Skip to main content

Nachhaltigkeitsorientierte Vertriebspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeitsmarketing
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel systematisiert die absatzseitigen Vermittlungsleistungen von Hersteller und Handel unter Nachhaltigkeitsaspekten. Hierzu werden Handlungsmöglichkeiten für den Vertrieb entlang einer idealtypischen Wertkette vorgestellt, die anhand der Fallstudie auf praktische Anwendbarkeit hin überprüft werden können. Der Weg vom Hersteller zum Konsumenten wird über die Mittlerpositionen von Handel und Shopper unter Nachhaltigkeitsaspekten vertiefend ausgeformt. Die weitere Ausdifferenzierung und das Wechselspiel einzelner Vertriebskanäle dienen dann der Erschließung eines komplexen Netzwerkes vertrieblicher Grundstrukturen unter Nachhaltigkeitsaspekten. Abschließend werden weitere Handlungsoptionen separat für den Offline-und den Onlinevertrieb grob vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ahlert, D. (1996): Distributionspolitik – Das Management des Absatzkanals, 3. Auflage, UTB, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D., Kenning, P. (2007): Handelsmarketing – Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brandt, M. (2013): Einzelhandel erwirtschaftet fast 8 Prozent online, http://de.statista.com/infografik/1081/anteil-des-online-handels-am-umsatz-deseinzelhandels/(Zugriff am 2.1.2014).

  • Bruhn, M. (2011): Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • D21_Digital-Index(2013): Auf dem Weg ins digitale Deutschland? Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest, Berlin.

    Google Scholar 

  • Deloitte Research (2000): Serving the Networked Consumer, Strategies for Multi-Channel Marketing and Commerce, New York, London 2000.

    Google Scholar 

  • Dompke, M., von Geibler, J., Herget, M., Hilty, L. M., Isenmann, R., Kuhndt, M., Naumann, S., Quack D., Seifert E. K. (2004): Memorandum Nachhaltige Informationsgesellschaft. GI Arbeitskreis "Nachhaltige Informationsgesellschaft";, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • EBay (2013): Die Zukunft des Handels, Multi-Channel, http://www.zukunftdeshandels.de/multichannel (Zugriff am 2.1.2014).

  • Fichter, K., Hintemann, R., Beucker, S., Behrendt, S. (2012): Gutachten zum Thema „Green IT - Nachhaltigkeit“ für die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frick, K., Hauser, M., Gürtler, D. (2013): Sharity, die Zukunft des Teilens, GDI-Studie Nr. 39, Gottlieb Duttweiler Institute, Rüschlikon, Zürich.

    Google Scholar 

  • Funck, D. (1996): Ökologische Sortimentspolitik im Handel, Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. GHS, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Go-Smart-Studie (2010): GO SMART 2012: Always-in-touch, Studie zur Smartphone- Nutzung 2012, Hrsgg. v. Google, Otto Group, tsn Infratest und Trendbüro,http://www.ottogroup.com/media/docs/de/studien/go_smart.pdf, (Zugriff am 23.02.2013).

  • Haderlein, A. (2012). Die digitale Zukunft des stationären Handels, Auf allen Kanälen zum Kunden, mi-Wirtschaftsbuch, Verlag Moderne Industrie, München.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1988): Ökologisches Marketing im Handel. In: Brandt, A., Hansen, U., Schoenheit, I., Werner; K. (Hrsg): Ökologisches Marketing, Campus Verlag, Frankfurt/M, New York, S. 331–359.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1990): Beschaffungs- und Absatzmarketing des Einzelhandels, 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hansen, U., Kull, S. (1994): Öko-Label als umweltbezogenes Informationsinstrument. In: Marketing ZFP, 16. Jg., H. 4, S. 265–274.

    Google Scholar 

  • Hansen, U., Kull, S. (1996): Der Handel als ökologieorientierter Diffusionsagent, Theoretische Überlegungen und ein Blick in die Praxis. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 42. Jg., H. 1, S. 90–115.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2008): Multi-Channel-Handel. Erfolgsfaktoren und Best Practices, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G. (2011): Cross Channel Management – Integrationserfordernisse im Multi Channel Handel, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hopfenbeck, W., Teitscheid, P. (1994): Ökostrategien im Handel, mi-Verlag, Landsberg/ Lech.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2013): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl., Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Kull, S. (1998): Ökologieorientiertes Handelsmarketing. Grundlagen, konzeptuale Ausformungen und empirische Einsichten, Publisher, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kull, S. (2003): Multi-Channel-Marketing. In: Kamenz et al.: Applied Marketing. Anwendungsorientierte Marketingwissenschaft an deutschen Fachhochschulen, Berlin, Heidelberg, S. 337–352.

    Google Scholar 

  • Kull, S. (2013): „Augmented Retailing“: Die virtuelle Erweiterung realer Shoppingwelten, In: Hofbauer, G., Pattloch, A., Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis, Verlag uni-Edition, Berlin 2013, S. 829–848.

    Google Scholar 

  • Kull, S., Hübner, P. (2014): „Augmented Retailing“ als virtuelle Erweiterungsoption realer Shoppingwelten: Ein Monitoring der Basistechnologie „Augmented Reality“, Anwendungsfelder für Hersteller und Handel sowie empirische Einschätzungen aus Shopper- Perspektive, in: Jahresband 2013 des Fachbereichs Wirtschaft,- Gesammelte Erkenntnisse aus Lehre und Forschung, Wilhelmshaven (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lebensmittelzeitung (2013b): Top 30 Lebensmittelhandel Deutschland. In: Lebensmittelzeitung vom 15.3.2013, S. 51.

    Google Scholar 

  • Li, C., Bernoff, J. (2008): Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies, Harvard Business School Publis, Boston.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2012): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, 11. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., Ziehle, S. (2012): Der Handel – Grundlagen, Management, Strategien, 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Seifert, B. (2007): Ladengestaltung nach Feng Shui, eine umweltökonomische Analyse. In: Ahlert, D., Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.): Shopper Research – Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M., S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Pfriem, R., Uphoff, K. (2009): Nachhaltige Qualität als mögliche Moral des Lebensmitteleinzelhandels, in: Aßländer, M., Senge K. (Hrsg): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel, Metropolis-Verlag, Marburg 2009, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Reinartz, W., Berlemann, B. (2012): (Un-) Geplantes Kaufverhalten: Erklären und managen. Vortrag auf dem 12. ECR-Tag am 21. September 2012, Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S, Sturm A. (2000): Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen, Ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung, Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte, 3. Auflage, Basel, http://www2.leuphana.de/umanagement/csm/content/nama/downloads/download_publikationen/Schaltegger_Sturm_Oekologieorientierte_Entscheidungen.pdf (Zugriff am 02.01.2014)

  • Schoenheit, I., Grünewald, M., Krischak, S. (2008): CSR im Handel – Die gesellschaftliche Verantwortung des Einzelhandels, Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Hannover.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000): „Augenblicke der Wahrheit“ in der Dienstleistungserstellung. Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der Kontaktpunktanalyse. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte-Methoden-Erfahrungen, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden, S. 321–340.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiese, A., Kennler, J., Lietke, B., Toporowski, W. (2012): Sustainability in retailing- a summative content analysis. In: International Journal of Retail & Distribution Management, Vol. 40, Nr. 4, S. 318–335.

    Article  Google Scholar 

  • Winkelmann, P. (2012): Marketing und Vertrieb. Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 8. Auflage, Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., Bastian, J., Lehnert, F. (2010): Handelsmonitor 2010, Strategien der Nachhaltigkeit: People, Planet, Profit, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Quellenhinweise zur Fallstudie Migros:

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kull, S. (2015). Nachhaltigkeitsorientierte Vertriebspolitik. In: Griese, KM. (eds) Nachhaltigkeitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05851-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05851-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05850-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05851-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics