Skip to main content

Vulnerable Kinder in der Moderne in erziehungs- und emotionsgeschichtlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Vulnerable Kinder

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 10))

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Beitrag wird die Frage nach den vulnerablen Kindern bzw. der kindlichen Vulnerabilität aus einer historischen Perspektive beleuchtet. Dabei werden drei Stränge verfolgt, die teilweise miteinander verknüpft sind. Gefragt wird erstens danach, in welchen historischen Zeiten und Kontexten Kinder aus welchen Gründen besonders vulnerabel waren und um welche Kinder es sich dabei handelte. Damit ist zugleich angezeigt, dass die Frage nach vulnerablen Kindern von Befunden zu ungleichen Kindheiten durchzogen ist. Zweitens wird beleuchtet, wie sich historisch Vorstellungen vom vulnerablen und damit in besonderer Weise schutzbedürft igen Kind herausgebildet, welche Dynamiken zur Durchsetzung eines Konzepts vom vulnerablen Kind beigetragen haben, welche Organisationen daran beteiligt waren und welche Rolle Emotionen dabei zukam. Und drittens schließlich soll es darum gehen, welche pädagogischen Konzepte der Moderne das Kind in welcher Hinsicht als mehr vulnerabel oder weniger vulnerabel behandelt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolphs, Lotte (1984): Kinder in Ketten. Kinderschicksale in Ghettos und Konzentrationslagern. Duisburg: Braun.

    Google Scholar 

  • Allen, Ann Taylor (2000): „Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen“: Eugenik und Frauenbewegung in Deutschland und Großbritannien 1900-1933. In: Meike Sophia Baader/ Juliane Jacobi/ Sabine Andresen (Hg.), Ellen Keys reformpädagogische Vision. ›Das Jahrhundert des Kindes und seine Wirkung‹, Weinheim: Beltz, 105–124.

    Google Scholar 

  • Allen, Ann Taylor (2206): Feminism and Eugenics in France and Germany, 1918–1940: A Comparative Perspective, in: Meike Sophia Baader/ Helga Kelle/ Elke Kleinau (Hg.), Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne, Köln/Weimar/ Wien 2006: Böhlau, 159–178.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine/ Baader, Meike Sophia (1998): Wege aus dem Jahrhundert des Kindes. Tradition und Utopie bei Ellen Key. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Amendt, Günther (1970) Sexfront. Frankfurt/M.: März-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1975): Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (1996): Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2005): Erziehung als Erlösung. Transformationen des Religiösen in der Reformpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia/ Jacobi, Juliane/ Andresen, Sabine (2000) (Hg.): Ellen Keys reformpädagogische Vision. ›Das Jahrhundert des Kindes‹ und seine Wirkung. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2006): Der heilige Kosmos der Reformpädagogik: Der Lehrer als Priester, das heilige Kind, der Jüngling als Novize, der Unterricht als Weiheveranstaltung. In: Michèle Hofmann/ Denise Jacottet/ Fritz Osterwalder (Hg.): Pädagogische Modernisierung. Säkularität und Sakralität in der modernen Pädagogik, Bern/Stuttgart/ Wien: Haupt, 75–96.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2008): Geburtsratgeber zwischen Beruhigungs- und Risikorhetorik in kulturgeschichtlicher Perspektive. In: Wulf, Christoph/Hänsch, Anja/Brumlik, Micha: Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. München: Wilhelm Fink, 122–135.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia/ Sager, Christin (2010): Die pädagogische Konstitution des Kindes als Akteur im Zuge der 68er-Bewegung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2010. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 255–269.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2011): ‚An den großen Schaufensterscheiben sollen sich die Kinder von innen und die Passanten von außen die Nase platt drücken‘. Kinderläden, Kinderkulturen und Kinder als Akteure im öffentlich-städtischen Raum seit 1968. In: Baader, Meike Sophia/ Herrmann, Ulrich (Hg.): 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Weinheim: Juventa, 232–251.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2013): Die Religiosität der Reformpädagogik und ihr heiliger Kosmos revisited. In: Ralf Koerrenz (Hg.), Bildung als protestantisches Modell, Paderborn/ München: Schoningh 75–96.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2012a): Childhood and happiness in German Romanticism, progressive Education and the West German anti-authoritarian Kinderläden Movement of the 1968. In: Paedagogica Historica, Volume 48, Number 3, 2012, Essex: Taylor & Francis Ltd, 485–500.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2012b): Blinde Flecken in der Debatte über sexualisierte Gewalt. Pädagogischer Eros in geschlechter-, generationen- und kindheitshistorischer Perspektive. In: Werner Thole/ Meike Sophia Baader/ Werner Helsper/ Manfred Kappeler/ Marianne Leuzinger-Bohleber/ Sabine Reh/ Uwe Sielert/ Christiane Thompson (Hg.), Sexualisiert Gewalt, Macht und Pädagogik, Opladen/Toronto 2012: Verlag Barbara Budrich, 80–95.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2014a): Die Kindheit der sozialen Bewegungen (1890-1930) In: Baader, Meike Sophia/ Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt/M. Campus, 154–189.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia (2014b): Reflexive Kindheit (1968-2000). In: Baader, Meike Sophia/ Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt am Main: Campus, 414–455.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia/ Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang (Hg.) (2014): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt/M. Campus.

    Google Scholar 

  • Badinter, Elisabeth (1984): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Becchi, Egle/Julia, Dominique (ital. 1996/frz. 1998) (Hg.), Histoire de l᾿enfance en occident. Tôme 2: Du XVIIIe siècle à nos jours, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • betrifft: erziehung (1973). 6. Jg. Heft 3. Weinheim: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berndt, Heide (1999): Der Traum und die Sache. Elemente der 1968er Bewegung in Deutschland. Unveröffentlichtes Buchmanuskript. Nachlass Heide Berndt, HB!, APO-Archiv Berlin.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2002): Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte. In: Schmitt, Hanno/ Siebrecht, Silke (Hg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Leipzig-Henschel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bookhagen et al (1969): Kindererziehung in der Kommune. In. Enzensberger, Magnus (Hg.) Kursbuch 17, 1969, 147–178.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (1995): Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2006): Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts. Weinheim/ Basel: Beltz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2004): Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht. Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Burgière, André et al (2005) (Hg.): Geschichte der Familie. Bd. 3: Neuzeit. Frankfurt/M. Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/ M. /New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2011): Die Macht der Geschlechternormen und Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christensen, Pia Hadrup (1999): Childhood and the Cultural Constitution of the Vulnerable Bodies. In: Alan Proud (Hg.): Childhood & Society, New York, 38–59.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Hugh (2004): Children and Childhood in Western Society Since 1500. 2nd

    Google Scholar 

  • edition. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Cohn-Bendit, Daniel (1975): Der grosse Basar. München. Trikont.

    Google Scholar 

  • DeMause, Lloyd (1980) (Hg): Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dutschke, Rudi (1968): Die Widersprüche des Spätkapitalismus, die antiautoritären Studenten und ihr Verhältnis zur Dritten Welt. In: Bergmann, Uwe/ Dutschke, Rudi/ Lefèvre, Wolfgang/ Rabehl, Berndt (Hg.): Rebellion der Studenten oder die neue Opposition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 31–93.

    Google Scholar 

  • Dwork, Deborah (1994): Kinder mit dem gelben Stern. Europa 1933-1945. München/ Zürich: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Eisen, George (1988): Children and Play in the Holocaust. Amherst: Univ of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Eßer, Florian (2013): Das Kind als Hybrid. Empirische Kinderforschung (1896–1914), Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fass, Paula S. (2012) (Hg.): The Routledge History of Childhood in the Western World. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Funck, F. (1854): Briefe an eine Mutter. Ein Buch für junge Frauen. Frankfurt/M. Frevert, Ute (2013): Vergängliche Gefühle. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Götz, Aly (2013): Die Belasteten „Euthanasie“ 1939-1945, eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt/M: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno (2011): Strafen, prügeln, missbrauchen. Gewalt in der Pädagogik, Frankfurt/ M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Hedenigg, Silvia (2003): Naturalistische Todeskonzepte präsentiert am Beispiel muslimischer Kinder. In: Liebau, Eckart/Perskoller, Helga/Wulf, Christoph: Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, 289–298.

    Google Scholar 

  • Helfer, Ray E./ Kempe, C. Henry (1978) (Hg.): Das geschlagene Kind. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heywood, Colin (2001): A History of Childhood. Children and Childhood in the West from Medieval to Modern Times. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hiemesch, Wiebke (2014): Kinder und Kindheiten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In. In: Baader, Meike Sophia/ Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt/M.: Campus, 319–359.

    Google Scholar 

  • Tych, Feliks/ Kenkmann, Alfons/ Kohlhaas, Elisabeth/ Eberhardt, Andreas (2008) (Hg.): Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • Key, Ellen (1999): Das Jahrhundert des Kindes. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort von Ulrich Herrmann, Weinheim: Beltz-Verlag [1902/03].

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine et al. (2011) (Hg): Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2010): Kindheit und Wohlfahrtstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, Johanna (2014): Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit (1914-1945). In: Baader, Meike Sophia/ Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt/M.: Campus, 257–283.

    Google Scholar 

  • Orme, Nicholas (2001): Medieval Cildren. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • McBride, Will/ Fleischhauer-Hardt, Helga (1974): Zeig Mal! Ein Bilderbuch für Kinder und Eltern. Wuppertal: Jugenddienst.

    Google Scholar 

  • Miller, Alice (1979): Das Drama des begabten Kindes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Alice (1980): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, Alice (1981): Du sollst nichts merken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plamper, Jan (2012): Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz (1996): Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts: In: Geschichte und Gesellschaft, 22. Jg., H. 2, (1996), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 165–193.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi (1982): Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (1977) (Hg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Berlin: Ullstein Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Sager, Christin (2008): Das Ende der kindlichen Unschuld. Die Sexualerziehung der 68er-Bewegung. In: Meike Sophia Baader (Hg.), „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche“. Wie 68 die Pädagogik bewegte, Weinheim: Beltz-Verlag, 56–68.

    Google Scholar 

  • Sager, Christin (2014): Das Ende der kindlichen Unschuld!? Zur Geschichte der bundesrepublikanischen Sexualaufklärung (1950–2010), Diss. Manuskript Hildesheim 2014.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, Kirsten (2006): Vaterbilder im Recht seit 1900 – Über die Demontage väterlicher Vorrechte, Gleichstellung nichtehelicher Kinder, alte und neue Ungleichheiten. In: Mechthild Bereswill/ Kirsten Scheiwe/ Anja Wolde (Hg.), Vaterschaft im Wandel – Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht, Weinheim: Juventa, 37–56.

    Google Scholar 

  • Seifert, Monika (1970): Kinderschule Frankfurt, Eschersheimer Landstraße. In: Vorgänge. Eine kulturpolitische Korrespondenz, Heft 5, 1970, 158–162.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia (2008): Wie die antiautoritäre Erziehung für einige Jahre in städtische Kindertagesstätten gelangte. Das Frankfurter Modellprojekt Kita 3000, 1972-1978. In. Meike Sophia Baader (Hg.), „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche“. Wie 68 die Pädagogik bewegte, Weinheim: Beltz-Verlag, 36–55.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia (2014): Die bürgerliche Kindheit. In: Baader, Meike Sophia/Eßer, Florian/ Schröer, Wolfgang: Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt/ M. 2014, 36–71.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1986): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld: Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spiegel online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/vosskuhle-sagt-festrede-fuer-cohn-bendit-ab-a-888893.html.

  • Schreiber, Adele (1907) (Hg): Das Buch vom Kinde. Ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute, Leipzig/Berlin: Verlag G.B: Teubner.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Adele (1907): Kindermisshandlung. In: Dies., (Hg.), Das Buch vom Kinde. Ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute, Leipzig/Berlin: Verlag B.G. Teubner, 70–78.

    Google Scholar 

  • Stross, A. M. (2002): Produktive Offenheit oder wissenschaftlich-disziplinäre Schließung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Medizin im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Hofstetter, R. / Schneuwly, B. (Ed.): Science(s) de l’éducation 19e-20e siècles. Entre champs professionnels et champs disciplinaires. Erziehungswissenschaft(en) 19.-20. Jahrhundert. Zwischen Profession und Disziplin, Bern: Haupt, 349–366.

    Google Scholar 

  • Stross, A. M. (2009): Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tych, Feliks/ Kenkmann, Alfons/ Kohlhaas, Elisabeth/ Eberhardt, Andreas (2008) (Hg.): Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • UN Committe on the Rights of the Child (CRC) (2003): HIV / ADIS and the Rights of the Child. CRC General Comment No 3, 17. March 2003.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Maud (2000): „‚Das Wohl des Kindes‘ – Zur Entwicklung des Kindschaftsrechts im zwanzigsten Jahrhundert“, in: Meike Sophia Baader/Juliane Jacobi/Sabine Andresen (Hrg.), Ellen Keys reformpädagogische Vision. „Das Jahrhundert des Kindes und seine Wirkung“, Weinheim: Beltz-Verlag, 234–250.

    Google Scholar 

  • Wolffheim, Nelly (1905): Zur Geschichte der Prügelstrafe in Haus und Schule. Eine pädagogische Studie. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Sophia Baader .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baader, M. (2015). Vulnerable Kinder in der Moderne in erziehungs- und emotionsgeschichtlicher Perspektive. In: Andresen, S., Koch, C., König, J. (eds) Vulnerable Kinder. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07057-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07057-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07056-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07057-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics