Skip to main content

An der Bildungsmotivation liegt es nicht: Hohe Bildungsorientierung junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund auch am Übergang Schule – Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftschancen

Zusammenfassung

In Familien mit Migrationshintergrund sind die Bereitschaft zu Leistung und der Wille zum Aufstieg stark ausgeprägt (Wippermann und Flaig 2009). Dementsprechend haben Migrantenfamilien eine hohe Bildungsmotivation (vgl. Soremski 2010). Dies gilt sowohl für ihre Bildungsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit (Becker und Schubert 2011; Gresch 2012; Kristen und Dollmann 2010) als auch für den weiteren Schulverlauf ihrer Kinder (Roth et al. 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2010. Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter ericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2009. Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie, S. 85–129. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2011. Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. In Becker, Rolf (Hrsg.): Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung, S. 11–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Frank Schubert. 2011. Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In Becker, Rolf (Hrsg.): Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung, S. 161–194. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beicht, Ursula. 2009. Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Warteschleife? Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen am Übergang Schule – Berufsausbildung. BIBB REPORT 11/09. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bibb.de/de/52414.htm

  • Beicht, Ursula. 2011. Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Trotz intensiver Ausbildungsstellensuche geringere Erfolgsaussichten. BIBB-Analyse der Einmündungschancen von Bewerberinnen und Bewerbern differenziert nach Herkunftsregionen. BIBB-Report 16/2011. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6965

  • Beicht, Ursula. 2012. Berufswünsche und Erfolgschancen von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern mit Migrationshintergrund. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (6): 44–48.

    Google Scholar 

  • Beicht, Ursula, und Mona Granato. 2009. Übergänge in eine berufliche Ausbildung. Geringere Chancen und schwierige Wege für junge Menschen mit Migrationshintergrund. WISO direkt Oktober 2009. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://www.bibb.de/de/52287.htm

  • Beicht, Ursula, und Mona Granato. 2010. Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. BIBB-Analyse zum Einfluss der sozialen Herkunft beim Übergang in die Ausbildung unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationsstatus. BIBB Report 15/10. Bielefeld: Bertelsmann http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2010_15.pdf. Zugegriffen: 24.02.2013.

  • Beicht, Ursula, und Mona Granato. 2011. Prekäre Übergänge vermeiden – Potenziale nutzen. Junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung. WIS0 Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08224.pdf. Zugegriffen: 24.02.2013.

  • Beinke, Lothar. 2006. Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen. Entscheidung im Netzwerk der Interessen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula. 2006. Von Chancengleichheit weit entfernt: Junge Frauen mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. In Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Niedersachsen – Jugendaufbauwerk; Katholische Jugendsozialarbeit in der Region Nord (Hrsg.): Zwischen Rosarot und dem Leben. Junge Migrantinnen beim Übergang Schule – Beruf, S. 8–16. Hannover: Katholische Jugendsozialarbeit in der Region Nord.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula, und Yasemin Karakaşoğlu. 2006. Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Tim, und Sylvia Rahn (Hrsg.). 2013. Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, Michael Friedrich, und Anja Hall. 2009. Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie 38 (1): 48–68.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena. 2012. Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung – Ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena, und Joachim Gerd Ulrich. 2010. Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. In Bosch, Gerhard, Sirikit Krone, und Dirk Langer (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland, S. 133–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gaupp, Nora, Tilly Lex, und Birgit Reißig. 2011. HauptschülerInnen auf dem Weg von der Schule in Ausbildung: Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Reißig, Birgit, und Elke Schreiber (Hrsg.): Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule – Berufsausbildung. Arbeitshilfen für regionales Übergangsmanagement 4, S. 12–19. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina. 2006. Werte, Geschlechtsrollenorientierungen und Lebensentwürfe. In Gille, Martina, Sabine Sardei-Biermann, Wolfgang Gaiser, und Johann de Rijke: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger, S. 131–211. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona. 2013. Bildungsübergänge und Bildungserfolg in der beruflichen Ausbildung: Für junge Frauen mit Migrationshintergrund schwieriger als für junge Männer? In van Capelle, Jürgen (Hrsg.): Zukunftschancen: Ausbildungsbeteiligung und -förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2013.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia. 2012. Bildungsoptimistische Einwanderer. Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz. WZB Mitteilungen (138): 27–29. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter. 1995. Berufliche Statuspassagen im Lebensverlauf. In Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Arbeit, Beruf und Lebensverlauf, S. 127–155. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heuer, Christoph, Herbert Schubert, und Holger Spieckermann. 2011. Biografische Übergänge von der Schule in den Beruf: Verbleibuntersuchung von Kölner Berufskollegabsolventen. Köln: Fachhochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Hirschi, Andreas. 2011. Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung. In Marty, Res, Andreas Hirschi, Daniel Jungo, Martina E. Jungo-Graf, und René Zihlmann (Hrsg.): Berufswahlfreiheit. Ein Modell im Spannungsfeld zwischen Individuum und Umwelt, S. 99–110. Bern: SDBB Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle. 2004. Bildungserfolg trotz Schule: Über pädagogische Erfahrungen junger Migrantinnen. In Liegle, Ludwig, und Rainer Treptow (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik, S. 140–153. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2009. Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion. In Krüger Heinz-Hermann, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer; und Jürgen Budde: Bildungsungleichheit revisited, S. 259–274. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, Bettina. 2011. Die Bedeutung von Sozial- und Handlungskompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung. In Krekel, Elisabeth M., und Tilly Lex (Hrsg.): Neue Jugend? Neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung, S. 129–141. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, und Jürgen Dollmann. 2010. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In Becker, Birgit, und David Reimer (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, S. 117–144. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Helga. 2001. Ungleichheiten im Lebenslauf. Wege aus den Sackgassen empirischer Traditionen. In Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41: 512–537.

    Google Scholar 

  • Kuhnke, Ralf, und Matthias Müller. 2009. Lebenslagen und Wege von Migrantenjugendlichen im Übergang Schule – Beruf: Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Wissenschaftliche Texte 3/2009. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Maier, Bernd. 2007. Wie finden Schülerinnen und Schüler ihren (ersten) Ausbildungsberuf? Berufswahltheorien und Konzepte der Unterrichtsgestaltung. Unterricht – Arbeit und Technik 9 (35): 48–55.

    Google Scholar 

  • Mey, Eva. 2009. „Ich habe alle Chancen gepackt“ – Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Psychologie und Erziehung 35 (1): 8–12.

    Google Scholar 

  • OECD– Organisation for Economic Co-operation and Development. 2006. Where immigrants succeed – a comparative review of performance and engagement in PISA 2003. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  • Oram, Melanie. 2007. Der Studien- und Berufswahlprozess. Zur subjektiven Rekonstruktion einer biografischen Entscheidung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rahn, Sylvia, Tim Brüggemann, und Emanuel Hartkopf. 2011. Von der diffusen zur konkreten Berufsorientierung: Die Ausgangslage der Jugendlichen in der Frühphase der schulischen Berufswahlvorbereitung. Die deutsche Schule, 103 (4): 297–311.

    Google Scholar 

  • Roth, Tobias, Zerrin Salikutluk, und Irene Kogan. 2010. Auf die „richtigen“ Kontakte kommt es an! Soziale Ressourcen und die Bildungsaspirationen der Mütter von Haupt-, Real- und Gesamtschülern in Deutschland. In Becker, Birgit, und David Reimer (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, S. 179–212. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schittenhelm, Karin. 2007. Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich. In Schlemmer, Elisabeth (Hrsg.): Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis, S. 55–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koddenberg, Angelika, und Simone Zorn. 2012. Zukunft gesucht! Berufs- und Studienorientierung in der Sek. II. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger, Sandra Hupka-Brunner, und Christian Imdorf. 2009. Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (4): 595–620.

    Article  Google Scholar 

  • Skrobanek, Jan. 2009. Migrationsspezifische Disparitäten im Übergang von der Schule in den Beruf. Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel. Deutsches Jugendinstitut. Wissenschaftliche Texte, Heft 1. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2005. Ohne Abschluss in der Bildungsgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Soremski, Regina. 2010. Das kulturelle Kapital in Migrantenfamilien: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten. In Nohl, Arnd- Michael, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke, und Anja Weiß (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt, S. 52–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinbach, Anja, und Bernhard Nauck. 2005. Intergenerationelle Transmission in Migrantenfamilien. In Fuhrer, Urs, und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur, S. 111–125. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steiner, Christine. 2005. Bildungsentscheidungen als sozialer Prozess. Eine Untersuchung in ostdeutschen Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ulrich, Joachim Gerd. 2011. Übergangsverläufe von Jugendlichen aus Risikogruppen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Online, bwp Spezial 5– HT2011, WS 15. http://www.bwpat.de/content/ht2011/ws15/ulrich/Wilpert, Czarina. 1980. Die Zukunft der Zweiten Generation. Erwartungen und Verhaltensmöglichkeiten ausländischer Kinder. Königstein/Taunus: Anton Hain.

  • Wippermann, Carsten, und Berthold Bodo Flaig. 2009. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 59 (5): 3–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mona Granato .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Granato, M. (2014). An der Bildungsmotivation liegt es nicht: Hohe Bildungsorientierung junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund auch am Übergang Schule – Ausbildung. In: van Capelle, J. (eds) Zukunftschancen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03175-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03175-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03174-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03175-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics