Skip to main content

Inklusion im Widerstreit

Eine kritische Analyse des Inklusionsbegriffs im Kontext antagonistischer erziehungsphilosophischer Mindsets

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Teilhabe

Zusammenfassung

Im Folgenden wird der Inklusionsbegriff in den Widerstreit unterschiedlicher Mindsets im Sinne von Denkhorizonten eingezeichnet und bestimmt. Zunächst wird gezeigt, wie Inklusion im Rahmen eines realistisch-objektivistischen Denkens im Gefolge Hicks und Rands gefasst werden kann. Im weiteren Verlauf wird kontrastiv auf Girouxs Abhandlung Border Pedagogy as Postmodern Resistance (Giroux 1991) zurückgegriffen und gezeigt, inwiefern sich das Inklusionsverständnis durch die Kritik des Geltungsanspruchs einer universalen Vernunft verändert. Im dritten Kapitel wird Inklusion schließlich aus dem Horizont eines idealistisch-transzendentalen Mindsets bestimmt, wie es für eine prinzipientheoretisch ausgerichtete Denkart kennzeichnend ist. Für den weiteren Inklusionsdiskurs, so das abschließende Resümee, sind leitende Vorverständnisse offenzulegen, da angesichts der Inkommensurabilität unterschiedlicher Denkhorizonte bleibend mit begrifflichen Widersprüchen zu rechnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1970). Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, B. (2014). Schulische Inklusion – Möglichkeiten, Dilemmata und Widersprüche. Soziale Passagen. doi:10.1007/s12592-014-0154-x

  • Bacon, F. (1620). Novum Organum. Liber Primus. http://www.thelatinlibrary.com/bacon/bacon.liber1.shtml. Zugegriffen: 14. März 2015.

  • Benner, D. (1994). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Band 1. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft, Band. 2. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2012). Inklusion – Ein importiertes erziehungswissenschaftliches Zauberwort und seine Tücken. Behindertenpädagogik 51 (4), 342-351.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2010). Ein internationaler Blick auf inklusive Bildung: Werte für alle? In: A. Hinz, I. Körner, U. Niehoff (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis (S. 53-73.). Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bretländer, B. (2012). Integration oder Inklusion? Herausforderungen für Kinder- und Jugendhilfe. Jugendhilfe 50 (5), 274-281.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S. und Lemke, T. (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1991). Pampaedia. Allerziehung. Sankt Augustin: academia Richarz.

    Google Scholar 

  • Cramer, C., Harant, M. (2014). Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi:10.1007/s11618-014-0584-4.

  • Cramer, C., Harant, M. (2015). Inklusion und Bildungswesen. Eine bildungs- und professionstheoretische Analyse. In: I. Nord (Hrsg.), Inklusion im Studium der Evangelischen Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Dammer, K.-H. (2011). All inclusive? oder: Dabei sein ist alles? Pädagogische Korrespondenz 43, 5-30.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2014). Online-Handbuch Inklusion als Menschenrecht. http://inklusion-als-menschenrecht.de. Zugegriffen: 15. August 2014.

  • Eberwein, H. (2000). Verzicht auf Kategoriensysteme in der Integrationspädagogik, in: F. Albrecht, A. Hinz und V. Moser (Hrsg.), Perspektiven der Sonderpädagogik (S. 95-106). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Giroux, H. A. (1991). Postmodernism as Border Pedagogy. Redefining the Boundaries of Race and Ethnicity. In: H. A. Giroux (Hrsg.), Postmodernism, Feminism, and Cultural Politics. Redrawing Educational Boundaries (S. 217-256). Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Graham, L. und Slee, R. (2008). An Illusory Interiority: Interrogating the discourse/s of inclusion. Educational Philosophy and Theory. doi:10.1111/j.1469-5812.2007.00331.x

  • Harant, M. (2013). Schultheorien und Deutscher Idealismus. Eine weltanschauungstypologisch-hermeneutische Analyse. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hecking, C. (2014). Junge aus Baden-Württemberg. Darf Henri auf’s Gymnasium? http://www.spiegel.de/schulspiegel/inklusion-kind-mit-down-syndrom-soll-aufs-gymnasium-a-965875.html. Zugegriffen: 14. März 2015.

  • Hegel, G.W.F. (1970). Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt a.M.: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1980). Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Bildungstheoretische Schriften, Band 3. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hicks, S. (2001). Ayn Alissa Rand (1905-1982). Internet Encyclopedia of Philosophy. http://www.iep.utm.edu/rand/. Zugegriffen: 14. März 2015.

  • Hicks, S. (2004a). Philosophical Foundations of Education. http://www.stephenhicks.org/wp-content/uploads/2009/08/hicks-educ-605-booklet-8-5-9-09.pdf. Zugegriffen: 14.März 2014

  • Hicks, S. (2004b). Explaining Postmodernism: Skepticism and Socialism from Rousseau to Foucault. Tempe: Scholargy Publishing.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2006). Inklusion. In G. Antor und U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik (S. 97–99). 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., Niehoff, U. (2008). Bürger sein. Zur gesellschaftlichen Position von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden. Geistige Behinderung 47 (2), 107–117.

    Google Scholar 

  • Jüngel, E. (2000). Indikative der Gnade, Imperative der Freiheit. Theologische Erörterungen IV. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1999). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lee, J.-H. (2010). Inklusion – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Andreas Hinz im Hinblick auf Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2014). „Irgendeinen Begriff braucht es ja …“ Das Ringen um Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Passagen. doi:10.1007/s12592-014-0164-8

  • Marx, K. (1962). Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK d. SED, Karl Marx Friedrich Engel. Werke. Band 19 (S. 15-32). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ozmon, H. (2012). Philosophical Foundations of Education. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Rand, A. (1982). Philosophy, who needs it? New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Rand, A. (1993). The Comprachicos. In: A. Rand: The New Left: The Anti-Industrial Revolution. Revised Edition (S. 187-239). New York: Plume.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1971). Emile oder Über die Erziehung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F.D.E. (1990). Ethik (1812/13): Mit späteren Fassungen der Einleitung, Güterlehre und Pflichtenlehre. Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun herausgegeben und eingeleitet von Hans-Joachim Birkner. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2013). Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung. In: K.-E. Ackermann (Hrsg.), Geistigbehindertenpädagogik!? (S. 17-42), Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1972). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Harant .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harant, M. (2017). Inklusion im Widerstreit. In: Miethe, I., Tervooren, A., Ricken, N. (eds) Bildung und Teilhabe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13770-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13771-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics