Skip to main content

Transitionen in der frühkindlichen Bildungsforschung

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung

Zusammenfassung

Die strikte Einteilung in Krippe für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres und Kindergarten für Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt gilt zunehmend nicht mehr. Vermehrt öffnen sich Kindergärten und nehmen auch jüngere Kinder auf, so dass Kindertageseinrichtungen mit einer erweiterten Altersmischung entstehen. Allerdings ist wegen der mangelnden Qualifizierung des Personals für die Pädagogik der ersten Lebensjahre (vgl. Fröhlich-Gildhoff & Viernickel, 2010) nicht immer eine Praxis der kindund elternorientierten Eingewöhnung (vgl. Griebel u.a., 2010) gewährleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die von Eltern bei ihrem Übergang zu Schulkindeltern wahrgenommene Unterstützung bei der Kooperation von Kindertagesstätte und Schule wurde in einem Projekt des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München zwischen 2010 und 2012 untersucht (vgl. http://www.ifp.bayern.de/projekte/laufende/Schul-Eltern.html).

Literatur

  • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M.R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung (S. 31–41). Berlin: Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ahnert, L. & Gappa, M. (2010). Bindung und Beziehungsgestaltung in öffentlicher Kleinkindbetreuung. In H.R. Leu & A. von Behr (Hrsg.), Forschung und Praxis der Frühpädagogik (S. 109–120). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Atkinson, L., Niccols, A., Paglia, A.u. a. (2000). A meta-analysis of time between maternal sensitivity and attachment assessments: Implications for internal working models in infancy/toddlerhood, Journal of Social and Personal Relationships 17(6), 791–810.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Stoll, F., Niesel, R. & Wertfein, M. (2010). Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren (3. Aufl.). Freiburg/B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Beelmann, W. (2006). Normative Übergänge im Kindesalter. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Beller, K. (2002). Eingewöhnung in die Krippe, Frühe Kindheit 5(2), 9–14.

    Google Scholar 

  • Bensel, J. (2010). Von der Familie in die Krippe, TPS, 3, 16–19.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2007). Von der Kita in die Schule. Handlungsempfehlungen an Politik, Träger und Einrichtungen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Booth, C.L., Kelly, J.F., Spieker, S.J.u. a. (2003). Toddlers’ attachment security to child care providers: The Safe and Secure Scale, Early Education & Development 14(1), 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Clark, A. & Moss, P. (2001). Listening to young children: The mosaic approach. London: National Children’s Bureau.

    Google Scholar 

  • de Wolff, M.S. & van IJzendoorn, M.H. (1997). Sensitivity and attachment. A meta-analysis on parental antecedents of infant attachment, Child Development 68(4), 571–591.

    Article  Google Scholar 

  • Faust, G. (2010). Kindergarten oder Schule? Der Blick der Grundschule. In A. Diller, H.R. Leu & T. Rauschenbach (Hrsg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? (S. 43–62). München: DJIVerlag.

    Google Scholar 

  • Filipp, H.-S. (1995). Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In H.S. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (3. Aufl.) (S. 3–52). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Viernickel, S. (2010). Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in akademischen und fachschulischen Ausbildungsgängen. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 106–127). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. (2012). Transitionen. In K. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs, U. (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon der Erziehungswissenschaft. Bd. 3 (S. 322). Stuttgart/Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., Hartmann, R. & Th omsen, P. (2010). Gelingende Praxis der Eingewöhnung in die Kinderkrippe – eine Entwicklung auch für die Eltern. In F. Becker-Stoll, J. Berkic & B. Kalicki (Hrsg.), Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren (S. 170–179). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. & Grossmann, K. (Hrsg.). (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. (3. Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Haefele, B. & Wolf-Filsinger, M. (1994). Aller Kindergarten-Anfang ist schwer. (5. Aufl.). München: Don Bosco.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., v. Goldammer, A. & Weber, A. (2008). Belohnungsaufschub als volitionale Kompetenz: Ein relevanter Bereich für die Schuleingangsdiagnostik?, Psychologie in Erziehung und Unterricht 55(2), 123–131.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R.J. (1982). Developmental tasks and education. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2008). Interkulturelle und geschlechtergerechte Pädagogik für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Expertise für die Enquêtekommission des Landtages von Nordrhein-Westfalen: „Chancen für Kinder“. Download am 9.09.2009 von http://www.landtag.nrw.de

  • Kammermeyer, G. (2010). Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsförderung als gemeinsame Aufgaben von Kindergarten und Grundschule. In A. Diller, H.R. Leu & T. Rauschenbach (Hrsg.), Wie viel Schule verträgt der Kindergarten? (S. 153–180) München: DJI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. & Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit, Psychologie in Erziehung und Unterricht 53(4), 246–262.

    Google Scholar 

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, lauschen, lernen. (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.J. (1989). Zur außerfamiliären Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren, Zeitschrift für Pädagogik 35(6), 869–888.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.J., Andres, B. & Hédervári, E. (2000). Ohne Eltern geht es nicht (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1995). Stress und Stressbewältigung – ein Paradigma. In H.S. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (3. Aufl.) (S. 198–232). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Niesel, R. (2009). Endlich ein Schulkind? Identitätsentwicklung und Migration am Beginn der Bildungsbiographie. In H. Knauf (Hrsg.), Frühe Kindheit gestalten (S. 75–88). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Niesel, R. & Griebel, W. (2000). Start in den Kindergarten. München: Don Bosco.

    Google Scholar 

  • Niesel, R. & Griebel, W. (2010). Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.), Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher (2. Aufl.) (S. 447–450). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (Hrsg.). (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Şikcan, S. (2008). Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind – Respekt für jede Familie. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Kinderwelten (S. 184–202). Freiburg/B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. & Viernickel, S. (Hrsg.). (2003). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Waters, E. & Sroufe L.A. (1983). Social competence as a developmental construct, Developmental Review, 3, 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Winner, A. & Erndt-Doll, E. (2009). Anfang gut? Alles besser! Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • Zentner, M.R. (2008). Der Einfluss des Temperamentes auf das Bindungsverhalten. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung (2. Aufl.) (S. 175–197). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niesel, R., Griebel, W. (2013). Transitionen in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics