Skip to main content

Auf eigenen Beinen stehen: Die Etablierung junger Facharbeiter im ostdeutschen Transformationsraum

  • Chapter
  • First Online:
Die Generation der Wendekinder
  • 2481 Accesses

Zusammenfassung

Eine Zeitspanne, wie sie die 25 Jahre seit der Wiedervereinigung darstellen, lädt geradezu dazu ein, sich unter dem Blickwinkel der „Generationenfrage“ mit den Veränderungen in diesem Vierteljahrhundert zu beschäftigen. Vor allem interessiert hierbei, wie die heute jungen Erwachsenen, die in den 1980ern und 1990ern ihre Kindheits- und Jugendzeit verbrachten, ihren Platz im wiedervereinigten Deutschland und im gesamtdeutschen sozialen Leben gefunden haben und was sie daraus machen. Da die Umwälzungen in Folge der friedlichen Revolution, der Wiedervereinigung und den sich daran anschließenden Veränderungsprozessen in Wirtschaft, Institutionen und sozialen Bindungen fast alle Lebensbereiche betrafen, waren auch alle Menschen zu Reaktionen und zu Anpassungen in ihrem Verhalten gezwungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag beruht auf einem Promotionsvorhaben zu Habitustransformationen und -persistenzen in ostdeutschen Arbeitnehmermilieus. Dafür wurden biographische Interviews mit (ehemaligen) Facharbeiterinnen und Facharbeitern der Geburtsjahrgänge 1952 bis 1963 sowie deren Söhne und Töchter (Geburtsjahrgänge 1975 bis 1988) durchgeführt. Da die jungen Frauen die jüngsten Interviewpartnerinnen sind und ihre Etablierung noch nicht abgeschlossen ist, wurden sie für diesen Beitrag nicht berücksichtigt. Entsprechend hat auch die Beschreibung der sozialstrukturellen Änderungen im ersten Abschnitt eine eher auf Männer ausgerichtete Perspektive.

  2. 2.

    Auch das Rostocker Generationenmodell (Koschkar et al. 2014) versucht die notwendige Differenzierung innerhalb von Generationen anzugehen, um Typen und Formen von Vergemeinschaftungen nahe zu kommen.

  3. 3.

    Die Nähe der Konzepte führt dazu, dass wichtige Begriffe sehr gut übersetzt werden können: Grundintentionen und Formierungsprinzipien ähneln Habitus-, Denk- und Verhaltensmustern, gesellschaftliche Strömungen stehen (tradierten) Lebensstilen nahe, Generationseinheiten lassen sich als generational geprägte Milieufraktionen verstehen.

  4. 4.

    Alle Namen sind anonymisiert. Die Belege beziehen sich auf die Zeile der erstellten Transkripte.

  5. 5.

    Bezeichnung eines Protestphänomens: Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA).

Literatur

  • Behr, Michael, und Martin Ehrlich. 2010. Arbeitsmarkt, Fachkräfteentwicklung und regionale Dynamik nach dem „personalwirtschaftlichen Paradies“. 14 Thesen zu Risiken und Perspektiven für Unternehmen, Regionalentwicklung, Arbeitsmarkt und Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland. In 20 Jahre Deutsche Einheit: Von der Transformation zur europäischen Integration: Tagungsband. IWH-Sonderheft 3/2010, Hrsg. Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), 201–216. Halle (Saale): Institut für Wirtschaftsforschung Halle.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael, Thomas Engel, und Andreas Hinz. 2008. Blockierte Modernisierung ostdeutscher Unternehmenskulturen als Standortrisiko. Wie die Erosion des Nachwendepaktes die weitere Konsolidierung der Industrie gefährdet. In Unternehmenskultur und Mitbestimmung: Betriebliche Integration zwischen Konsens und Konflikt, Hrsg. Rainer Benthin und Ulrich Brinkmann, 259–283. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Politisches Kapital als Differenzierungsprinzip im Staatssozialismus. In Die Intellektuellen und die Macht, Hrsg. Irene Dölling, 33–39. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loic J. D. Wacquant. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2014. Krise und Zukunft des Sozialstaates. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. 2014. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/jahresbericht-zum-stand-der-deutschen-einheit-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2014.

  • Hassel, Anke, und Christof Schiller. 2010. Der Fall Hartz IV: Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael. 2010. Systembruch und Milieu: Zur Geschichte und Entwicklung sozialer Strukturen in Ostdeutschland. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis 43 (1): 38–50.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael, und Dieter Rink. 2006. Vom Arbeiterstaat zur de-klassierten Gesellschaft. In Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen, Hrsg. Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester, 262–284. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung von Generationen“. AGOS Aktuell 3 (9): 7–8.

    Google Scholar 

  • Lietz, Arne. 2012. „Zurückkommen, um zu bewegen“. Ein Statement für parteipolitisches Engagement in der ostdeutschen Provinz. In Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judtih Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, 191–201. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (2): 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Meise, Stephan. 2014. Organisation und Vielfalt: Modernisierungen der Gewerkschaftspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meißner, Stefan, und Irene Zierke. 2015. Zwischen Entfaltung und Stillstand: Habitus- und Milieuveränderungen im ostdeutschen Transformationsprozess. In Transformation im 21. Jahrhundert: Theorien – Geschichten – Fallstudien, Hrsg. Michael Thomas und Ulrich Busch, 2. Halbband, 507–542. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag. (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 40).

    Google Scholar 

  • Müller, Dagmar. 1990. Zur Rekonstruktion von Habitus-‚Stammbäumen‘ und Habitus-‚Metamorphosen‘ der neuen sozialen Milieus. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8 (3): 57–65.

    Google Scholar 

  • Müller, Dagmar, Michael Hofmann, und Dieter Rink. 1997. Diachrone Analysen von Lebensweisen in den neuen Bundesländern: Zum historischen und transformationsbedingten Wandel der sozialen Milieus in Ostdeutschland. In Aufstieg für alle? Hrsg. Stefan Hradil und Eckart Pankoke, 237–319. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinhardt, Max. 2011. Aufstieg und Krise der SPD: Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Segert, Astrid, und Irene Zierke. 1997. Sozialstruktur und Milieuerfahrungen: Empirische und theoretische Aspekte des alltagskulturellen Wandels in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vester, Michael. 1995. Milieuwandel und regionaler Strukturwandel in Ostdeutschland. In Soziale Milieus in Ostdeutschland: Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung, Hrsg. Michael Vester, Michael Hofmann, und Irene Zierke, 7–50. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 1997. Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten“. In Was hält die Gesellschaft zusammen? Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 149–206. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2002. Das relationale Paradigma und die politische Soziologie sozialer Klassen. In Theorie als Kampf?: Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. Uwe. H. Bittlingmayer, Rolf Eickelpasch, Jens Kastner, und Claudia Rademacher, 61–121. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2006. Der Kampf um soziale Gerechtigkeit: Zumutungen und Bewältigungsstrategien in der Krise des deutschen Sozialmodells. In Das Problem der Exklusion, Hrsg. Heinz Bude und Andreas Willisch, 243–293. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2013. Die selektive Bildungsexpansion: Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 39–70. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2014. Zunehmende Kompetenz – wachsende Unsicherheit. Bericht zu dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Kurzprojekt „Explorative Entwicklung und Erprobung eines Untersuchungsinstruments für integrierte und differenzierte Langfrist-Analysen der beruflichen Arbeitsteilung und der Prekarisierung der Erwerbsstruktur in der BRD 1991–2009 mit den Daten des Mikrozensus“. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, und Dagmar Müller. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel: Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a  M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber-Menges, Sonja, und Michael Vester. 2014. Berufliche Arbeitsteilung und Prekarisierung: Zur Entwicklung der Erwerbsstruktur und insbesondere der Prekarität auf der Datengrundlage des Mikrozensus 1991–2011. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_BeruflicheArbeitsteilung.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2014.

  • Windolf, Paul, Ulrich Brinkmann, und Dieter Kulke. 1999. Warum blüht der Osten nicht?: Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. Forschungen aus der Hans-Böckler-Stiftung 13. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Meißner MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meißner, S. (2016). Auf eigenen Beinen stehen: Die Etablierung junger Facharbeiter im ostdeutschen Transformationsraum. In: Lettrari, A., Nestler, C., Troi-Boeck, N. (eds) Die Generation der Wendekinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11479-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11480-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics