Skip to main content

Kinder und Jugendliche zwischen Staatsbürgerkunde und fdGO – Auswirkung der Transformation des Schulsystems auf Schulbiographien der Wendekinder

  • Chapter
  • First Online:
Die Generation der Wendekinder
  • 2549 Accesses

Zusammenfassung

Bei Betrachtung der Nachwendezeit wird bisher davon ausgegangen, dass die BürgerInnen der DDR die Anpassung an das System der BRD gut bewältigt haben und insbesondere die jüngeren Generationen werden als Gewinner dargestellt. Die Längsschnittstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) in Leipzig kommt zu dem Ergebnis, dass der Jahrgang 1973 den Sprung in die neue Gesellschaft gut gemeistert hat. Diese Jugendlichen – zur Wendezeit 16/17 Jahre alt – hatten als letzte die zehnklassige polytechnische Oberschule (POS) abgeschlossen. Über die nachfolgenden Jahrgänge, die in der wissenschaftlichen Literatur als Mauerfall-Kinder, Wende-Kinder oder Generation der Unberatenen bezeichnet wurden, gibt es unter anderem Studien zu Themen wie Rechtsradikalismus oder Gewalt. Längsschnittstudien über die Nachwendezeit und deren Auswirkungen auf die nach 1973 Geborenen gibt es kaum. Aus sozioökonomischen Eckdaten wie Armutsrisiko, Übergang zum Arbeitsmarkt und Erwerbslosenquote folgt, dass die Jahrgänge 1975 bis 1985 die Umbrüche nicht so gut verarbeiten konnten, wie die etwas Älteren. Für diese Generation, ihre Familien und die Eltern-Kind Beziehung war die Nachwendezeit eine massive Belastungsprobe. Die Eltern und das Familienklima waren plötzlich mit dem neuen Phänomen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Der Verlust vertrauter Institutionen, Orientierungen, Freizeiteinrichtungen und Sozialbeziehungen musste von den Kindern und Jugendlichen individuell verarbeitet werden. Änderungen im Schulsystem bedeuteten neue Schulen, Unterrichtsmethoden und Leistungsanforderungen. Gleichzeitig verloren die Eltern an Beratungskompetenz, da sie kaum noch auf eigene Schulerfahrungen zurückgreifen konnten. Die Belastungen des gesellschaftlichen Transformationsprozess äußerten sich mithin durch die Zunahme aggressiver, abweichender Verhaltensweisen in der Schule. Da der schulische Alltag in Wechselbeziehung zum außerschulischen eine zentrale Bedeutung für die Prägungen in der Kinder- und Jugendzeit hat, wird hier eine Betrachtung der Schulzeit der Wendekinder vorgenommen. Dabei wird erörtert, welche Auswirkungen die Transformation des Schulsystems auf die Schullaufbahnen hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006. Die Generationen der DDR und Ostdeutschlands. Ein Überblick. Berliner Debatte Initial 17 (4): 90–109.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar, Hans Jürgen Fuchs, Martina Dorner, und Eberhard Petermann. 1992. Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bezirksamt Hellersdorf von Berlin, Abteilung Jugend, Familie und Sport, Hrsg. 1994. Lebenslagen in der Nach-Wende-Zeit: psychosoziale Problemkonstellationen und Beratungsansätze. Berlin: Bezirksamt Hellersdorf von Berlin.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, Ralf Kuhnke, und Monika Reissig. 1994. Ostdeutsche Jugendliche zwischen Chancen und Risiken. In Cool bleiben – Erwachsen werden im Osten, Hrsg. Walter Bien, Ute Karig, Ralf Kuhnke, Cornelia Lang, und Monika Reissig, 5–29. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter, und Heinz-Hermann Krüger, Hrsg. 1991. Aufwachsen Hüben und Drüben. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Büchner, Peter, und Heinz-Hermann Krüger. 1996. Schule als Lebensort von Kindern und Jugendlichen. In Vom Teddybär zum Ersten Kuss, Hrsg. Peter Büchner, Burkhard Fuhs, und Heinz-Hermann Krüger, 201–224. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bürgel, Tanja. 2006a. Ausprägungen einer „prekären Jugendgeneration“ im Osten Deutschlands – Zum Generationenselbstverständnis der 20-25jährigen Deutschen im Ost-West Vergleich. SFB-580-Mitteilungen 6 (20): 168–181.

    Google Scholar 

  • Bürgel, Tanja. 2006b. Gibt es eine vom ostdeutschen Umbruch geformte Generation? In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 455–471. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Busch, Michael, Jan Jeskow, und Rüdiger Stutz, Hrsg. 2010. Zwischen Prekarisierung und Protest. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Döbert, Hans. 1997. Schulentwicklung in den neuen Ländern zwischen vorgegebenem Weg und Eigengestaltung. In Bildung im vereinten Deutschland, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung, 27–38. Frankfurt a. M.: DGBV.

    Google Scholar 

  • Förster, Peter. 2003. Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation. In Vereintes Deutschland – geteilte Jugend, Hrsg. Sabine Andresen, Karin Bock, Micha Brumlik, Hans-Uwe Otto, Mathias Schmidt, und Dietmar Sturzbecher, 143–155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Förster, Peter, Walter Friedrich, Harry Müller, und Wilfried Schubarth. 1993. Jugend Ost – Zwischen Hoffnung und Gewalt. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Günther, Cordula, und Sarina Kreiser. 1992. Was hat die Vereinigung den Jugendlichen gebracht? In Jugend ’92, Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Bd. 3, Hrsg. Jugendwerk der Deutschen Shell, 307–320. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Häder, Michael, Hrsg. 1991. Denken und Handeln in der Krise. Die DDR nach der „Wende“. Ergebnisse einer empirisch-soziologischen Studie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Häder, Sonja, Christian Ritzi, und Uwe Sandfuchs. 2001. Schule und Jugend in Ostdeutschland vor und nach der Wende. In Schule und Jugend im Umbruch, Hrsg. Sonja Häder, Christian Ritzi, und Uwe Sandfuchs, 6–14. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell, Hrsg. 1992. Jugend ’92. Bd. 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter. 1998. Aufwachsen in Ostdeutschland. Langzeitstudie über Tagesläufe 10 bis 14jähriger Kinder. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter. 2001. Schülerbiografien im Wandel ostdeutscher Kindheit. In Schule und Jugend im Umbruch, Hrsg. Sonja Häder, Christian Ritzi, und Uwe Sandfuchs, 123–147. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter. 2003. Geteilte deutsche Kindheit als Normalität – die innere Zweiheit als Chance und Risiko. In Vereintes Deutschland – geteilte Jugend, Hrsg. Sabine Andresen, Karin Bock, Micha Brumlik, Hans-Uwe Otto, Mathias Schmidt, und Dietmar Sturzbecher, 117–128. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kötters, Carin. 2000. Wege aus der Kindheit in die Jugendphase. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lang, Cornelia. 1994. Schule als Eintrittspforte in die Leistungsgesellschaft. In Cool bleiben – erwachsen werden im Osten, Hrsg. Walter Bien, Ute Karig, Ralf Kuhnke, Cornelia Lang, und Monika Reissig, 133–136. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, Bernd. 2006. Die Generation der Unberatenen. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 93–113. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meister, Gudrun, und Hartmut Wenzel. 2001. Biographien von Lehrerinnen und Lehrern nach 1989. In Schule und Jugend im Umbruch, Sonja Häder, Christian Ritzi, und Uwe Sandfuchs. 149–170. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang, und Uwe Sandfuchs, Hrsg. 1996. Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Merkens, Hans. 1999. Schuljugendliche in beiden Teilen Berlins seit der Wende. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Rennefanz, Sabine. 2013. Eisenkinder. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Richter, Gundel, und Bernd-Reiner Fischer. 1993. Städtischer Schulalltag im Wandel – Eine Lehrerperspektive. In Transformation der deutschen Bildungslandschaft, Hrsg. Peter Dudek und Heinz Elmar Tenorth, 37–48. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Riedel, Klaus, Martin Griwatz, Hans Leutert, und Juergen Westphal. 1994. Schule im Vereinigungsprozess. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, Uwe. 2001. Schulpädagogik in der DDR und den neuen Bundesländern. In Schule und Jugend im Umbruch, Hrsg. Sonja Häder, Christian Ritzi, und Uwe Sandfuchs, 103–121. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried. 1996. Je liberaler, desto mehr Gewalt an Schulen? In Gewalt an Schulen, Hrsg. Wilfried Schubarth, Fritz-Ulrich Kolbe, und Helmut Willems, 29–47. Opladen: Verlag Leske + Buderich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubarth, Wilfried. 1997. „Zuerst hatten wir geglaubt, jetzt wird alles anders“ – Schule und Schülersein nach der Wende. In Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR Bürger zum Bundesbürger, Hrsg. Uta Schlegel und Peter Förster, 81–93. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Amt der DDR, Hrsg. 1990. Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik ’90. Berlin: Rudolf Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, Irmgard. 1991. Strukturwandel der Jugendphase in Ostdeutschland. In Aufwachsen Hüben und Drüben, Hrsg. Peter Büchner und Heinz-Hermann Krüger, 21–33. Opladen: Verlag Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steiner, Irmgard. 1992. Lebensbedingungen, Bildungswünsche und Wertorientierungen Heranwachsender im letzten Jahrzehnt – ein Längsschnittvergleich. In Jugend ’92, Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Bd. 3, Hrsg. Jugendwerk der Deutschen Shell, 43–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen. 1993. Staatlicher Zusammenbruch und schulischer Wandel. In Transformation der deutschen Bildungslandschaft, Hrsg. Peter Dudek und Heinz-Elmar Tenorth, 29–36. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen, Hrsg. 1996. Schule und Jugendhilfe: Neuorientierung im deutsch-deutschen Übergang. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Horst. 1996. Der Einfluss schulorganisatorischer Bedingungen auf Gewalt an Schulen. In Gewalt an Schulen, Hrsg. Wilfried Schubarth, Fritz-Ulrich Kolbe, und Helmut Willems, 71–82. Opladen: Verlag Leske + Buderich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf. 1996. Biografische Unsicherheiten und berufliches Handeln von Lehrerinnen. Berliner Debatte Initial 7 (2): 33–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Bossmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bossmann, M. (2016). Kinder und Jugendliche zwischen Staatsbürgerkunde und fdGO – Auswirkung der Transformation des Schulsystems auf Schulbiographien der Wendekinder. In: Lettrari, A., Nestler, C., Troi-Boeck, N. (eds) Die Generation der Wendekinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11479-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11480-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics