Skip to main content
  • 5202 Accesses

Zusammenfassung

Finanzdienstleister schließen nicht nur Verträge ab, sondern begründen Kundenbeziehungen. Das Kundenmanagement befasst sich dabei systematisch mit der Neugewinnung von Kunden, der Kundenbindung und der Rückgewinnung von abgewanderten Kunden.

Die Neugewinnung von Kunden wird regelmäßig durch eine Segmentierung sowohl der potenziellen Kunden als auch des Absatzmarktes unterstützt. Das Ziel ist hierbei, einerseits möglichst homogene Kunden- oder Marktsegmente zu gewinnen, andererseits aber auch durch eine entsprechende Größe der Segmente die Vertriebs- und Marketingprozesse effizient darstellen zu können.

Die Segmentierung erfolgt zum einen auf Grundlage von Erfahrungswerten, zum anderen aber auch in enger Zusammenarbeit mit IT-gestützten Data Mining-Ansätzen. Insbesondere bei der Verarbeitung komplexer Zusammenhänge und umfangreicher Datenmengen ist eine IT-Unterstützung nahezu unerlässlich.

Eng mit der Segmentierung ist regelmäßig auch die Erhebung des Kundenwerts verbunden. Auf Basis des Kundenwerts wird etwa die Bedeutung des Kunden für das Unternehmen bemessen. Anhand dieses Werts wiederum wird beispielsweise der maximale Aufwand für Rückgewinnungsmaßnahmen festgelegt. Ein entsprechend strukturiertes Rückgewinnungsmanagement nimmt regelmäßig einen sehr zentralen Bestandteil des Kundenmanagements ein.

Ziel des Churn Managements als weiterem wichtigem Bestandteil des Kundenmanagements ist es, abwanderungsgefährdete Kunden frühzeitig zu erkennen und die Abwanderung zu verhindern. Damit muss ein Churn Management aber auch eng mit Maßnahmen der Kundenbindung und der Ermittlung der Kundenzufriedenheit abgestimmt sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arndt P, Braun G (2006) Erfolgreich Kunden akquirieren. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ahlemeyer-Stubbe A (2000) Datamining: Den Kunden kennen lernen. Acquisa, 48. Jg., 06/2000, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • Behle C, vom Hofe R (2009a) Die 170 besten Checklisten für Verkaufsgespräche. Mi-Wirtschaftsbuch, München

    Google Scholar 

  • Behle C, vom Hofe R (2009b) Handbuch Außendienst. Mi-Wirtschaftsbuch, München

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2009) Exit Management, Beendigung von Geschäftsbeziehungen aus Anbietersicht. In: Link J, Seidl F (2009) Kundenabwanderung. GWV, Wiesbaden, S. 92–115

    Google Scholar 

  • Bruhn M (1999) Relationship Marketing, Neustrukturierung der klassischen Marketinginstrumente durch eine Orientierung an Kundenbeziehungen. In: Grünig R, Pasquier M (1999) Strategisches Management und Marketing. Haupt, Bern, S189–218

    Google Scholar 

  • Buhl B, Kochan D A (2011) Der nächste Schritt zur Kundenorientierung. Die Bank, o. Jg., 03/2011, S. 56–61

    Google Scholar 

  • Bußmann W F, Zupancic D (2009) Verkaufen von Profi zu Profi. Mi-Wirtschaftsbuch, München

    Google Scholar 

  • Dannenberg H, Zupancic D (2008) Spitzenleistungen im Vertrieb, Optimierungen im Vertriebs- und Kundenmanagement. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Detroy E-N (2009) Mit Begeisterung verkaufen, 7. Aufl. Redline, München

    Google Scholar 

  • Detroy E-N, Behle C, vom Hofe R (2007) Die 200 besten Checklisten für Verkaufsleiter, 3. Aufl. Mi-Fachverlag, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Detroy E-N, Behle C, vom Hofe R (2007) Handbuch Vertriebsmanagement. Mi-Fachverlag, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Diemer R, Hertel G (1996) Durch interne zur externen Kundenzufriedenheit, ein Beitrag zur Entwicklung der Personalqualität. Qualität und Zuverlässigkeit QZ, 41. Jg., 4/1996, S. 375–378

    Google Scholar 

  • Diewald S (2007) Der Schlüssel zum Kunden. Die Bank, o. Jg., 11/2007, S. 30–37

    Google Scholar 

  • Fink K-J (2008) Empfehlungsmarketing, 4. Aufl. GWV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Galal M (2010) So überzeugen Sie jeden, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Gelbrich K, Müller S (2006) Kundenwert – Hintergrund, Konzeptualisierung und Messmethoden. In: Schweickart N, Töpfer A (2006) Wertorientiertes Management. Springer, Heidelberg, S. 449–487

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve G (2011) Social CRM – Ganzheitliches Beziehungsmanagement mit Social Media. Marketing Review St. Gallen: Die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift für Theorie und Praxis, 28. Jg., 5/2011, S. 16–21

    Article  Google Scholar 

  • Hagmaier A (2008) Heute akquirieren – sofort profitieren, 2. Aufl. GWV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Helmke S, Uebel M F, Dangelmaier W (2008) Effektives Customer Relationship Management, 4. Aufl. GWV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hermes V (2011) Stellschrauben für den Vertriebserfolg. Absatzwirtschaft 11/2011, 54. Jg., S. 38–41

    Google Scholar 

  • Herndl K (2009) Auf dem Weg zum Profi im Verkauf, 3. Aufl. GWV, Wiesbaden 2009

    Book  Google Scholar 

  • Hippner H, Hubrich B, Wilde K D (2011) Grundlagen des CRM, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden 2011

    Book  Google Scholar 

  • Hippner H, Wilde K D (2008) Data Mining im CRM. In: Helmke S, Uebel M F, Dangelmaier W (2008) Effektives Customer Relationship Management, 4. Aufl. GWV, Wiesbaden, S. 205–225

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofe R (2009) Die 150 besten Checklisten zum Kundenmanagement. Mi-Wirtschaftsbuch, München

    Google Scholar 

  • Hubschneider M, Sibold K (2007) CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung. Haufe, Planegg

    Google Scholar 

  • Jones T O, Sasser W E (1995) Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73. Jg., 06/1995, S. 88–99

    Google Scholar 

  • Kleiner T (2008) Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor. GWV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koten F (2005) Editorial – Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft. Marketing & Mittelstand, 24. Jg., 22/2005, S. 2

    Google Scholar 

  • Kotler P (1984) Marketing Management: Analysis, Planning and Control, 5th Edition. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Krah E S (2010) Kundenprofile mit CRM strategisch nutzen. Bankmagazin, 59. Jg., 06/2010, S. 8–13

    Google Scholar 

  • Künzel H (2005) Handbuch Kundenzufriedenheit. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Link J, Seidl F (2009) Kundenabwanderung. GWV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lissautzki M (2007) Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung. GWV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lucco A (2008) Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen. GWV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Maas M (2006) Praxiswissen Vertrieb, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mödritscher G J (2008) Customer Value Controlling. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ohnemus R (2006) „Marktforscher sollen sich nicht rausreden“. Absatzwirtschaft, 49. Jg., Sonderausgabe zum Marken-Award vom 15.03.2006, S. 142–143

    Google Scholar 

  • Preißner A (2009) Kundenmanagement leicht gemacht, Was die Kunden von Ihnen erwarten und wie Sie dies erfüllen. Redline, München

    Google Scholar 

  • Rankel R (2006) Immer schön erfolgreich bleiben, Die besten Geistesblitze für Vertrieb und Marketing. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rennhak C (2006) Herausforderung Kundenbindung. GWV, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ritter S (2010) Ritters 10x10 für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Scharnbacher K, Kiefer G (2003) Kundenzufriedenheit, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt P, Meyer S, Skiera B (2010) Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenwert. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 62. Jg., 02/2010, S. 30–59

    Google Scholar 

  • Schöler A (2011) Rückgewinnungsmanagement. In: Hippner H, Hubrich B, Wilde K D (2011) Grundlagen des CRM, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S. 499–525

    Chapter  Google Scholar 

  • Schön C (2010) Kaltakquise – der direkte Weg zum Kunden. Gabal, Offenbach

    Google Scholar 

  • Schüller A M (2009) Erfolgreich verhandeln – erfolgreich verkaufen. Business Village, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schüller A M (2008) Zukunftstrend Empfehlungsmarketing, 2. Aufl. Business Village, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schweickart N, Töpfer A (2006) Wertorientiertes Management. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Simon W (2002) Managementkonzepte von A–Z, Managementtheorien – Führungsstrategien – Führungstools. Gabal, Offenbach

    Google Scholar 

  • Stauss B (2000) Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kunden-beziehungs-Lebenszyklus. Thexis – Fachzeitschrift für Marketing, 2/2000, 17. Jg., S. 15–18

    Google Scholar 

  • Thiele A (2006) Die Kunst zu überzeugen, 8. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2008) Ursachen-Wirkungs-Konzepte für Kundenloyalität und Kundenbindung. In: Töpfer A (2008) Handbuch Kundenmanagement, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S. 81–103

    Chapter  Google Scholar 

  • Töpfer A (2008) Handbuch Kundenmanagement, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Voigt H-J (2006) Die internen Gesetze im Vertrieb. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zimmer K, Brakensiek T (2006) Vertriebscontrolling bei Banken. In: Zerres C, Zerres M (2006) Handbuch Marketing-Controlling, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S. 297–316

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Glaser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, C. (2013). Kundenmanagement. In: Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03049-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03049-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03048-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03049-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics