, 95–105. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pommeranz, Jens Oliver. 2000. Lernende Region – eine regionalpolitische Leitperspektive für das 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44 (3–4): 183–200.

    Google Scholar 

  • Pütz, Marco. 2004. Regional Governance. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und eine Analyse nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Metropolregion München. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Raven, R., S. van den Bosch, und R. Weterings. 2010. Transitions and strategic niche management. Towards a competence kit for practitioners. International Journal of Technology Management 51:57–74.

    Article  Google Scholar 

  • Schierenbeck, Carsten. 2009. On the governance of regional innovation systems. Case studies from four city regions within the German Federal State of Northrhine-Westphalia: Aachen, Dortmund, Duisburg and Düsseldorf. E-Thesis. Centre for Urban and regional Studies, Birmingham Business School. The University of Birmingham.

    Google Scholar 

  • Seip, Stephan. 1998. Netzwerkbildung im globalen Wettbewerb. Transnationalisierung und Standardisierung im Telekommunikationssektor. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus Hrsg. 2006. Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse (= Planung neu denken Band 1). Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Sennet, Richard. 2001. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. München: Btb Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas. 1997. Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (= Bauweltfundamente 118). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Spitzner, Gabriel. 2015. Regional Governance und regionale Innovationen – Kooperative Ansätze zur Gestaltung des demografischen Wandels. In Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung, Hrsg. J. LemS und G. van der Beek, 57–62. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stuhldreier, Jens. 2015. Flankierung des demografischen Wandels durch die regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen. In Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung, Hrsg. J. LemS und G. van der Beek, 63–74. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriel Spitzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spitzner, G., Stuhldreier, J. (2017). Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein. In: Kleinfeld, R., Hafkesbrink, J., Stuhldreier, J. (eds) Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14956-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14957-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics