Skip to main content

Ein soziologisches Konzept von Gesundheit

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Zusammenfassung

Die Frage, wie eine sozialwissenschaftliche Perspektive zu Gesundheit und Gesundheitsförderung beitragen kann, ist nicht einfach zu beantworten. Dass Gesundheit ein zentrales Feld der Daseinsvorsorge und deren wissenschaftlicher Analyse ist, ist unbestritten. Welche Rolle eine sozialwissenschaftliche Befassung mit Gesundheit bzw. Krankheit spielt, werden die Beiträge in diesem Handbuch Gesundheitssoziologie zeigen. Dies beginnt damit, den Gegenstand der Analyse zu definieren: Soll man sich mit Gesundheit oder Krankheit oder einem Kontinuum zwischen beidem beschäftigen? Wie kann eine valide Messung aussehen, die Grundlage für eine sozialwissenschaftliche Analyse ist? Wie lassen sich Ursachen und Determinanten von Gesundheit theoretisch fassen? Mit jeder theoretischen Zugangsweise werden bestimmte Themen in den Vordergrund gestellt. Damit ist eine Fokussierung auf bestimmte Mechanismen verbunden, die bewusst alternative Ansätze ausklammert. Die Frage nach dem einzigen richtigen Ansatz ist hierbei nicht ausschlaggebend, sondern wie lassen sich die daraus abgeleiteten Fragestellungen empirisch prüfen und wie können empirisch bewährte Ansätze zu einem umfassenderen Erklärungsmodell miteinander verbunden werden. Sozialwissenschaftliche Ansätze stehen hierbei komplementär zu medizinischen und psychologischen Herangehensweisen. Sie sind eine notwendige Ergänzung, denn soziale Zusammenhänge interagieren vielfach mit biomedizinischen Prozessen bei der Entstehung von Krankheit, bei der Entwicklung von Resilienz gegen Krankheit und der Genesung. Dabei ist zudem zu berücksichtigen, dass mit Gesundheit bzw. Krankheit eine normative Komponente verbunden ist, die vorzugeben scheint, was gesellschaftlich wie individuell wünschenswert ist. Darüber hinaus stehen bei der Auseinandersetzung mit gesundheitsfördernden Faktoren und insbesondere auch bei der Versorgung aufgrund der gegebenen Beschränkung von Ressourcen Gerechtigkeitsaspekte im Vordergrund. Zentrales Ziel einer sozialwissenschaftlichen Befassung mit Gesundheit ist neben der Aufdeckung sozialer Wirkmechanismen die Frage, die selbstverständlich auch im Bereich Public Health forschungsleitend ist: Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zum Schutz von Gesundheit besser gestaltet werden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel, T., und K. Sommerhalder. 2015. Gesundheitskompetenz/health literacy. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 58(9): 923–929.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, U., U. H. Bittlingmayer, und M. Richter, Hrsg. 2008. Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dragano, N., H. Friedel, und W. Bödeker. 2008. Soziale Ungleichheit bei der krankheitsbedingten Frühberentung. In Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und M. Richter, 108–124. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T. 2008. Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel von Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Befunde, Erklärungen und Interventionsansätze. In Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und M. Richter, 87–107. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Giesecke, J., und S. Müters. 2009. Strukturelle und verhaltensbezogene Faktoren gesundheitlicher Ungleichheit: Methodische Überlegungen zur Ermittlung der Erklärungsanteile. In Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 353–366. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_20.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glanz, K., B. K. Rimer, und K. Viswanath. 2015. Health behavior: Theory, research, and practice. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. 2002. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M., und C. Gross. 2009. Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 77–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lampert, T., M. Richter, S. Schneider, J. Spallek, und N. Dragano. 2016. Social inequality and health. Status and prospects of socio-epidemiological research in Germany. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59(2): 153–165.

    Article  Google Scholar 

  • Pickett, K. E., und R. G. Wilkinson. 2015. Income inequality and health. A causal review. Social Science & Medicine 128:316–326.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M., und K. Hurrelmann, Hrsg. 2009. Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. 2008. Soziale Anerkennung und gesundheitliche Ungleichheit. In Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und M. Richter, 220–235. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., N. Dragano, und O. von dem Knesebeck. 2009. Soziales Kapital, soziale Ungleichheit und Gesundheit. In Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 167–180. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Townsend, P., und N. Davidson. 1982. Inequalities in health: The Black report. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R. G., und K. E. Pickett. 2008. Das Problem relativer Deprivation: Warum einige Gesellschaften erfolgreicher sind als andere. In Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und M. Richter, 59–86. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kriwy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kriwy, P., Jungbauer-Gans, M. (2020). Ein soziologisches Konzept von Gesundheit. In: Kriwy, P., Jungbauer-Gans, M. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06391-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06392-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics