Skip to main content

Vernetzte Kompetenzen statt trägen Wissens – Ein Studienmodell zur konsequenten Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Zusammenfassung

Der mathematikdidaktische Teil eines Lehramtsstudiums zielt auf den Erwerb fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Kompetenzen und muss dabei die Anforderungen von Wissenschafts- und Berufsorientierung zugleich beachten. Ein in die einzelnen Bereiche fragmentierter Kompetenzerwerb birgt die Gefahr, träges Wissen zu produzieren, welches in der späteren Praxis nicht genutzt werden kann. Bereits im Studium sollte daher die Integration der verschiedenen Kompetenzbereiche angelegt und systematisch gefördert werden. Im vorliegenden Beitrag wird das Studienmodell des IMBF (Institut für Mathematische Bildung Freiburg) vorgestellt, das einen solchen integrierten Kompetenzerwerb realisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aepkers, M. (2002). Forschendes Lernen – Einem Begriff auf der Spur. In M. Aepkers, & S. Liebig (Hrsg.), Entdeckendes, forschendes und genetisches Lernen (S. 69–87). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Posch, P. (2006). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Artigue, M. (2004). The integration of computer technologies in secondary mathematics education. In J. Wang, & B. Xu (Hrsg.), Trends and challenges in mathematics education (S. 209–222). Shanghai: East China Normal University Press.

    Google Scholar 

  • Artigue, M., & Blomhoej, M. (2013). Conceptualising inquiry based education in mathematics. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 45(6), 797–810.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, D. (1993). With an Eye on the Mathematical Horizon: Dilemmas of Teaching Elementary School Mathematics. The Elementary School Journal, 93(4), 373–397.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, D., & Cohen, D. K. (1999). Developing practice, developing practitioners: Toward a practice-based theory of professional education. In G. Sykes, & L. Darling-Hammond (Hrsg.), Teaching as the learning profession: Handbook of policy and practice (S. 3–32). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Ball, D., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.

    Article  Google Scholar 

  • Barzel, B. (2012). Computeralgebra im Mathematikunterricht. Ein Mehrwert – aber wann? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barzel, B., Hußmann, S., & Leuders, T. (2005). Computer, Internet & Co. im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Streit, C. (2011). Mathematik unterrichten planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beutelspacher, A., Danckwerts, R., Nickel, G., Spies, S., & Wickel, G. (2011). Mathematik Neu Denken. Impulse für die Gymnasiallehrerbildung an Universitäten. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • DMV, GDM, MNU (2008). Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik. Empfehlungen von DMV, GDM, MNU. http://madipedia.de/index.php/Stellungnahmen. Zugegriffen: 18. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Eichler, A., & Vogel, M. (2012). Leitidee Daten und Zufall. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Eichler, A., Barzel, B., & Holzäpfel, L. (2011). Integriertes Medienkonzept in der Mathematiklehrerausbildung (IM²). http://stifterverband.info/wissenschaft_und_hochschule/lehre/fellowships/fellows_2011/eichler/index.html. Zugegriffen: 18. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Even, R., & Ball, B. (Hrsg.). (2009). The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics. New York: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  • Finn, C. E. (2001). How to get better teachers – and treat them right. http://www.hoover.org/research/how-get-better-teachers-and-treat-them-right. Zugegriffen: 18. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Fraefel, U. (2011). Vom Praktikum zur Arbeits- und Lerngemeinschaft: Partnerschulen für Professionsentwicklung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 11(3), 26–33.

    Google Scholar 

  • Grossman, P. (2008). Responding to our critics: From crisis to opportunity in research on teacher education. Journal of Teacher Education, 59, 10–23.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T. (2011). Vom „Mythos Praktikum“ … und der Gefahr verpasster Lerngelegenheiten. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 11(3), 26–33.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2003). Forschendes Lernen in deutschen Hochschulen. Zum Stand der Diskussion. In A. Obolenski, & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer forschenden LehrerInnenausbildung (S. 15–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hugener, I., Pauli, C., & Reusser, K. (2007). Inszenierungsmuster, kognitive Aktivierung und Leistung im Mathematikunterricht. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn, & R. Watermann (Hrsg.), Professionell Lehren. Erfolgreich Lernen (S. 109–122). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B., & Thiele, J. (2009). Versuch einer Systematisierung hochschuldidaktischer Konzepte zum forschenden Lernen. In B. Roters, R. Schneider, B. Koch-Priewe, J. Thiele, & J. Wildt (Hrsg.), Forschendes Lernen in Praxisstudien – Unterwegs zu einer Didaktik professionsorientierter Lehrerinnen und Lehrerbildung (S. 271–292). Bad Heilbrunn: Klinhardt.

    Google Scholar 

  • Krainer, K., & Zehetmeier, S. (2013). Inquiry-based learning for students, teachers, researchers, and representatives of educational administration and policy. Reflections on a nation-wide initiative fostering educational innovations. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 45(6), 875–886.

    Article  Google Scholar 

  • Krainer, K., Hanfstingl, B., & Zehetmeier, S. (Hrsg.). (2009). Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis. Ergebnisse aus dem Projekt IMST. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss vom 4.12.2003). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2009). Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_05_07-Empf-MINT.pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2015

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lagrange, J.-B., Artigue, M., Laborde, C., & Trouche, L. (2003). Technology and Mathematics Education: A Multidimensional Study of the Evolution of Research and Innovation. In A. J. Bishop, M. A. Clements, C. Keitel, J. Kilpatrick, & F. K. S. Leung (Hrsg.), Second International Handbook of Mathematics Education (S. 237–269). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Leuders, T. (2012). Mathematiklehrerbildung in Deutschland – Konzepte und Modelle am Beispiel Baden-Württemberg. In C. Cramer, K.-P. Horn, & F. Schweitzer (Hrsg.), Lehrerausbildung in Baden-Württemberg. Historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen (S. 123–154). Jena: Garamond.

    Google Scholar 

  • Ma, L. (1999). Knowing and teaching elementary mathematics: Teachers’ understanding of fundamental mathematics in China and the United States. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Maier, H., & Voigt, J. (Hrsg.). (1994). Verstehen und Verständigung. Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Müller, G. N., Steinbring, H., & Wittmann, E. C. (Hrsg.). (2004). Arithmetik als Prozess (S. 291–310). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Müller, K., & Dieck, M. (2011). Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 11(3), 46–50.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen. Ein Ansatz zur Stärkung der mathematischen Fundierung unterrichtlichen Handelns. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung (S. 151–168). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiss, K., Prenzel, M., & Seidel, T. (2012). Ein Modell für die Lehramtsausbildung: Die TUM School of Education. In R. Oerter, H. Mandl, L.von Rosenstiel, & K. Schneewind (Hrsg.), Universitäre Bildung: Fachidiot oder Persönlichkeit (S. 192–209). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Renkl, A., & Beisiegel, S. (2003). Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Renkl, A., Mandl, H., & Gruber, H. (1996). Inert knowledge: Analyses and remedies. Educational Psychologist, 31, 115–121.

    Article  Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (1992). Learning to think mathematically: Problem solving, metacognition, and sense-making in mathematics. In D. A. Grouws (Hrsg.), Handbook of research on mathematics teaching and learning (S. 334–370). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: how professionals think in action. Aldershot: Arena.

    Google Scholar 

  • Selter, C., & Spiegel, H. (1997). Wie Kinder rechnen. Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Selter, C., & Spiegel, H. (2004). Elemente der Kombinatorik. In G. N. Müller, H. Steinbring, & E. C. Wittmann (Hrsg.), Arithmetik als Prozess (S. 291–310). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Professional Development and Teacher Learning: Mapping the Terrain. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, H. (1989). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht: Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, H. (1996). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.

    Google Scholar 

  • Wollring, B. (2004). Individualdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule als Impulsgeber für Fördern, Unterrichten und Ausbildung. Teil 2: Handlungsleitende Diagnostik. Schulverwaltung. Ausgabe Hessen Rheinland-Pfalz und Saarland, 8(11), 297–298.

    Google Scholar 

  • Zbiek, R., Heid, K., Blume, G., & Dick, T. (2007). Research on Technology Mathematics Education – A Perspective of Constructs. In F. Lester (Hrsg.), Second handbook of research on mathematics teaching and learning (S. 1169–1207). Charlotte: Information Age.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Leuders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barzel, B., Eichler, A., Holzäpfel, L., Leuders, T., Maaß, K., Wittmann, G. (2016). Vernetzte Kompetenzen statt trägen Wissens – Ein Studienmodell zur konsequenten Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, HG. (eds) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics