Skip to main content

Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena – Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

  • 2284 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wann und unter welchen Umständen Menschen bereit sind, gemeinsam den demografischen Wandel zu gestalten. Ein solches Vorhaben stellt eine immense Herausforderung für die Praxis dar, welche durch eine dauerhafte und gemeinsame Zusammenarbeit bewältigt werden kann. Um Akteure zu einer solchen Zusammenarbeit zu bewegen und damit Übergangsprozesse zu initiieren und den demografischen Wandel in Regionen zu gestalten, werden effektive Konzepte und Ideen benötigt. Die Autorin betrachtet diese Herausforderungen aus einer sozialpsychologischen Perspektive und verwendet das aus der Community Psychologie stammende Community Readiness Modell – verknüpft mit dem niederländischen Ansatz des Transition Managements –, um Implikationen und Herangehensweisen zur Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels zu entwickeln. Der Ansatz des Community Readiness Modells zielt auf die Aktivierung von Mitgliedern von Communitys ab, um diese dazu zu bewegen, ihre eigenen Maßnahmen bezüglich ausgewählter Themenfelder zu entwickeln und durchzuführen.

Herzlichen Dank an Janina Evers für zahlreiche Diskussionen und Anregungen, welche die Entstehung dieses Beitrages begleitet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Datenbankabfrage bei PsycINFO mit dem Stichwort „Social Change“ ergab am 23.04.2016 beispielsweise allein 16.955 Einträge.

  2. 2.

    Das Akronym SWOT steht für Strength (Stärke), Weakness (Schwäche), Opportunity (Chance) und Threat (Risiko). Ursprünglich im wirtschaftlichen Kontext entwickelt, kann dieses Tool auch zur Community-Entwicklung genutzt werden, um Ziele und Handlungspläne zu entwerfen (vgl. Renault 2013).

Literatur

  • Agentur für Arbeit Duisburg. 2015. Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Duisburg. Pressemitteilung Nr. 051/2015. https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mtax/~edisp/l6019022dstbai795477.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Avelino, Flor. 2009. Empowerment and the challenge of applying transition management to ongoing projects. Policy Sciences 42: 369–400.

    Article  Google Scholar 

  • BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2010. Zusammenhang zwischen eingeschränktem Gesundheitszustand und Arbeitslosigkeit. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/artikel22.html. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Beyersdorff, B., J. Hafkesbrink, W. Joormann, J. Stuhldreier, P. Bolk, und H. Coktas. 2015. Situation von migrantengeführten Unternehmen in der Region Niederrhein. Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region Niederrhein – Handlungsbedarfe für aktivierende Unterstützungsleistungen in den Bereichen Unternehmensführung und Personalpolitik. http://www.sesam-niederrhein.de/wp-content/uploads/2015/10/Brosch%C3%BCre_AP1_110815.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2016.

  • Beywl, W., H. Bestvater, und V. Friedrich. 2011. Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2016. Wertewelten Arbeiten 4.0. http://www.arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/Wertestudie_Arbeiten_4.0.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016.

  • Bronfenbrenner, Urie. 1981. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente, 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. 2015. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. https://www.statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2015-12.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2016.

  • Chavis, D. M., und A. Wandersman. 1990. Sense of community in the urban environment: A catalyst for participation and community development. American Journal of Community Psychology 18: 55–81.

    Article  Google Scholar 

  • Chilenski, S. M., M. T. Greenberg, und M. E. Feinberg. 2007. Community readiness as a multidimensional construct. Journal of Community Psychology 35: 347–365.

    Article  Google Scholar 

  • Clary, E. G., M. Snyder, R. D. Ridge, J. Copeland, A. A. Stukas, J. Haugen, und P. Miene. 1998. Understanding and assessing the motivations of volunteers: A functional approach. Journal of Personality and Social Psychology 74: 1516–1530.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, J. H., M. J. Elias, und A. Wandersman. 2007. Community psychology: Linking individuals and communities. Belmont: Wadsworth Belmont.

    Google Scholar 

  • Edwards, R. W., P. Jumper-Thurman, B. A. Plested, E. R. Oetting, und L. Swanson. 2000. Community readiness: Research to practice. Journal of Community Psychology 28: 291–307.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, J., J. Hafkesbrink und J. Stuhldreier. 2016. Erfolgsbedingungen von Transition Management zum zielorientierten Wandel regionaler Innovationssysteme – Das Beispiel der Region NiederRhein. Springer VS (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Evers, J., und J. Knipperts. 2015. Vernetzung und Kooperation: Soziale Innovationen im demografischen Wandel. In Zusammen-Arbeit-Gestalten. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen, Hrsg. G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann, B. Hinding, und M. K. W. Schweer, 109–124. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • G. I. B. – Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung. 2015. Monitoring und Evaluation – Arbeitspapier 54: Junge Menschen im SGB II in Nordrhein-Westfalen. Lebenslagen, Einstellungen und Förderung. Bottrop:G. I. B.

    Google Scholar 

  • Hafkesbrink, J., J. Evers, J. Knipperts, G. Spitzner, und T. Wöhrmann. 2015. Transition-Management-Modell „Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit“ Zwischenbericht im Projekt Transdemo – Innovative Strategien zur Gestaltung des demografischen Wandels. http://www.transdemo-projekt.de/sites/transdemo-projekt.de/files/biblio/Zwischenbericht%20Transdemo_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

  • Hobfoll, Stevan E. 2001. The influence of culture, community, and the nested-self in the stress process: Advancing conservation of resources theory. Applied Psychology: An International Review 50: 337–421.

    Article  Google Scholar 

  • Hobfoll, Stevan E., und P. Buchwald. 2004. Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell. In Stress gemeinsam Bewältigen – Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping, Hrsg. P. Buchwald, C. Schwarzer, und S. E. Hobfoll, 11–26. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, und M. Schwarz. 2010. Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und –perspektiven. In Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. J. Howaldt und H. Jacobson, 87–108. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. 2014. IAB-Kurzbericht: Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 17: Lohnhöhe und Lohnwachstum – Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind groß. http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb1714.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2016.

  • Kaiser, Florian. 2011. Verhaltensingenieurswissenschaft transferiert psychologische Erkenntnisse in die Gesellschaft. Psychologische Rundschau 62: 240–242.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T., und G. Beelmann. 2006. Psychosoziale Risiken von Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit. Psychotherapeut 51: 452–459.

    Article  Google Scholar 

  • Klandermans, B. 1997. The social psychology of protest. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Krause, M., und M. Schroll. 2011. Instandhaltung – nicht nur für den Maschinenpark. In Instandhaltung und demografischer Wandel. Zukunftsfähige Lösungen aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. G. Bandow. Forum Vision Instandhaltung, Bd. 14. Dortmund: Verlag Praxiswissen.

    Google Scholar 

  • Loorbach, Derk. 2010. Transition management for sustainable development: A prescriptive, complexity-based governance framework. Governance – An International Journal of Policy Administration and Institutions 23: 161–183.

    Article  Google Scholar 

  • Loorbach, D. und J. Rotmans. 2010. The practice of transition management: Examples and lessons from four distinct cases. Futures 42: 237–246.

    Google Scholar 

  • Omoto, A. M. und M. Snyder. 1995. Sustained helping without obligation: Motivation, longevity of service, and perceived attitude change among AIDS volunteers. Journal of Personality and Social Psychology 68, 671–686.

    Google Scholar 

  • Omoto, A. M., und M. Snyder. 2002. Considerations of community – the context and process of volunteerism. American Behavioral Scientist 45: 846–867.

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., und C. DiClemente. 1982. Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of change. Psychotherapy: Theory, Research & Practice 19: 276–288.

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., und W. F. Velicer. 1997. The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion 12: 38–48.

    Article  Google Scholar 

  • Renault, Val. 2013. SWOT analysis: Strengths, weaknesses, opportunities, and threats [The Community Tool Box, Chapter 3, Section 14]. Lawrence: University of Kansas. http://ctb.ku.edu/en/tablecontents/sub_section_main_1049.aspx. Zugegriffen: 27. Mai 2016.

  • Shinn, M., und S. Toohey. 2003. Community contexts of human welfare. Annual Review of Community Psychology 54: 427–459.

    Article  Google Scholar 

  • Slater, D. M., K. Kelly, und R. Edwards. 2000. Integrating social marketing, community readiness and media advocacy in community-based prevention efforts. Social Marketing Quarterly 6: 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Stuhldreier, J., und W. Joormann. 2016. Projekt SESAM – Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region NiederRhein. BBSR-Online-Publikation zur DGD/BBSR-Dezembertagung 2015. Im Erscheinen (www.demographie-online.de).

  • Stürmer, S., und B. Siem. 2009. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung. In Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven, Hrsg. A. Beelmann und K. J. Jonas. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tri-Ethnic Center for Prevention Research. 2014. Community readiness for community change: Tri-Ethnic center community readiness handbook, 2. Aufl. Fort Collins: Colorado State University.

    Google Scholar 

  • Voß, J.-P., Smith, A., und J. Grin. 2009. Designing long-term policy: rethinking transition management. Policy Science 42: 275–302.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wiebke Joormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Joormann, W. (2017). Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena – Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive. In: Kleinfeld, R., Hafkesbrink, J., Stuhldreier, J. (eds) Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14957-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14956-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14957-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics