Skip to main content

Zum Wandel von Väterlichkeit und Care/ Sorge in der Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Männlichkeit und Reproduktion

Zusammenfassung

Der Wandel von Väterlichkeit und Care, wie er sich in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten unter dem Etikett eines neuen Vaterbildes und -diskurses abzeichnet, tangiert in signifikanter Weise auch die Literatur. Bevor dies im Überblick gezeigt wird, soll zuvor auf eine Verwendung der Begriffe Care bzw. Sorge eingegangen werden, die nicht nur in den erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, sondern auch im kultur- und literaturwissenschaftlichen Feld die Analyse und Diskussion beflügeln kann, und zwar gerade in Verbindung mit Gender- und Familienkonfigurationen. Neueste Ansätze im Bereich der Familienforschung lösen sich vom älteren Care-Begriff in der Nachfolge Carol Gilligans und versuchen stattdessen, re-produktive Tätigkeiten innerhalb familialer Zusammenhänge durch die Einführung eines „reflektierten Sorgebegriff[es]“ neu zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis. 2012. Über die Reproduktion. Gesammelte Schriften, Bd. 5, 2. Halbbd., hrsg. Frieder Otto Wolf. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2009. Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Perspektiven auf die Krise der Reproduktion und den Wandel von Herrschaft in der postfordistischen Arbeitsgesellschaft. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2 (2): 61-78.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2013. Reproduktionskrise, Geschlechterverhältnis und Herrschaftswandel. Von der Frage nach Krisenherden über die Gesellschaftskritik zum Problem der Allianzen. In Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven, hrsg. Hildegard Maria Nickel und Andreas Heilmann, 14-29. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte, Maria Funder, Heike Jacobsen und Susanne Völker (Hrsg.). 2007. Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, Peter Loos und Michael Meuser. 1998. Habitualisierte Männlichkeit. Existentielle Hintergründe kollektiver Orientierungen von Männern. In Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung, hrsg. Ralf Bohnsack und Winfried Marotzki, 225-242. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Michael Meuser und Sylka Scholz (Hrsg.). 2009. Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit, 2. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, und Anke Neuber (Hrsg.). 2011. In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2006. Zum Wandel von Männlichkeit und männlicher Sozialisation im „digitalen Kapitalismus“. In Sozialisation und Geschlecht, hrsg. Helga Bilden und Bettina Dausien, 275-288. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2011. Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, und Klaus Dörre (Hrsg.). 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Chorus, Silke. 2007. Who Cares? Kapitalismus, Geschlechterverhältnisse und Frauenarbeiten; regulationstheoretische Sehkorrekturen. Feministische Studien (25) 2: 202–216.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 1999. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn, und Julian Wood. 2005. Globalization and business masculinities. Men and Masculinities (7) 4: 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2010. Im Innern des gläsernen Turms. Die Konstruktion von Männlichkeiten im Finanzkapital. Feministische Studien (28) 1: 8–24.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex, und Andrea Maihofer. 2013. Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse. In Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven, hrsg. Hildegard Maria Nickel und Andreas Heilmann, 30-48. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker und Pauline Bader (Hrsg.). 2011. Vielfachkrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2008. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Federici, Silvia. 2004. Caliban and the Witch. Women, the Body and Primitive Accumulation. Brooklyn, NY: Autonomedia.

    Google Scholar 

  • Federici, Silvia. 2012. Revolution at Point Zero. Housework, Reproduction, and Feminist Struggle. Brooklyn/Oakland: Common Notions/PM Press.

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar. 2006. Männliche Resouveränisierungen. Feministische Studien (24) 2: 193–207.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2009. Feminism, Capitalism, and the Cunning of History. New Left Review (59) 56: 97–117.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2011. Marketization, Social Protection, Emancipation. Towards a Neo-Polanyian Conception of Capitalist Crisis. In Business as Usual. The Roots of the Global

    Google Scholar 

  • Financial Meltdown, hrsg. Craig Calhoun und Georgi Derluguian,137-158. New York und London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2012. Can Society be Commodities all the way down? Polanyian Reflections on Capitalist Crisis. [FMSH-Working Paper,18), 1-13 Paris: Fondation Maison des sciences de l’homme. http://halshs.archives-ouvertes.fr/FMSH-WP/halshs-00725060. Zugegriffen: 19.06.2014.

  • Gottschall, Karin, und Günter Voß (Hrsg.). 2005. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (2. Aufl.). München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Haschemi Yekani, Elahe. 2011. The Privilege of Crisis. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Andreas. 2012. Die Krise männlicher Muster von Erwerbsarbeit – Chance für eine solidarische Arbeits- und Geschlechterpolitik? In Macht oder ökonomisches Gesetz? hrsg. Ingrid Kurz-Scherf und Alexandra Scheele, 52-67. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Isaksen, Lise Widding, Uma Devi Sambasivan und Arlie Hochschild. 2008. Global Care Crisis. A Problem of Capital, Care Chain, or Commons? American Behavioral Scientist 52 (3): 405-425.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, Michaela Schier, Peggy Szymenderski, Andreas Lange und Günter Voß. 2009. Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin. 2006. Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin. 2008. Reproduktion als Praxis. Zum Vermittlungszusammenhang von Arbeits- und Lebenskraft. Berliner Journal für Soziologie 18 (2): 193-220.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin. 2010. Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan (38) 4: 559–587.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin. 2013. Deutschland in der Reproduktionskrise – Nachbetrachtung einer Diagnose. In Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven, hrsg. Hildegard Maria Nickel und Andreas Heilmann, 70-85. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten. 2008. Männlichkeitskonstruktionen von „neuen Vätern“. In Die soziale Konstruktion von Männlichkeit, hrsg. Nina Baur und Jens Luedtke, 141-164. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohlmorgen, Lars. 2004. Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 1993. Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung. In Soziale Ungleichheit und Geschlecht, hrsg. Petra Frerichs und Margareta Steinrücke, 51-63. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane. 2004. Auf dem Weg zur „Zwei-Erwerbstätigen“-Familie. In Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? [Jahrbuch für Europa- und Nordamerikastudien, 7], hrsg. Sigrid Leitner, Ilona Ostner und Margit Schratzenstaller, 62-84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin, und Hildegard Maria Nickel (Hrsg.). 2005. Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2007. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Menke, Katrin. 2009. Mütter in Führungspositionen. Studentische Untersuchungen der Politikwissenschaften und Soziologie (1) Herbst: 56-78. http://www.stups-journal.de/herbst-2009/katrin-menke-muetter-fuehrungspositionen . Zugegriffen: 19.06.2014.

  • Meuser, Michael. 2006. Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2009. Männlichkeiten in Bewegung. Zur Aktualität des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit angesichts des Wandels von Erwerbsarbeit. In Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 249-266. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2010. Geschlecht, Macht, Männlichkeit. Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit. Erwägen Wissen Ethik (21) 3: 325–336.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Sylka Scholz. 2011. Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit? In In der Krise?, hrsg. Mechthild Bereswill und Anke Neuber, 56-79. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Sylka Scholz. 2012. Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie. In Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies, hrsg. Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Toni Tholen, 23-40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria. 2013. Krise und Kritik der Geschlechterverhältnisse. Ein arbeitsund geschlechtersoziologischer Fokus. In Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven, hrsg. dies. und Andreas Heilmann, 49-68. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria, und Hasko Hüning. 2008. Frauen an die Spitze? Zur Repolitisierung der Arbeits- und Geschlechterdebatte. In Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik, hrsg. Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher und Philipp Ramos Lobato, 216-238. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildgard Maria, Anja Fahrenholz und Hannah Meißner. 2002. Potentialträgerinnen sichtbar machen. Forschungsprojekt bei der Landesbank Berlin, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. Humboldt-Universität zu Berlin. Auszüge publiziert in: Anja Fahrenholz und Hannah Meißner. 2003. Welche Macht wollen Frauen? Reflexive Karriereorientierung von weiblichen Führungskräften. In frauen – macht – geld, hrsg. Regina- Maria Dackweiler und Ursula Hornung, 207-226. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2013. Beschleunigung und Entfremdung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosin, Hanna. 2013. Das Ende der Männer und der Aufstieg der Frauen. Berlin: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2011. Restrukturierung von Männlichkeit. Staat und Geschlecht im Kontext von ökonomischer Globalisierung und politischer Internationalisierung. In In der Krise?, hrsg. Mechthild Bereswill und Anke Neuber, 80-103. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Paul. 2012. Männlichkeit – ein Geschlecht in der Dauerkrise? Die Krise als Topos und Heuristik der Männlichkeitsforschung. Soziologische Revue (35) 2: 168–177.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2004. Männlichkeiten erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2007. Der soziale Wandel von Erwerbsarbeit. Empirische Befunde und offene Fragen. In Dimensionen der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit, hrsg. Mechthild Bereswill, Michael Meuser und Sylka Scholz, 51-67. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2009. Männer und Männlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Familienarbeit. In Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, hrsg. Brigitte Aulenbacher und Angelika Wetterer, 82-99. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva. 2008. Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie 18 (2): 221-243.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2011. Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. Lettre International, (24) 95: 7–13.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, und Daniel Gardemin. 2001. Milieu, Klasse, Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die „protestantische Alltagsethik“. In Geschlechtersoziologie [Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41], hrsg. Bettina Heintz, 454-486. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne. 2008. Entsicherte Verhältnisse – (Un)Möglichkeiten fürsorglicher Praxis. Berliner Journal für Soziologie 18 (2): 282-306.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne. 2011. Praktiken sozialer Reproduktion von prekär beschäftigten Männern. WSI Mitteilungen (13) 8: 423–429.

    Google Scholar 

  • Weiss, Anja. 2012. Regulation und Politisierung von Geschlechterverhältnissen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toni Tholen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tholen, T. (2015). Zum Wandel von Väterlichkeit und Care/ Sorge in der Literatur. In: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (eds) Männlichkeit und Reproduktion. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03984-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03983-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03984-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics