Skip to main content

Die Zeitdiagnose als Fingerzeig der Sozialwissenschaftler. Zur Heuristik metaphorischer Gesellschaftsbeschreibungen

  • Chapter
  • First Online:
Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen
  • 2189 Accesses

Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Zeitdiagnosen werden häufig als wissenschaftlich grenzwertig beargwöhnt. Denn sie erreichen weder die Objektivität und Genauigkeit empirischer Datenanalysen noch die Abstraktion und logische Stringenz von Gesellschaftstheorien. Zudem fließen in sie Wertvorstellungen über die ideale Gesellschaft ein. Das Changieren zwischen Empirie, Theorie und Utopie macht es schwierig, den Stellenwert von Zeitdiagnosen genau zu bestimmen. In diesem Beitrag soll gezeigt werden soll, dass sie durchaus einen Erkenntnisgewinn bringen: mit ihnen lässt sich die gesellschaftliche Modernisierung vergegenwärtigen. Salopp formuliert: Jede Zeitdiagnose ist ein sozialwissenschaftlicher Fingerzeig auf die anhaltende Modernität der Gegenwartsgesellschaft.

Die Plausibilität dieser These soll in drei Schritten aufgezeigt werden. Zunächst wird die Differentia Specifica sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnostik über ihre deiktische Funktion und ihre Affinität für das Stilmittel der Metapher und das abduktive Schließverfahren bestimmt. Dieser Bestimmungsversuch wird anschließend anhand der viel beachteten Zeitdiagnose der Risikogesellschaft von Ulrich Beck veranschaulicht und weiter konkretisiert. Gegenstand der Abschlussüberlegungen ist die Frage, was sich mit der Idee, die Zeitdiagnose als Fingerzeig der Sozialwissenschaftler zu betrachten, anfangen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diesen Eindruck hinterlassen entsprechende Bestimmungsversuche. Darauf gehe ich explizit weiter unten, im 3. Abschnitt, ein.

  2. 2.

    Ritzer rekurriert auf die bei McDonalds geradezu prototypisch etablierten Prinzipien der Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit, Kontrolle.

  3. 3.

    Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass mit jeder neuen Sicht auf die Gesellschaft zugleich die Realitätsvorstellung („es gibt die Gesellschaft“) aktualisiert wird. Mit anderen Worten: jede Zeitdiagnose fungiert latent als Reifizierung von ‚Gesellschaft‘.

  4. 4.

    Jo Reichertz (2005, S. 49 ff.) macht auf die Bedeutung der Abduktion für zeitgenössische Zeitdiagnosen aufmerksam.

  5. 5.

    Die Unterscheidung zwischen Deduktion, Induktion und Abduktion als drei Formen des Schließens geht auf Charles S. Peirce zurück. Er konstatiert: „Deduction proves that something must be; Induction shows that something actually is operative; Abduction merely suggests that something may be“ (Peirce 1934, 5.171).

  6. 6.

    Stellvertretend die Einschätzung in der Frankfurter Rundschau: „Als Ulrich Beck Mitte der achtziger Jahre seine zeitdiagnostische Bestandsaufnahme mit dem Titel ‚Risikogesellschaft‘ versah, prägte er damit einen Begriff, in dem sich die Gesellschaft wiedererkannte“ (zitiert nach Beck 1986 im Klappentext 2012).

  7. 7.

    Die paradigmatischen Fälle, auf die Beck (1986, S. 56 ff.) im Buch selbst explizit Bezug nimmt, sind die industrielle Chemiekatastrophe im indischen Bhopal 1994, bei der giftige Gase aus der Pestizidherstellung in die Umwelt gelangten und tausende Menschen starben bzw. gesundheitliche Beeinträchtigungen erlitten, sowie die schmutzigste Chemie-Gemeinde der Welt in Villa Parisi in Brasilien.

  8. 8.

    Stellvertretend sei auf die bahnbrechende Studie des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums (Meadows et al. 1972) hingewiesen.

  9. 9.

    Die analytische Unschärfe wird von Kritikern bemerkt und angemahnt. Bemängelt wird insbesondere die fehlende Unterscheidung zwischen Risiko, Restrisiko, Wagnis, Katastrophe und Gefahr bei Beck (vgl. Luhmann 1990; Bonß 1991, S. 5).

  10. 10.

    En passant kommt der Hinweis auch in der Einleitung (S. 17).

  11. 11.

    Rekurriert wird hier –im Sinne der metaphorischen Heuristik – auf die vier Bedeutungsdimensionen des Prädikats ‚aufheben‘. Erstens kann gemeint sein, etwas (z. B. vom Boden) aufzulesen; zweitens etwas zu verwahren bzw. zu konservieren (z. B. aufgehobene Lebensmitteln); mit dem Aufheben erfährt etwas, so die dritte Bedeutungsdimension, eine Aufwertung; andererseits kann viertens ‚aufheben‘ indizieren, dass etwas aufgelöst wird (wie z. B. beim Aufhebungsvertrag).

  12. 12.

    Paradigmatisch für diese Marginalisierung der soziologischen Zeitdiagnostik sind die Einsortierung in die „public sociology“ durch Michael Burawoys (2005) und der daran anknüpfende Präzisierungsversuch von Ute Volkmann (2015, S. 142). Volkmann sieht die Zeitdiagnostik auf der Grenze zwischen professional sociology und public sociology“. Sie diagnostiziert eine Gratwanderung, bei der die unterschiedlichen Anforderungen der fachinternen und der fachexternen Adressaten ausbalanciert werden müssten (S. 150). Ähnlich gelagerte Einschätzungen, nach denen die soziologische Zeitdiagnostik – metaphorisch formuliert – „halb Fisch, halb Fleisch“ wäre, findet man bereits bei Walter Reese-Schäfer (1996), Hans-Peter Müller (1997), Friedrichs et al. (1998), Schimank (2000), Priesching (2005), Peters 2007, Osrecki 2011.

Literatur

  • Aristoteles. (1980). Rhetorik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in einer andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1991). Unsicherheit und Gesellschaft. Argumente für eine soziologische Risikoforschung. Soziale Welt, 42, 258–277.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2005). For public sociology. American Sociological Review, 70, 4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Erd, R. (21. Oktober 1986). Hierarchische Not – demokratischer Smog. Ulrich Beck analysiert die Ablösung der Klassengesellschaft durch die Risikogesellschaft. Frankfurter Rundschau.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1987). Rezension zu Ulrich Becks Risikogesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 806–811.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., Lepsius, M. R., & Mayer, K. U. (1998). Diagnose und Prognose in der Soziologie. In J. Friedrichs, M. R. Lepsius, & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (S. 9–31). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haas, G. (1966). Studien zur Form des Essays und seine Vorformen im Roman. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1975). Fortschritt. In O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 2., S. 351 ff). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Soziologische Aufklärung. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Risiko und Gefahr. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung. 5. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). A report for the Club of Rome’s Project on the predicament of mankind. New York: Universe Books.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1997). Sinn deuten. Über soziologische Zeitdiagnostik. Merkur, 51(4), 352–357.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2011). Die Diagnosellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1934). Collected papers of Charles Sanders Peirce (Bd. 5). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (2007). Über öffentliche Deliberation und öffentliche Kultur. In B. Peters & von H. Wessler (Hrsg.), Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 103–183). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2005). Interpretative Muster von Zeitdiagnosen. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose (S. 205–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1996). Zeitdiagnose als wissenschaftliche Aufgabe. Berliner Journal für Soziologie, 6, 377–390.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2005). Ein Pfeil ins Blaue? Zur Logik sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnose. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose (S. 45–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1983). The McDonaldization of society. Journal of American Culture, 6, 100–107.

    Article  Google Scholar 

  • Ritzer, G. (2004). The McDonaldization of society. Revised new century edition. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen – Zur Einführung. In U. Schimank & U. Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I (S. 9–22). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volkmann, U. (2015). Soziologische zeit diagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. Soziologie, 44, 139–152.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Krähnke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krähnke, U. (2016). Die Zeitdiagnose als Fingerzeig der Sozialwissenschaftler. Zur Heuristik metaphorischer Gesellschaftsbeschreibungen. In: Junge, M. (eds) Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07080-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07080-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07079-3

  • Online ISBN: 978-3-658-07080-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics