Skip to main content

Schule, Identität und Medien

Vom Umgang mit Ambivalenzen

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Schule und Identität

Zusammenfassung

Im 21. Jahrhundert spielen digitale Medien für Prozesse der Identitätsbildung eine zentrale Rolle. Angesichts eines medienkulturellen Wandels und beobachtbarer Entgrenzungsprozesse sehen sich klassische Bildungs- und Sozialisationsinstanzen wie die Schule vor der Herausforderung, den Entwicklungsaufgaben, die Heranwachsende mit und über Medien bearbeiten, Raum zu geben. Anhand eines Beispiels zu Songwriting im Musikunterricht wird im Beitrag verdeutlicht, wie dieser Prozess in Theorie und Praxis aussehen kann. Dabei liegt den folgenden Ausführungen ein Verständnis von Schule zu Grunde, dass diese nicht nur als gestaltete, sondern auch als zu gestaltende Institution in den Blick nimmt. Auf dieser Basis können Konzepte entwickelt werden, die Identitätsbildung mit und über Medien in der Institution anregen und ernst nehmen und letztlich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aßmann, Sandra (2013): Handlungs- und Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit und durch Medien – eine konstruktive Perspektive. In: Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorfes e. V. (Hrsg.): Wohlergehen junger Menschen. Dokumentation 9 der SPI-Schriftenreihe.München: SOS-Kinderdorf e. V., Sozialpädagogisches Institut, S. 169–185

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid;Herzig, Bardo;Tulodziecki, Gerhard (2007): Gestaltung von Schule. Eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette (2006): Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette;Herrmann, Ina (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Buchen, Sylvia;Straub, Ingo (2006): Die Rekonstruktion der digitalen Handlungspraxis Jugendlicher als Theoriegrundlage für eine geschlechterreflexive schulische Medienbildung. In: Medienpädagogik – Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (12).

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001a): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001b): Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie (4), S. 423–439

    Article  Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen;Tenorth, Heinz-Elmar (1997): Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1974): Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Friedemann, Sebastian;Hoffmann, Dagmar (2013): Musik im Kontext der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In: Robert Heyer, ;Sebastian, Wachs;Christian, Palentien, (Hrsg.): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 371–393

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes (2009): Mediensozialisation/Medienbildung. In: Gerhard Mertens, ;Ursula, Frost;Winfried, Böhm;Hildegard, Macha;Monika, Witzke, (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft: Band III. Familie, Kindheit, Jugend, Gender, Umwelten.Paderborn: Schöningh, S. 931–938

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes;Jörissen, Benjamin;Unger, Alexander (2008): Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. In: Medienpädagogik – Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (15/16)

    Google Scholar 

  • Ganguin, Sonja;Sander, Uwe (2008): Identitätskonstruktionen in digitalen Welten. In: Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 422–427

    Chapter  Google Scholar 

  • Ganguin, Sonja;Meister, Dorothee M. (2012) (Hrsg.): Digital native oder digital naiv ? Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Geserick, Christine (2005): Neue Medien im familialen Kontext. Eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag. Working Paper/Österreichisches Institut für Fa milienforschung, Nr. 47. Wien. Online verfügbar unter: http://www.oif.ac.at/fileadmin/OEIF/Working_Paper/wp_47_neuemedien_und_familie.pdf (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • Hartung, Anja (2010): Medien als Orte informellen Lernens ? In: Georg Cleppien; Ulrike Lerche (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71–83

    Chapter  Google Scholar 

  • Hellwig, Katharina (2008): „Weil man mehr über die Handys wissen kann…“. Zur Thematisierung des Mobiltelefons zwischen Erwachsenen und Kindern. In: Ulrich Dittler; Michael Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. München: kopaed, S. 27–40

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2006): Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung. In: Andreas Hepp, ;Friedrich, Krotz;Shaun, Moores;Carsten, Winter, , (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–68

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2012): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo (2004): Medienpädagogische Kompetenz. In: Sigrid Blömeke, ;Peter, Reinhold;Gerhard, Tulodziecki;Johannes, Wild, , (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 578–594

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo (2012): Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo/, /Grafe, Silke (2006): Digitale Medien in der Bildung. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom. Online verfügbar unter: http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/kw/institute-einrichtungen/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/herzig/downloads/forschung/Studie_Digitale_Medien.pdf (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • Herzig, Bardo;Aßmann, Sandra;Grafe, Silke (2010): Medienbezogene Lernumfelder von Kindern und Jugendlichen. Schlussbericht. Paderborn: Universität Paderborn. Online verfügbar unter: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/prof-dr-bardoherzig/meile/ (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • Hugger, Kai-Uwe (2014) (2. Aufl.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Iske, Stefan;Klein, Alexandra;Kutscher, Nadia;Otto, Hans-Uwe (2007): Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–91

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2010): Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 101–126

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2005). Patchwork-Identität – Riskante Chancen bei prekären Ressourcen. Online verfügbar unter: http://www.ipp-muenchen.de/texte/keupp_dortmund.pdf (letzter Zugriff: 09. 02. 2014)

  • Keupp, Heiner;Ahbe, Thomas;Gmür, Wolfgang;Höfer, Renate;Mitzscherlich, Beate;Kraus, Wolfgang;Sraus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2008): Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In: Tanja Thomas; Marco Höhn, (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–62

    Chapter  Google Scholar 

  • Kutscher, Nadia (2012): Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung. In: Sandra Bischoff, ;Gunter, Geiger;Peter, Holnick;Lothar, Harles, (Hrsg.): Familie 2020. Aufwachsen in der digitalen Welt.Opladen: Budrich, S. 33–44

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland (2005): Raum, Systeme, Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Magenheim, Johannes;Meister, Dorothee M. (2011): Potenziale von Web 2.0-Technologien für die Schule. In: Carsten, Albers;Johannes, Magenheim;Dorothee, M. Meister, (Hrsg.): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–42

    Chapter  Google Scholar 

  • Medosch, Armin (2011): Lernen in der Netzwerkgesellschaft. Hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien. Online verfügbar unter: http://pubshop.bmukk.gv.at/detail.aspx?id=423# (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013): JIM 2013. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Online verfügbar unter: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • OECD (2006): Are Students Ready for a Technology-Rich World ? Online verfügbar unter http://www.oecd-ilibrary.org/ (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • Paus-Hasebrink (2010): Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten ? In: Maren Hartmann; Andreas Hepp (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195–209

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2001): Der Identitätsdiskurs. Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik. In: Werner Rammert (Hrsg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien.Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 21–38

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004a): Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien. In: Manfred Gabriel (Hrsg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 303–328

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004b): Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung. In: Gabriele Klein (Hrsg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte.Bielefeld: Transcript, S. 155–184

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Scheibel, Michael (2008): Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik;Paus-Hasebrink, Ingrid;Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (2014): Identität und Medien. In: Angela Tillmann, ;Sandra, Fleischer;Kai-Uwe, Hugger, (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 171–180

    Google Scholar 

  • Seitz, Klaus (2007) (2. Aufl.): Lernen in einer globalisierten Gesellschaft. In: Thomas Rauschenbach, ;Wiebken, Düx;Erich, Sass, (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa, S. 63–91

    Google Scholar 

  • Siemens, George (2005): Connectivism. A Learning Theory for the Digital Age. Online verfügbar unter: http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm (letzter Aufruf 09. 02. 2014

  • Steinbicker, Jochen (2011) (2. Aufl.): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Telefónica Deutschland (2013): Mein Digitales Ich_Trendstudie: Leben in der Netzwerkgesellschaft. München. Online verfügbar unter: http://blog.telefonica.de/2013/10/trendstudie-mein-digitales-ich/ (letzter Aufruf: 09. 02. 2014)

  • Theunert, Helga (2005): Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München: Verlag Dt. Jugendinstitut (Materialien zum zwölften Kinder- und Jugendbericht, 3), S. 175–300

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga;Schorb, Bernd (2004): Sozialisation mit Medien. In: Dagmar Hoffmann; Hans Merkens (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorien. Weinheim/ München: Juventa, S. 203–219

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela;Hugger, Kai-Uwe (2014): Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Angela Tillmann, ;Sandra, Fleischer;Kai-Uwe, Hugger, (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31–45

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard (2007): Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik – theoretische Grundlagen, Umsetzung und Forschung. In: Werner Sesink, ;Michael, Kerres;Heinz, Moser, (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102–117

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard;Herzig, Bardo (2002). Computer & Internet in Schule und Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard;Herzig, Bardo;Blömeke, Sigrid (2009): Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. 2., durchges. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt/Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard;Herzig, Bardo;Grafe, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Tully, Claus C. (2009): Die Gestaltung von Raumbezügen im modernen Jugendalter. Eine Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume.Weinheim und München: Juventa, S. 9–25

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (2004): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 473–48

    Google Scholar 

  • Westphal, Kristin;Jörissen, Benjamin (2013): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert.Weinheim und München: Beltz-Juventa, S. 9–19

    Google Scholar 

  • Zacharias, Wolfgang (2004): Kommunale Netzwerk-Infrastrukturen. Zwischen „Lebenswelt & Internet“ und „Sinne & Cyber“. In: Hans-Uwe Otto; Nadia Kutscher (Hrsg.): Informelle Bildung online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik.Weinheim: Juventa, S. 167–187

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (3), S. 272–290

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bardo Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzig, B., Aßmann, S. (2014). Schule, Identität und Medien. In: Hagedorn, J. (eds) Jugend, Schule und Identität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03669-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03670-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics