Skip to main content

Zusammenfassung

Kinder sind vom Beginn ihres Lebens an auf Fürsorge und individuelle Förderung angewiesen. Ihnen bestmögliche Bildungs- und Entfaltungschancen zu eröffnen, ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben, da in den ersten Lebensjahren das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit gelegt wird. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sondern geht bereits auf Friedrich Fröbel zurück, der den Kindergarten als unterste Stufe eines neu und demokratisch organisierten Bildungssystems verankern wollte. Das Verständnis von Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen setzt sich indes in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam durch. Obwohl das Kinder- und Jugendhilfegesetz bereits 1990/1991 den Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen festschrieb, werden Kindertageseinrichtungen nach wie vor eher als Betreuungs-, denn als Bildungseinrichtung verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anders, Y. (2012). Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte. Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. München. http://www.aktionsratbildung.de/fileadmin/Dokumente/Expertise_Modelle_professioneller_Kompetenzen.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2014.

  • Baroody, A. J. (2004). The role of psychological research in the development of early childhood mathematics standards. In D. H. Clements & J. Sarama (Hrsg.), Engaging young children in mathematics: Standards for early childhood mathematics instructions (S. 149–172). New York: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Baumeister, K., & Grieser, A. (2011). Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte: Analyse der Programmangebote. http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Baumeister_Grieser_pdf.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2014.

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, C. (2008). Mathe ist ja schön – Vorstellungen von Erzieherinnen über Mathematik im Kindergarten. karlsruher pädagogische beiträge, 69, 7–18.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2012). Wirksame Bildungsinvestitionen. http://www.laendermonitor.de/laendermonitor/aktuell/index.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2014.

  • Brown, E. T., Molfese, V., & Molfese, P. (2008). Preschool student learning in literacy and mathematics: Impact of teacher experience, qualifications, and beliefs on an at-risk sample. Journal of Education for Students Placed at Risk, 13(1), 106–126. doi:10.1080/10824660701860474.

    Article  Google Scholar 

  • Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S., & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“. L.O.G.O.S Interdisziplinär, 18(2), 84–95.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine. The power of human intuition and expertise in the era of computer. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ebert, S. (2006). Erzieherin – Ein Beruf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2009). Resilienzförderung und Bildungsgerechtigkeit – zentrale Aufgaben der Kindertageseinrichtung und Grundschule. In H. Rupp & C. T. Schielke (Hrsg.), Gerechtigkeit in der Bildung. Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2010 (S. 145–164). Stuttgart: Calwer Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., & Pietsch, S. (2011). Kompetenzorientierungen in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W.-E. (2009). Frühkindliche Bildung und Konsistenz im Bildungsverlauf. http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Chancen_fuer_alle/Chancen_fthenakis.pdf. Zugegriffen: 15. April 2015.

  • Fukkink, R. G., & Lont, A. (2007). Does training matter? A meta-analysis and review of caregiver training studies. Early Childhood Research Quarterly, 22(3), 294–311. doi:10.1016/j.ecresq.2007.04.005.

    Article  Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). (2007). Wie geht’s im Job? GEW Kita-Studie. http://www.gew.de/Binaries/Binary35437/GEW-Kitastudie.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2014.

  • Hartig, J., & Klieme, E. (2007). Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J., & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291–300.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, N., Schulz, S., & Böttcher, W. (2012). Professionalisierung im Elementarbereich – Personalentwicklung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit. Soziale Passagen, 4, 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Jungmann, T., & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: UTB. Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Jungmann, T., Koch, K., & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2(3), 110–121.

    Article  Google Scholar 

  • Kasüschke, D., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2008). Frühpädagogik heute. Herausforderungen an Disziplin und Profession. Köln: Carl Link Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelly, A. L., & Berthelsen, D. C. (1995). Preschool teachers’ experiences of stress. Teaching and Teacher Education, 11(4), 345–357.

    Article  Google Scholar 

  • Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2013). Pedagogical content knowledge and content knowledge: The role of structural differences in teacher education. Journal of Teacher Education, 64, 90–106. doi:10.1177/0022487112460398.

    Article  Google Scholar 

  • Kluczniok, K., Anders, Y., & Ebert, S. (2011). Fördereinstellung von Erzieherinnen. Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 0(0), 13–21.

    Article  Google Scholar 

  • Kuger, S., & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 11, 159–178.

    Google Scholar 

  • Lee, J. (2010). Exploring kindergarten teachers’ pedagogical content knowledge of mathematics. International Journal of Early Childhood, 42(1), 27–41. doi:10.1007/s13158-010-0003-9.

    Article  Google Scholar 

  • Mischo, C., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2011). Professionalisierung und Professionsentwicklung im Bereich der frühen Bildung. Frühe Bildung, 0(0), 4–12.

    Article  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H., & Richter, S. (2011). Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nentwig-Gesemann.pdf. Zugegriffen am 24. Oktober 2014.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2004). Die Pioniergeneration der Diplompädagogen als „knowledge worker“? Individuelle und kollektive Prozesse der Professionalisierung im Feld des außerschulischen Bildungswesens. In M. Fabel & S. Tiefel (Hrsg.), Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen (S. 93–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. (2001). Starting Strong: Early Childhood Education and Care. www.oecd-library.org. Zugegriffen: 2. Juli 2015.

  • OECD. (2006). Starting Strong II: Early Childhood Education and Care. Online www.oecd-library.org. Zugegriffen: 2. Juli 2015.

  • OECD. (2011). Starting Strong III: A Quality Toolbox for Early Childhood Education and Care. www.oecd-library.org. Zugegriffen: 2. Juli 2015.

  • Roßbach, H. G., Sechtig, J., & Freund, U. (2010). Empirische Evaluation des Modellversuchs „Kindergarten der Zukunft in Bayern – KIDZ“. Ergebnisse der Kindergartenphase. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2001). Prozesse frühkindlicher Bildung. https://www.hf.uni-koeln.de/data/eso/File/Schaefer/Prozesse_Fruehkindlicher_Bildung.pdf. Zugegriffen: 15. April 2015.

  • Schneewind, J., Böhmer, N., Granzow, M., & Lattner, K. (2012). Abschlussbericht des Forschungsprojektes “Studie zur Kompetenz und Zufriedenheit von Erzieherinnen in Niedersachsen”. Projekt der Forschungsstelle: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte an der Hochschule Osnabrück. http://www.nifbe.de/pdf_show_projects.php?id=118. Zugegriffen: 19. Okt. 2014.

  • Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammsons, P., Siraj-Blatchford, I., Taggert, B., & Elliot, K. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education Project – Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & H. G. Roßbach (Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thiel, O. (2009). Prozessqualität mathematischer Bildung im Kindergarten. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 (S. 395–398). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Thinschmidt, M. (2010). Belastungen am Arbeitsplatz Kindertagesstätte – Übersicht zu zentralen Ergebnissen aus vorliegenden Studien. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Ratgeber. Betriebliche Gesundheitsförderung im Sozial- und Erziehungsdienst (S. 17–26). Coburg: Druckerei Leutheußer. http://www.kita-bildungsserver.de/downloads/download-starten/?did=1029. Zugegriffen: 21. Okt. 2014.

  • Thole, W. (2008). „Professionalisierung“ der Pädagogik der Kindheit. Fachliches Potenzial und Forschungsbedarf. In W. Thole, H.-G. Rossbach, M. Fölling-Albers, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 271–294). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Meischner, T., Gänsfuss, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P., Rossbach, H.-G. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten?: Eine empirische Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Roßbach, H.-G., & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehungs- und Bildungsinstitution Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tresp, T., Stockheim, D., Koch, K., & Jungmann, T. (2014). Effekte mathematischer Prozessqualität sowie pädagogischer Professionalisierungsmaßnahmen auf die mathematischen Basiskompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Empirische Sonderpädagogik, 4(3), 227–242.

    Google Scholar 

  • Wildgruber, & Becker-Stoll, F (2011). Die Entdeckung der Bildung in der Pädagogik der Frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 60–76.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der bayrischen Wirtschaft e.V. (vbw). (2012). Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Münster: Waxmann. http://www.aktionsratbildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_Professionalisierung_in_der_Fruehpaedagogik.pdf. Zugegriffen: 4. März 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Böhm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhm, J., Jungmann, T., Koch, K. (2017). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. In: Jungmann, T., Koch, K. (eds) Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10270-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10270-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10269-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10270-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics