Skip to main content

Demografiesensibles Kompetenzmanagement für die Industrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Exploring Demographics

Abstract

Die aktuellen Veränderungen in der deutschen Bevölkerungsstruktur wirken sich zunehmend auf die Zusammensetzung der Belegschaften und die Verfügbarkeit von Fachkräften aus. Um die Beschäftigten für ihre zukünftigen Aufgaben in der Industrie 4.0 zu befähigen, ist es erforderlich Arbeits- und Produktionssysteme so zu planen und gestalten, dass sie arbeitsintegrierte Formen des Lernens und der Qualifizierung unterstützt durch entsprechende Technologien ermöglichen. Dementsprechend sind die Lernformen in Abhängigkeit der organisationalen Gegebenheiten wie Lernkultur und Arbeitsaufgaben sowie der technisch-medialen Infrastruktur auszuwählen und Technologien zu definieren, die für die jeweiligen Lernszenarien geeignet sind. Hierfür wird in dem vorliegenden Beitrag eine Systematik für arbeitsorientierte Lernlösungen entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bainbridge, Lisanne (1983): Ironies of automation. In: Automatica. 19 (6), S. 775–779.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Klaus-Detlev (2014): Arbeit in der Industrie 4.0 – Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. In: BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Bell, Simon J.; Whitwell, Gregory J.; Lukas, Bryan A. (2002): Schools of thought in organizational learning. In: Journal of the Academy of Marketing Science. 30 (1), S. 70–86.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2011): Das Alter hat Zukunft – Forschungsagenda der Bundesregierung für den demografischen Wandel. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMWi (Hrsg.) (2013): Mensch-Technik-Interaktion – Leitfaden für Hersteller und Anwender. (3). Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhler, Christian; Lienhardt, Conrad; Robes, Jochen; Sauter, Werner; Süß, Maria; Wessendorf, Kirsten (2013): Webbasiertes Lernen in Unternehmen – Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren. In: Schön, Sandra; Eber, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien – Spezial. epubli GmbH, Berlin, S. 166–173.

    Google Scholar 

  • de Witt, Claudia (2013): Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut (Hrsg.): Mobile Learning. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 13–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Waxmann, Münster.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, Peter (2008): Berufliche Weiterbildung: Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Edition Sigma, Berlin.

    Google Scholar 

  • Deuse, Jochen; Weisner, Kirsten; Hengstebeck, André; Busch, Felix (2014): Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. In: BMWi (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John; Sauter, Werner (2013): So werden wir lernen!: Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Martin; Grollmann, Philipp; Roy, Bibhuti; Steffen, Nikolaus. (2003): E-Learning in der Berufsbildungspraxis: Stand, Probleme, Perspektiven. ITB – Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Kagermann, Henning; Wahlster, Wolfgang; Helbig, Johannes (2012): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern (Vorabversion). Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft, Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kagermann, Henning; Wahlster, Wolfgang; Helbig, Johannes (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft, Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (2013): Lernorganisation Wann was für wen? Wirtschaft + Weiterbildung .2013 (5), S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Gorecky, Dominic; Schmitt, Mathias; Loskyll, Matthias (2014): Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In: Bauernhansl, Thomas., ten Hompel, Michael u. Vogel-Heuser, Birgit (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien und Migration. Springer, Wiesbaden, S. 525–542.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2014): Entwicklungsperspektiven von Produktionsarbeit. In: BMWi (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, S. 37–42.

    Google Scholar 

  • Johnson, Larry; Adams Becker, S; Witchey, Holly; Cummins, M; Estrada, V; Freeman, A; Ludgate, H. (2011): The NMC Horizon Report: 2011. The New Media Consortium, Austin, Texas. Johnson, Larry; Adams, Samantha; Cummins, Malcolm; Estrada, Victoria; Freeman, Alex; Ludgate,

    Google Scholar 

  • Holly (2013): The NMC horizon report: 2013 higher education edition. The New Media Consortium, Austin, Texas.

    Google Scholar 

  • Kärcher, Bernd (2014): Alternative Wege in die Industrie 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen. In: BMWi (Hrsg.): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Katzky, Uwe; Höntzsch, Susan; Bredl, Klaus; Kappe, Frank; Krause, Dirk (2013): Simulationen und simulierte Welten. Lernen in immersiven Lernumgebungen. In: Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2 Aufl. epubli GmbH, Berlin, S. 327–334.

    Google Scholar 

  • Lang, Martin; Pätzold, Günther. (2002): Innerbetriebliche Weiterbildung mit einer intranetbasierten Lernumgebung – Nutzung und Akzeptanz. BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 5, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Langhoff, Thomas (2009): Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten: Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Springer, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Liker, Jeffrey K.; Meier, David P. (2007): Toyota Talent: Developing Your People the Toyota Way. McGraw-Hill Education, Boston.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Edward; Valeyre, Antoine (2005): Organisational Innovation, Human Resource Management and Labour Market Structure: A Comparison of the EU‐15. In: The Journal of Industrial Relations. 47 (4), S. 424–442.

    Article  Google Scholar 

  • MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung (2013): Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Präsenzlernen wird virtuell – Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2013. In: MMB-Trendmonitor, 2013 (I). MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, Thomas (2014): Was macht Arbeit lernförderlich? – Eine Bestandsaufnahme. In: MTMSchriften Industrial Engineering. Deutsche MTM-Vereinigung e. V., Zeuthen.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1967): A framework for the comparative analysis of organizations. In: American Sociological Review. 1967 (32), S. 194–208.

    Article  Google Scholar 

  • Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (2010): Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 6., überarb. u. erweit. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rother, Mike; Kinkel, Silvia (2013): Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schat, Hans-Dieter (2011): Ältere Fachkräfte beschäftigen: ein Ratgeber für Betriebe im demografischen Wandel. BC Publications, München.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Karlheinz; Stegmaier, Ralf (2005): Lernkulturen verstehen, gestalten und messen. Das „Lernkulturinventar “als organisationsdiagnostisches Verfahren zur Messung von Lernkultur. Personalführung. 2005 (I), S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Spath, Dieter; Ganschar, Oliver; Gerlach, Stefan; Hämmerle, Moritz; Krause, Tobias; Schlund, Sebastian (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Specht, Marcus; Ebner, Martin u. Löcker, Clemens (2013): Mobiles und ubiquitäres Lernen. Technologien und didaktische Aspekte. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2 Aufl. epubli GmbH, Berlin, S. 217–226.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. In: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.): Demographischer Wandel in Deutschland. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Taraghi, Behnam; Ebner, Martin; Schön, Sandra (2013): Systeme im Einsatz. WBT, LMS, EPortfolio- Systeme, PLE und andere. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2 Aufl. epubli GmbH, Berlin, S. 147–156.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, Lutz (2001): Lernkultur Kompetenzentwicklung als Herausforderung für die Wissenschaft. In: Arbeiten und Lernen – Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., Berlin, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Zboralski, Katja (2007): Wissensmanagement durch Communities of Practice: Eine empirische Untersuchung von Wissensnetzwerken. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zorn, Isabel; Seehagen-Marx, Heike; Auwärter, Andreas; Krüger, Marc (2014): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. In: Ebner, M.; Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2 Aufl. epubli GmbH, Berlin, S. 257–266.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Senderek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Senderek, R., Mühlbradt, T., Buschmeyer, A. (2015). Demografiesensibles Kompetenzmanagement für die Industrie 4.0. In: Jeschke, S., Richert, A., Hees, F., Jooß, C. (eds) Exploring Demographics. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08791-3_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08790-6

  • Online ISBN: 978-3-658-08791-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics