Skip to main content

Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen

Zeitdiagnose und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Muslime, Flüchtlinge und Pegida
  • 6105 Accesses

Zusammenfassung

Warum der Versuch einer – kaum umfassenden, sondern immer aus dem Blickwinkel des Verfassers – erstellten Zeitdiagnose? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Einstellungen zu Muslimen und dem Islam, Vorurteile gegenüber Muslimen, Islamfeindlichkeit oder Islamophobie gehören zu den Markenzeichen dieser Gesellschaft und dieses Zeitalters. Derartige Einstellungen, Vorurteile und vermeintlichen Ängste lassen sich nur dann verstehen, wenn sie im Kontext gesamtgesellschaftlicher und globaler Entwicklungen beobachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adolph, N. (1999). Apokalypse 2000 Sekten im Weltuntergangs-Fieber. Spiegel Online. http://bit.ly/2hepHLG Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Bade, K. J., & Oltner J. (2005). Flucht und Asyl seit 1990. Bundeszentrale für politische Aufklärung. http://bit.ly/2hbcn9B Zugegriffen: 21. Oktober 2016.

  • Baecker, D. (2011). Die Sehnsucht, wieder einmal neu anzufangen. The European. http://bit.ly/2h4ZGhI Zugegriffen: 28. Oktober 2016.

  • Baudrillard, J. (2003). Der Geist des Terrorismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, M., Röbel, S., & Winter, S. (2014). Fundstück im Pappkarton. Der Spiegel, 24, S. 34–36. http://bit.ly/2h52SK3 Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2016). Grenzsicherung und Reisefreiheit – Was die Bürger von einer europäischen Asyl- und Migrationspolitik erwarten. http://bit.ly/2h1QKsO Zugegriffen: 7. Dezember 2016

  • Best, H., & Salheiser, A. (2012). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Thüringen International: Weltoffenheit, Zuwanderung und Akzeptanz. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2012. Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://bit.ly/2h8L4QQ Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Best, H., & Schmidtke, F. (2013). Validitätsprüfung ausgewählter Indikatoren rechtsextremer Einstellungen. Expertise für die Thüringer Staatskanzlei. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Best, H., Dwars, D., Salheiser, A., & Salomo, K. (2013). „Wie leben wir? Wie wollen wir leben?“ – Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche Orientierungen der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2013. Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://bit.ly/2genH8U Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Best, H., Niehoff, S., Salheiser, A., & Salomo, K. (2014). Die Thüringer als Europäer. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2014. Friedrich-Schiller-Universität Jena. http://bit.ly/2gIWcQW Zugegriffen: 9. Dezember 2016.

  • Bock, A. (2009). Terrorismus. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bonanno, G. A., & Jost, J. T. (2006). Conservative shift among high exposure survivors of the September 11th terrorist attacks. Basic and Applied Social Psychology, 28, 311–323. doi: 10.1207/s15324834basp2804_4

  • Borradori, G. (2006). Vorwort. In J. Habermas & J. Derrida, Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • bpb (2016). Arbeitslose und Arbeitslosenquote. Bundeszentrale für politische Bildung. http://bit.ly/2hdEBnW Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Brausam, A. (2015). Todesopfer rechter Gewalt seit 1990. Mut gegen rechte Gewalt. http://bit.ly/2gRuk1d Zugegriffen: 16. Dezember 2016.

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (2016). Verfassungsschutzberichte. http://bit.ly/2gi9FhA Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Bundesministerium des Innern (2016). 2015: Mehr Asylanträge in Deutschland als jemals zuvor. http://bit.ly/2h1T8jd Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Bundesregierung (2015). Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik am 24. September 2015. http://bit.ly/2heh17L Zugegriffen: 8 Dezember 2016.

  • Busse, T. (2000). Weltuntergang als Erlebnis. Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cheung-Blunden, V., & Blunden, B. (2008). The emotional construal of war: Anger, fear, and other negative emotions. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 14(2), 123–149. doi: 10.1080/10781910802017289

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2012). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1991a). Gewalt gegen Fremde – HASS. Der Spiegel, 40. http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-1991-40.html Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Der Spiegel (1991b). Lieber sterben als nach Sachsen. Der Spiegel, 40, 30–38. http://bit.ly/2hPHuXS Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Der Spiegel (1992). Ansturm vom Balkan. Wer nimmt die Flüchtlinge?. Der Spiegel, 31. http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-1992-31.html Zugegriffen: 24. Oktober 2016.

  • Der Spiegel (1998a). Krise global. Kippt der Börsencrash die Weltwirtschaft?. Der Spiegel, 42. http://bit.ly/2iOs9J6 Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Der Spiegel (1998b). Zu viele Ausländer?. Der Spiegel, 48. http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-1998-48.html Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Derrida, J. (1995). Marx’ Gespenster. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2000). Apokalypse. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Destatis (2016). Sozialbericht für die Bundesrepublik. http://bit.ly/2gBV5GN Zugegriffen: 4. November 2016.

  • Die Zeit (2016). 11/9 Ein Tag, der die Welt erschütterte – Reaktionen von Berlin bis Tokio. Die Zeit, 47, 5. http://bit.ly/2gioaSy Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Ferguson, N. (2011). Der Westen und der Rest der Welt. Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (2005). Paradigm lost: Huntington’s unfulfilled clash of civilizations prediction into the 21st century. International Politics, 42, 428–457. doi: 10.1057/palgrave.ip.8800116

  • Frindte, W. (1998). Soziale Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (2013). Der Islam und der Westen. Sozialpsychologische Aspekte einer Inszenierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., & Haußecker, N. (2010). Inszenierter Terrorismus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Frölich, M., Middel, R., & Visarius, K. (2001). Nach dem Ende. Auflösung und Untergänge im Kino an der Jahrtausendwende. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (2004). State-Building: Governance and world order in the 21st century. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gaisbauer, G. (2000). Weltendämmerungen: Endzeitvisionen und Apokalypsevorstellungen in der Literatur. Passau: Erster Deutscher Fantasy Club.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., Hans, S., & Schupp, J. (2016). German public opinion on admitting refugees. DIW Economic Bulletin, 21, 243–249. http://bit.ly/2h62Ykz Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Gesellschaft für deutsche Sprache (2016). GfdS wählt »postfaktisch« zum Wort des Jahres 2016. http://gfds.de/wort-des-jahres-2016/ Zugegriffen: 9. Dezember 2016.

  • Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Global Terrorism Database (2016). http://www.start.umd.edu/gtd Zugegriffen: 16. November 2016.

  • Goethe, J. W. (1973 [1808]). Faust. Der Tragödie erster Teil. Berliner Ausgabe. Band 8. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Götz, R. (2006). Russlands Wirtschaftsentwicklung. Abhängig vom Ölpreis oder der staatlichen Politik? SWP-Diskussionspapiere. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. http://bit.ly/2h5Yzyj Zugegriffen: 24. Oktober 2016.

  • Gray J. (1998). Global utopias and clashing civilizations: Misunderstanding the present. International Affairs, 74(1), 149–163. doi: 10.1111/1468-2346.00010

  • Greiner, U. (2009). Was ist aus der German Angst geworden? Mitten in der Wirtschaftskrise regen sich die Deutschen nicht mehr auf als die Bürger anderer Nationen auch. Die Lust an der Apokalypse ist ihnen vergangen. Die Zeit, 21, 25. http://www.zeit.de/2009/21/Essay-Krise Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartleb, F. (2012). Die Occupy-Bewegung. Globalisierungskritik in neuer Maskerade. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. http://bit.ly/2hRymp2 Zugegriffen: 12. Dezember 2016.

  • Hegel, G. W. F. (1979 [1817]). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Werke, Band 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002–2012). Deutsche Zustände. Folge 1 bis 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henderson, E. A. (2005). Not letting evidence get in the way of assumptions: Testing the clash of civilizations thesis with more recent data. International Politics, 42, 458–469. doi: 10.1057/palgrave.ip.8800117

  • Hirschmann, K. (2006). Internationaler Terrorismus. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/izpb/8686/internationaler-terrorismus Zugegriffen: 23. November 2016.

  • Hobsbawm, E. (1995). Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H., & Schoeller, W. F. (2001). Wendepunkt 11. September. Terror, Islam und Demokratie. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., & Rychner, M. (1998). Das Ende der Gemütlichkeit. Zürich: Limmat.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1993). The Clash of Civilizations?. Foreign Affairs, 72(3), 22–49.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1996). The Clash of Civilizations. New York, NY: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (2002). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • IMK (Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder) (2015). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortschreibung 2015. http://bit.ly/1ULOi6H Zugegriffen: 12. Januar 2016.

  • Institut für Demoskopie (2014). Das Ende der „Mauer in den Köpfen“. Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 269 vom 19. November 2014. Institut für Demoskopie Allensbach. http://bit.ly/2h1WPZh Zugegriffen: 21. Oktober 2016.

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (1972). Subjective probability: A judgment of representativeness. Cognitive Psychology, 3(3), 430–454. doi: 10.1016/0010-0285(72)90016-3

  • Kam, C. D., & Kinder, D. R. (2007). Terror and ethnocentrism: Foundations of American support for the war on terrorism. The Journal of Politics, 69(2), 320–338. doi: 10.1111/j.1468-2508.2007.00534.x

  • Keith, R. (2015). How many fighters does ISIS have? Vocativ. http://voc.tv/1LVonnP Zugegriffen: 19. Februar 2015.

  • Kepplinger, H. M. (2001). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 46(2), 117–139. doi: 10.1007/s11616-001-0032-3

  • Klärner, A. (2008). Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit. Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1990). Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 1. Juli 1990. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bulletin, 86, 741–742. http://bit.ly/2g4P7On Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Kostede, N. (1993). Erleuchtung für die Politik. Die Zeit vom 29. Januar. http://bit.ly/2iHQyjV Zugegriffen: 6. Dezember 2016.

  • Letter to Baghdadi (2014). Open letter to Dr. Ibrahim Awwad Al-Badri, alias ‘Abu Bakr Al-Baghdadi’, and to the fighters and followers of the self-declared ‘Islamic State’. Internet Archive. http://bit.ly/2gkkXqy Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

  • Lyotard, J.-F. (1977). Das Patchwork der Minderheiten. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Graz, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Marks, R. (2000). Review of the clash of civilizations and the remaking of world order. Journal of World History, 11, 101–104.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1977 [1867]). Das Kapital, Bd. 1. In K. Marx & F. Engels, Werke, Band 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mascolo, G. (2015). Die Mär vom eingeschlichenen Terroristen. Süddeutsche Zeitung. http://bit.ly/2g9xb0d Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Merkur.de (2015). Extremer Zulauf für Terrorgruppe Islamischer Staat. http://bit.ly/1LDap95 Zugegriffen: 18. September 2015.

  • Moskalenko, S., McCauley, C., & Rozin, P. (2006). Group identification under conditions of threat: College students’ attachment to country, family, ethnicity, religion, and university before and after September 11, 2001. Political Psychology, 27(1), 77–97. doi: 10.1111/j.1467-9221.2006.00450.x

  • Neumann, P. R. (2015). Die neuen Dschihadisten. IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • R+V Versicherung (2016). Die Ängste der Deutschen 2016. Infocenter der R+V Versicherung. http://bit.ly/2e97Btd Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Richter, K.-O., & Schmidtbauer, B. (1993). Zur Akzeptanz von Asylbewerbern in Rostock-Stadt. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2–3, 44–54.

    Google Scholar 

  • Sahar, G. (2008). Patriotism, attributions for the 9/11 attacks, and support for war: Then and now. Basic and Applied Social Psychology, 30, 189–197. doi: 10.1080/01973530802374956

  • Salzborn, S. (2015). Demokratieferne Rebellionen. Pegida und die Renaissance völkischer Verschwörungsphanatasien. In W. Frindte, D. Geschke, N. Haußecker & F. Schmidtke (Hrsg.), Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“ (S. 359–366). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidthäussler, D. (2006). Terrorismus in den deutschen Medien. Von Heißer Herbst bis 9/11. Kölner Arbeitspapiere zur internationalen Politik, 27.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, E. H., & Sempert, F. P. (2013). Die Jahr-2000-Krise: Herausforderungen und Chancen für Gesellschaft und Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). The corrosion of character: The personal consequences of work in the new capitalism. London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2016). „Islamischer Staat“: BKA zählt 800 Dschihad-Touristen aus Deutschland. http://bit.ly/2hfUwCv Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (USA 1999). Regie: George Lucas. DVD/Blu-ray Lucasfilm.

    Google Scholar 

  • Ulrich, B. (2016). Mutenbrannt. Zeit Online. http://bit.ly/2h5DFSb Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

  • Wiegel, M. (2016). „Radikalisierung ist keine Folge gescheiterter Integration“. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://bit.ly/1RwtcZT Zugegriffen: 18. April 2016.

  • Wikipedia (2016). Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung. http://bit.ly/2gGjLMC Zugegriffen: 13. Dezember 2016.

  • Zick, A., & Preuß, M. (2016). ZuGleich – Zugehörigkeit und (Un)Gleichwertigkeit. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. http://bit.ly/2gaRyKo Zugegriffen: 11. November 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Frindte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frindte, W. (2017). Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen. In: Frindte, W., Dietrich, N. (eds) Muslime, Flüchtlinge und Pegida. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17603-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17603-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17603-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics