Skip to main content

Instrumental- und Gesangspädagogik zwischen Theorie und Praxis

Reflexionen zum ersten Didaktik-Tag an der Kunstuniversität Graz

  • Chapter
  • First Online:
Qualität in Studium und Lehre

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 26))

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht ein Projekt zur Hochschuldidaktik an der Kunstuniversität Graz, welches zu struktureller Vernetzung und inhaltlichem Austausch unter den Lehrenden aller pädagogischen Lehrveranstaltungen des Instrumental(Gesangs)pädagogik-Studiums beitragen sollte. Die Theorie-Praxis-Polarität im Fach, die heterogenen didaktischen Konzepte unter den Hochschullehrenden, die Diversität der Genres, Instrumente und Evaluationskriterien von Prüfungen und die schließlich daraus resultierende geringe Transparenz für Studierende führten zur Initiation des ersten Didaktik-Tags im Oktober 2014. Durch den intensiven Austausch von ca. 45 Lehrenden des Instrumental(Gesangs)pädagogikstudiums der Kunstuniversität Graz konnte eine Optimierung in der inter- und intrainstitutionellen Vernetzung innerhalb der Universität erzielt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel-Struth, S. (1985). Grundriß der Musikpädagogik. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Ardila-Mantilla, N. (2012). Musiklernwelten erkennen und gestalten. Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich. Dissertation, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

    Google Scholar 

  • Ardila-Mantilla, N. (2013). Musikschularbeit in Österreich: Praktiken und Zielvorstellungen. Eine qualitative Studie. In: A. Lehmann-Wermser & M. Krause-Benz (Hrsg.), Musiklehrer(-Bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung (S.117–133). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bäßler, H. (2007). An der Praxis vorbei. MusikForum 1, S. 36–37.

    Google Scholar 

  • Bäuerle-Uhlig, D. (2003). Professionalisierung in der Instrumentalpädagogik. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Bonss, W. (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In: U. Beck & W. Bonss (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 7–45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benedek, M., Borovnjak, B., Neubauer, A. & Kruse-Weber, S. (2014). Creativity and personality in classical, jazz and folk musicians. PAID 63, S. 117-121.

    Google Scholar 

  • Bork, M. (2010). Traumberuf Musiker? Herausforderung an ein Leben für die Kunst. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2008). Künstler oder Pädagoge?! Ein Rollenkonflikt begleitet die Professionalisierung der Instrumentalpädagogik. In: F. Grimmer & W. Lessing (Hrsg.), Künstler als Pädagogen: Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik (S. 141–154). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W. & Radtke, F.-O. (Hrsg.) (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Filzwieser, S. (2013). Die KUG in Perspektive: Reflexionen und Berufseinstieg aus Sicht der AbsolventInnen. AbsolventInnenbericht der KUG. Herausgegeben von der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

    Google Scholar 

  • Geißler, T. (2007). Warum Pädagogik oft nur die 2. Geige spielt. Theo Geissler im Gespräch mit Hans Bäßler und Asmus Hintz. nmz 5. http://www.nmz.de/artikel/warum-die-paedagogik-oft-die-zweite-geige-spielt. Zugegriffen: 24.10.2015.

  • González, J. & Wagenaar, R. (Hg.) (2006). Der Beitrag der Hochschulen zum Bologna-Prozess: Eine Einführung. Bilbao: Publicaciones de la Universidad de Deusto. http://www.unideusto.org/tuningeu/images/stories/Publications/GERMAN_BROCHURE_FOR_WEBSITE.pdf. Zugegriffen: 29.10.2015.

  • Hörmann, S. (2007). Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Musikpädagogik. In: Institut für Musikpädagogik Frankfurt am Main (Hrsg.), Zielstringenz in der Musikpädagogik. Zum Gedenken an Sigrid Abel-Struth (1924 – 1987)(S. 67-86). Fernwald: Muth.

    Google Scholar 

  • Hörmann, S. (2012). Ein fachliches Strukturmodell und Bachs „Kunst der Fuge“. Kompass für das Symposion. In: S. Kruse-Weber (Hrsg.), Exzellenz durch differenzierten Umgang mit Fehlern. Kreative Potenziale beim Musizieren und Unterrichten (S. 19-22). Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Koch, J.-P. (2003). Berufsbezogen ausbilden: Überlegungen eines Berufsanfängers. In: F. Heß (Hrsg.), Berufsbezogen ausbilden!? (S.11–18). Kassel: Gustav Bosse.

    Google Scholar 

  • Kruse-Weber, S. (2012). Strategien zur Berufszufriedenheit: Orientierung im Dschungel der (Kern)-Kompetenzen. Üben&Musizieren 4, S. 6-10.

    Google Scholar 

  • Kunstuniversität Graz (in Vorbereitung). Qualifikationsprofil für Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

    Google Scholar 

  • Mahlert, U. (1997). Artikel Pädagogik des Instrumentalspiels und des Instrumentalunterrichts (= Musikpädagogik, Teil C). In: L. Finscher(Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearb. Ausgabe. Sachteil. Bd. 6. Kassel: Gustav Bosse, Sp. 1509.

    Google Scholar 

  • Mahlert, U. (2011). Wege zum Musizieren: Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Mahlert, U. (2013). Höhen und Tiefen: Berufsalltage von Musikschul- und Privatmusiklehrkräften. Üben&Musizieren 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2012). Ein Lehramtsstudium beginnen? Ein Lehramtsstudium beginnen lassen? Laufbahnberatung und Bewerberauswahl konstruktiv gestalten. In B. Weyand, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 38-57). Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2000). Studium als Praktikum? Illusionen und Aussichten der Lehrerbildung. http://www.sowi-online.de/sites/default/files/oelkers.pdf. Zugegriffen: 03.09.2015.

  • Vogt, J. (2002). Praxisbezug als Problem: Zur Professionalisierung der Musiklehrerausbildung. Zeitschrift für kritische Musikpädagogik. http://home.arcor.de/zfkm/vogt4.pdf. Zugegriffen: 15.09.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Magdalena Krinner or Silke Kruse-Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krinner, M., Kruse-Weber, S., Marin, C. (2016). Instrumental- und Gesangspädagogik zwischen Theorie und Praxis. In: Qualität in Studium und Lehre. Lernweltforschung, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13738-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13738-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13737-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13738-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics