Skip to main content

Die Rückkehr zur Fläche – Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum

  • Chapter
  • First Online:
Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind in Deutschland zahlreiche Energielandschaften entstanden. Diese durch erneuerbare Energieträger überprägten Landschaftstypen können gleichzeitig als physisch-materielle Nebenprodukte von Akteuren verstanden werden, die unter bestimmten wirtschaftlichen und soziokulturellen, jedoch in der Regel nicht selbst gewählten Rahmenbedingungen handeln. Energielandschaften hinterlassen ein kulturelles Zeichensystem im Raum, das auf unterschiedliche Art gelesen werden kann. Aufgrund der Vielfalt an Lesarten kann ein Problem gemeinsamer kultureller Repräsentation entstehen. Im Zuge der Energiewende und der damit verbundenen Flächenumwertung stellt sich die Frage, inwiefern eine gesellschaftlich konsensfähige und kollektiv sozial-präformierte Umdeutung von Landschaft herbeigeführt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Braun, S., & Ziegler, S. (2006). Windlandschaft: Neue Landschaften mit Windenergieanlagen. Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Brücher, W. (2006). Naturgegebene und anthropogene Grenzen der erneuerbaren Energien. Der Erdkundelehrer, 25, 9–17.

    Google Scholar 

  • Brücher, W. (2008). Erneuerbare Energien in der globalen Versorgung aus historisch-geographischer Perspektive. Geographische Rundschau, 60, 4–12.

    Google Scholar 

  • Brühne, T., & Tempel, M. (2013). Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz. Geographische Rundschau, 65, 28–35.

    Google Scholar 

  • [BMVBS] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (Hrsg.). (2011). Erneuerbare Energien. Zukunftsaufgabe der Regionalplanung. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970a). Die ‚Landschaft‘ der Sprache und die ‚Landschaft‘ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen. Literatur. Colloquium Geographicum 11. Bonn: Dümmlers in Komm.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970b). Der „Totalcharakter der Landschaft“. Re-Interpretation einiger Textstellen bei Alexander von Humboldt. In H. Wilhelmy & G. Engelmann (Hrsg.), Alexander von Humboldt. Eigene und neue Wertungen der Reisen, Arbeit und Gedankenwelt (S. 49–73). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1989). Geographie als Spurenlesen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 33, 2–11.

    Google Scholar 

  • Hartke, W. (1959). Gedanken über die Bestimmung von Räumen gleichen sozialgeographischen Verhaltens. Erdkunde, 14, 257–269.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014). Motive für zivilgesellschaftliche Partizipation – zur Notwendigkeit eines gewandelten Verständnisses zum Umgang mit Landschaft. In I. Gotzmann, M. Bredenbeck & M. Schmidt (Hrsg.), Energielandschaften gestalten. Leitlinien und Beispiele für Bürgerpartizipation (S. 121–130). Bonn: Bund Heimat und Umwelt.

    Google Scholar 

  • [KMK] Kultusministerkonferenz. (Hrsg.). (2003). Definitionsvorschlag des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz für den Begriff „Historische Kulturlandschaft“. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (1997). Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • [MWKEL] Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung. (Hrsg.). (2013). Erste Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über das Landesentwicklungsprogramm vom 26. April 2013. Auszug aus dem GVBl Nr. 6/2013. Mainz.

    Google Scholar 

  • Neef, E. (1967). Die theoretische Grundlage der Landschaftslehre. Gotha: Haack.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2002). „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ – „getönte“ Leitbegriffe für aktuelle Konzepte geographischer Forschung und räumlicher Planung. Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 6–13.

    Google Scholar 

  • Schöbel, S. (2012). Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R.-P. (1987). Energie. In F.-J. Brüggemeier & T. Rommelspacher (Hrsg.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (S. 20–41). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R.-P., Krausmann, F., Schandl, H., & Winiwarter, V. (2006). Das Ende der Fläche: Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1913/1957). Philosophie der Landschaft. Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weik, E. (2003). Postmoderne Theorie und Theorien der Postmoderne. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien. 2. Strukturorientierte Ansätze (S. 93–120). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wirth, E. (1979). Theoretische Geographie. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Brühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brühne, T. (2015). Die Rückkehr zur Fläche – Postmoderne Energielandschaften als Zeichen sozialer Aushandlungsprozesse im Raum. In: Lempp, J., van der Beek, G., Korn, T. (eds) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08959-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08960-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics