Skip to main content

Sich schreibend begegnen

Über den Zusammenhang von Bildung,Biographie und Schreiben

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Subjekt und Struktur
  • 1686 Accesses

Zusammenfassung

In der Praxis der Erwachsenenbildung ist nicht nur wichtig, was man weiß und kann, sondern auch, wie man ist, reagiert, sich verhält. Denn wir lehren, leiten und moderieren nicht nur durch das Was, sondern wesentlich auch durch das Wie. Die eigene Person spielt hier eine entscheidende Rolle. Daher ist es lohnend, sich selbst wahrzunehmen, um die eigenen Stärken zu entfalten. Dieser Prozess kann durch erfahrungsorientierte und biographische Methoden (u. a. „Lebenslinie“, „Ich und die Arbeit mit Menschen“, „Schreibbiographie“) angeregt werden. Angehende oder sich bereits im Beruf befindende ErwachsenenpädagogInnen bekommen damit wichtige Impuls zum eigenen biographischen Gewordensein, zur Art und Weise des professionellen Handelns, zu vorherrschenden Denkmustern sowie zur Verortung der eigenen Rolle im breiten erwachsenenbildnerischen Feld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, P., Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In E. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 257–283). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Beyer, M., Lerch, S. (2012). Bildung durch eigenes Schreiben? Ein Praxisbericht zu kreativem wissenschaftlichen Schreiben. http://www.zeitschrift-schreiben.eu. Zugegriffen: 01. März 2015

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borges, J. L. (1995). Tlön, Uqbar, Orbis Tertius. In ders., El jardín de senderos que se bifurcan. Obras Completas. Band II. Barcelona: Emece.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2008). Auf meinen Spuren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Holm, U. (2008). Menschenbilder in der Erwachsenenbildung. Bonn: DIE. http://www.diebonn.de/doks/holm0801.pdf. Zugegriffen: 01. März 2015

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. T. A (1994). Die Serapionsbrüder. In Werke in Einzelausgaben. Bd. 4. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Matuschek, I., Voß G. G. (1999). Zur Subjektivierung von Arbeit. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Lerch, S. (2010). Lebenskunst lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lerch, S. (2012). Selbstkompetenz – eine neue berufliche Qualität? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1/2012, 118–125.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2003). Der Erwachsene diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. In D. Nittel, W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen (S. 71–95). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (2008). Biografisches Lernen als Bestandteil des Studiums zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung? Report H. 4, 33–42.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Luckmann, T. (1994). Strukturen der Lebenswelt. (2 Bd.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Von Felden, H. (2007). Zeiten für (Um –)Deutungen. DIE-Zeitschrift H.1, 43–46.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2007). Das Lernen der Lebenskunst. In M. Göhlich, C. Wulf, J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 163–175). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Lerch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lerch, S. (2016). Sich schreibend begegnen. In: Borgmann, S., Eysel, N., Selbert, S. (eds) Zwischen Subjekt und Struktur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10838-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10837-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10838-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics