Skip to main content

„Brussels Tweets“: Einfluss digitaler Medien auf Lobbying?

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Politikvermittlung

Zusammenfassung

Digitale Medien haben in der Lobbyarbeit ihren Platz gefunden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob sie über ihren Einsatz als Informationsmedien hinaus einen Einfluss auf die Art und die Wirkungsweise des Lobbyings gefunden haben. Drei Aspekte werden anhand von Thesen diskutiert: eher gering bewerteter Einfluss auf Wirtschaftslobbying, allerdings mit hoher Bedeutung für Unternehmensreputation, hoher Einfluss auf NGO-Lobbying sowie für die Herstellung und Verstärkung europäischer Öffentlichkeit,sowie die Bedeutung digitaler Medien für Politiker als Lobbyingadressaten im Umgang mit Lobbying.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So geschehen beispielsweise im erwähnten Fall des Telekom-Pakets. Die Interessen der NRO „La Quadratur du Net“ (Freiheit des Internets, keine zahlungspflichtigen Inhalte) deckten sich mit den Zielen von Google und anderen Internet-Providern, deren Geschäftsmodell unter anderem darauf beruht, über Inhalte möglichst viele Kunden gewinnen zu können.

  2. 2.

    Die Beobachtung des Phänomens ACTA passt zu einer bereits länger bestehenden wissenschaftlichen Diskussion zum Thema Europäisierung von Öffenlichkeit. wissenschaftlichen Diskussion zum Thema Europäisierung von Öffenlichkeit. Der zufolge benötigt die Europäische Union zu ihrer demokratischen Legitimation eine gewisse Form breiter allgemeiner Zustimmung. Solche Zustimmung kann sich nur bilden, wenn europäische Anliegen öffentlich diskutiert werden (Dahlgren 2004; Habermas 1996; Risse 2003; Eriksen 2004; Eder und Kantner 2000; Zürn 2000). Allerdings stellen einige Autoren die These auf, dass Öffentlichkeit an Nationalität gebunden ist und nationale Grenzen sich nicht oder lediglich in Ausnahmefällen überwinden lassen, da es dazu Transmissionsriemen wie Medien oder eine gemeinsame Sprache braucht (Eriksen 2004, S. 17; Schlesinger und Kevin 2000; Scharpf 1999; Grimm 2004).

Literatur

  • Bernold, M., & Larriva Henaine, S. (2012). Revolution 3.0. Die neuen Rebellen und ihre digitalen Waffen. Zürich: Xanthippe Verlag.

    Google Scholar 

  • Boese, D. (2011). Wir sind jung und brauchen die Welt. Wie die Facebook-Generation den Planeten rettet. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Bouwen, P. (2004). Exchanging access goods for access: A comparative study of business lobbying in the EU institutions. European Journal of Political Research, 43(3), 337–369.

    Article  Google Scholar 

  • BVDW. (2013). Soziale Medien. http://www.bvdw.org/der-bvdw/glossar/s.html. Zugegriffen:24. Apr. 2013.

  • Carr, N. (2010). The shallows. What the internet is doing to our brains. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, P. (2004). Civic cultures and net activism. Modest hopes for the EU public sphere. Conference manuscript. CIDEL conference 5–6 February. Stirling.

    Google Scholar 

  • Eder, K., & Kantner, C. (2000). Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderausgabe 40, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 307–331). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eriksen, E. O. (2004). Conceptualizing European public spheres. General, segmented and strong publics. ARENA Working Paper, Nr. 3, Oslo, ARENA.

    Google Scholar 

  • Gladwell, M. (2010). Small change. Why the revolution will not be tweeted. The New Yorker. http://www.gladwell.com/pdf/twitter.pdf. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Graff, B. (2012). Folgen der Internet-Revolution. Soziale Bewegungen agieren nun weltweit und lokal. Die Süddeutsche. http://sz.de/1.1313387. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Grimm, D. (2004). Treaty or constitutions? The legal basis of the European Union after Maastricht. In E. O. Eriksen, J. E. Fossum, & A. J. Menéndez (Hrsg.), Developing a constitution for Europe (S. 69–879). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grimm, O. (2012a). Der Kampf um ACTA ist nur der Anfang. Die Presse. http://diepresse.com/home/techscience/internet/734397/Der-Kampf-um-Acta-ist-nur-der-Anfang. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Grimm, O. (2012b). Wie Acta zum Politikum wurde – und was nun daraus wird. Die Presse. http://diepresse.com/home/techscience/internet/734973/Wie-Acta-zum-Politikum-wurde-und-was-nun-daraus-wird. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Habermas, J. (1996). Between facts and norms. Contributions to a discourse theory of law. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • La Quadrature du Net. (2009). http://www.laquadrature.net/fr/Telecoms_Package. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Michalowitz, I. (2004). EU-Lobbying – Principals, agents and targets. Strategic interest intermediation in EU policy-making. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, I. (2007). Lobbying in der EU. Wien: UTB/Facultas.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P., & Speth, R. (2007). Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs. Arbeitspapier 145. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Risse, T. (2003). An emerging European public sphere? Theoretical clarifications and empirical indicators. Konferenzmanuskript, annual meeting of the European Union studies association (EUSA). Nashville TN.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2009). Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, P., & Kevin, D. (2000). Can the European Union become a sphere of publics? In E. O. Eriksen & J. E. Fossum (Hrsg.), Democracy in the European Union integration through deliberation? (S. 206–209). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sms – Social Media Services GmbH: ProWissenschaft – das Portal für Medien, Kommunikation und Information. (2012). Neue Medien. http://www.prowissenschaft.de/was-sind-digitale-medien/. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Stöcker, C. (2012). Internet association: Die „Lasst uns in Ruhe“-Lobby der Netzkonzerne. Der Spiegel. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/internet-association-gegruendet-mit-google-amazon-facebook-a-856953.html. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Wikipedia. (2013). E-Lobbying. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Lobbying. Zugegriffen: 24. Apr. 2013.

  • Zürn, M. (2000). Democratic governance beyond the Nation-State: The EU and other international institutions. European Journal of International Relations, 6/2, 183–221.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Michalowitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michalowitz, I. (2015). „Brussels Tweets“: Einfluss digitaler Medien auf Lobbying?. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics