Skip to main content

Ein zukunftsfähiges Marktdesign für ein nachhaltiges Stromsystem

  • Chapter
  • First Online:
Im Hürdenlauf zur Energiewende

Zusammenfassung

Die Transformation der Stromwirtschaft von einer vor allem auf Kohle und Kernenergie basierenden Versorgung hin zu einem ganz überwiegend oder vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystem bildet das zentrale Element der deutschen Energiewende.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agora (Agora-Energiewende) (2012): Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt?. Berlin, August 2012.

    Google Scholar 

  • Agora (Agora-Energiewende) (2013a): Die Zukunft des EEG – Evolution oder Systemwechsel?. Berlin, Februar 2013.

    Google Scholar 

  • Agora (Agora-Energiewende) (2013b): Kapazitätsmarkt oder strategische Reserve: Was ist der nächste Schritt? Eine Übersicht über die in der Diskussion befindlichen Modelle. Berlin, März 2013.

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2011): Das Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und die Energiewende 2011. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eppler, E. (1975): Ende oder Wende. Von der Machbarkeit des Notwendigen. Stuttgart, Berlin, Köln & Mainz.

    Google Scholar 

  • EC (2011a): A Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. COM (2011) 112 final, Brussels, 8.3.2011.

    Google Scholar 

  • EC (2011b): Energy Roadmap 2050. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. COM (2011) 885final, Brussels, 15.12.2011.

    Google Scholar 

  • EC (European Commission) (2014): Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020. Communication from the Commission, Brussels, 09.04.2014.

    Google Scholar 

  • Gottstein, M. & Skillings, S. (2012): Beyond Capacity Markets - Delivering Capability Resources to Europe’s Decarbonised Power System. Regulatory Assistance Project, Brussels, March 2012.

    Google Scholar 

  • Growitsch, C., Matthes, F.Chr., & Ziesing, H.-J. (2013): Clearing-Studie Kapazitätsmärkte. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Berlin & Köln.

    Google Scholar 

  • Hennicke, P., Johnson, J. P., Kohler, S., & Seifried, D. (1985): Die Energiewende ist möglich. Für eine neue Energiepolitik der Kommunen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) (2014): Effekte regional verteilter sowie Ost-/West-ausgerichteter Solarstromanlagen. Kurzstudie im Auftrag von Agora Energiewende, Berlin, Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Krause, F., Bossel, H., & Müller-Reißmann, K.-F. (1980): Energie-Wende – Wachstum ohne Erdöl und Uran. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. Chr. (2000): Stromwirtschaft und deutsche Einheit: eine Fallstudie zur Transformation der Elektrizitätswirtschaft in Ost-Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. Chr. (2011): Strommärkte als Auslaufmodell? Die Rolle und das Design von Marktmechanismen in der „Großen Transformation“ des Stromversorgungssystems, in: Schütz, S. & Klusmann, B. (Hrsg.): Die Zukunft des Strommarktes. Anregungen für den Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien. Bochum, 85–106.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. Chr. (2012a): Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Der KWKWirtschaftlichkeitsindikator COGIX – Jahresbericht 2011. Studie für den Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Berlin, Januar 2012.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. Chr. (2012b): Langfristperspektiven der europäischen Energiepolitik – Die Energy Roadmap 2050 der Europäischen Union. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62 (2012) H. 1/2, 50–53.

    Google Scholar 

  • Matthes, F. Chr. (2014): Das Strommarkt-Design der Energiewende: Ausgangspunkte, Langfristziele und Transformationsstrategien, in: Kästner, T., & Rentz, H. (Hrsg.): Handbuch Energiewende, Essen, 2014, 561–575.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (1990): Das CO2-optimierte GRÜNE Energiewende-Szenario 2010. Studie im Auftrag der Fraktion Die Grünen im Bundestag, Darmstadt/Freiburg, August 1990.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (1991): Energiewende-Szenarien für Ost- und Westdeutschland bis zum Jahr 2010. Studie im Auftrag von Greenpeace Deutschland, Darmstadt/Berlin/Freiburg, Oktober 1991.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (2011): Zusatzerträge von ausgewählten deutschen Unternehmen und Branchen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems. Analyse für den Zeitraum 2005–2012.

    Google Scholar 

  • Untersuchung im Auftrag der Umweltstiftung WWF Deutschland, Berlin, Mai 2011.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (2012): Strengthening the European Union emissons trading scheme and raising climate ambition. Facts, Measures and Implications. Report for Greenpeace and WWF Germany, Berlin, June 2012.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (2014a): Konzept, Gestaltungselemente und Implikationen eines EEG-Vorleistungsfonds. Studie für den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). Berlin, 31. März 2014.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut (2014b): Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0. Spezifikation einer Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes auf Basis eines Prämienmodells. Studie für Agora-Energiewende. Berlin, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut, IEK-STE (Forschungszentrum Jülich – Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung), DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), & FhG-ISI (FraunhoferInstitut für System- und Innovationsforschung) (2013): Politikszenarien für den Klimaschutz VI. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030. Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes, FKZ 3709 41 109, UBA Climate Change 04/2013, Dessau-Roßlau, März 2013.

    Google Scholar 

  • Öko-Institut, LBD Beratungsgesellschaft, & Raue LLP (2012): Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem. Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland. Berlin, 8. Oktober 2012.

    Google Scholar 

  • Prognos (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, EWI), GWS (Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung) (2010): Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologien. Basel, Köln & Osnabrück, 27. August 2010.

    Google Scholar 

  • Prognos, Öko-Institut, & Ziesing, H.-J. (2009): Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken. Studie für WWF Deutschland, Basel & Berlin, 15.10.2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Chr. Matthes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Matthes, F. (2014). Ein zukunftsfähiges Marktdesign für ein nachhaltiges Stromsystem. In: Brunnengräber, A., Di Nucci, M. (eds) Im Hürdenlauf zur Energiewende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06788-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics