Skip to main content

Experten als Qualitätsgarant im Gesundheitsjournalismus? Der Einsatz medialer Experten als Qualitätsindikator im gesundheitsjournalistischen Informations- und Berichterstattungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Qualität im Gesundheitsjournalismus

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Rolle von Experten im Rahmen der journalistischen Qualitätsproduktion. Beginnend mit einer Bestandsaufnahme zum Bedarf von Experten wird auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Experten- und Expertiseforschung der mediale Experte definiert und seine Rolle vor dem Hintergrund des Einsatzes im Gesundheitsjournalismus reflektiert. Der Qualitätsbeitrag von medialen Experten wird auf unterschiedlichen Qualitätsebenen und differenziert nach verschiedenen medialen Expertenrollentypen betrachtet. Abschließend werden Problemfelder und Spannungsverhältnisse, die sich durch die Interaktion zwischen Journalist und Experte ergeben, aufgezeigt. Die gewonnen Erkenntnisse fließen in einem Modell zusammen (Fokussiert wird dabei vor allem auf den massenmedialen Informationsjournalismus, der sich nicht von vornherein auf ein Fachpublikum beschränkt, sondern Experten im Rahmen der journalistischen Informationsvermittlung an einen breiten, heterogenen Empfängerkreis einbindet).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu den Beitrag von Grünberg in diesem Band.

  2. 2.

    Medialisierung und Mediatisierung werden z. T. synonym verwendet, z. T. durch sprachliche Präzisierung voneinander abgegrenzt; beiden Konzepten gemein ist, dass ihre jeweilige Deutung u. a. von dem zugrunde liegenden Medienbegriff abhängt. Einen Überblick über Entwicklung, Vertreter und Perspektiven liefert Meyen (2009).

  3. 3.

    Analog zu den Erklärungsansätzen biomedizinischer Modelle (vgl. Bormann 2012, S. 27 ff.), die sich auf die Ursache einer Krankheit und deren Beseitigung durch medizinische Maßnahmen konzentrieren.

  4. 4.

    Einsehbar unter: http://www.medizinpublizisten.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=23&Itemid=18 (Stand: 03.04.2013).

  5. 5.

    Gesundheitsjournalismus selbst kann als Teil medialer Gesundheitskommunikation (vgl. Fromm et al. 2011; Gottwald 2006) begriffen werden, die wiederum der sich herausbildenden, interdisziplinären Gesundheitskommunikation(sforschung) zugerechnet werden kann.

  6. 6.

    Experten- und Expertiseforschung findet bezogen auf den Journalismus eher sporadisch statt. Einen umfassenden Überblick lieferte jüngst Nölleke (2013), der sich aus systemtheoretischer Perspektive mit der Konstruktion von Expertentum im Journalismus befasst. Mit den Interaktionsbeziehungen zwischen Experten und Journalisten im Nachrichtenjournalismus setzt sich Albaek (2011) auseinander. Bevorzugt wird in länderspezifischen Studien der Einsatz von Experten als Quelle im Journalismus (Albaek et al. 2003, Collins und Evans 2002) bzw. im Medizinjournalismus (van Trigt et al. 1994) analysiert.

  7. 7.

    Mieg (2001, S. 4) unterscheidet hier zwischen „expert-by-experience“, der Experte auf einem klar definierten Gebiet ist, und dem „expert-by-knowledge“, der ebenfalls Experte auf einem Gebiet sein kann, dem aber die persönliche Erfahrung in diesem Feld fehlt.

  8. 8.

    Gruber (1994, S. 9) grenzt vom Expertenbegriff den des Fachmanns (definiert durch sein Handwerk), des Künstlers (verfügt über hohe Ausführungskompetenz auf einem nichthandwerklichen Gebiet) und des Genies (verfügt über hohe Ausführungskompetenz auf einem nichthandwerklichen Gebiet und personeninterne Dispositionen wie Talent, Begabung) ab.

  9. 9.

    „Experten sind keine Intellektuellen, Intellektuelle können dagegen gelegentlich Experten sein. […] Intellektuelle sind Geschöpfe der Industriegesellschaft, Experten sind die am schnellsten zunehmende Berufsgruppe der Wissensgesellschaft. Bei den Intellektuellen liegt der Akzent auf dem allgemeinen Wissen, bei den Experten auf dem Spezialwissen.“ (Stehr und Grundmann 2010, S. 33); „Im Gegensatz zu Wissenschaftlern haben Experten in der Regel mittelbar oder unmittelbar Klienten, die sie mit Wissen bedienen […] Wissen, das Experten einsetzen, wird also selten von diesen selbst geschaffen. Das bedeutet, dass sie als Vermittler zwischen Wissensproduzenten und Wissensnutzern fungieren“ (dies., S. 43).

  10. 10.

    Aus Sicht des Rezipienten wäre dann die Hinzunahme des Experten durch den Journalisten eine Laien-Experten-Experten-Beziehung. Aus Perspektive des konsultierten Experten wird der Journalist selbst zum Laien, indem er Wissen nachfragt. Somit sieht sich der Experte dem Rezipienten gegenüber in einer Experten-Laien-Laien-Beziehung.

  11. 11.

    Eine vernachlässigte Größe in der Qualitätsforschung ist die Recherche im Sinne einer auf das journalistische Handeln bezogenen Qualitätsdimension (Meier 2011, S. 229; Welker 2009, S. 149).

  12. 12.

    Die Qualitätskriterien lehnen sich teilweise an Meier (2011, S. 230 f.), Weischenberg (2006, S. 12 ff.), Pöttker (2000, S. 380 ff.) und Ruß-Mohl (2005, S. 374 ff.) an.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Albaek, E. (2011). The interaction between experts and journalists in news journalism. Journalism, 12(3), 335–348.

    Article  Google Scholar 

  • Albaek, E., Christiansen, P. M., & Togeby, L. (2003). Experts in the mass media: Researchers as sources in Danish daily newspapers, 1961–2001. Journalism & Mass Communication Quarterly, 80(4), 937–946.

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2005). Glaubwürdigkeit. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 86–91). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Böckmann, R. (Hrsg.). (2009). Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. (2005). Moralische Expertise? zur Produktionsweise von Kommissionsethik. In A. Bogner & H. Torgersen (Hrsg.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik (S. 172–193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., & Torgersen, H. (Hrsg.). (2005). Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2006). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bormann, C. (2012). Gesundheitswissenschaften. Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boyce, T. (2006). Journalism and expertise. Journalism Studies, 7(6), 889–906.

    Article  Google Scholar 

  • Branahl, U. (1997). Berichterstattung und Wirtschaftswerbung. Änderungen im journalistischen Selbstverständnis. In M. Machill (Hrsg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich (S. 71–80). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchholz, G. (1988). Wirkungsproblematik in der Geschichte der Medizinpublizistik. In: H.-D. Fischer (Hrsg.), Handbuch der Medizinkommunikation. Informationstransfer und Publizistik im Gesundheitswesen (S. 183–185). Köln: Dt.-Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chi, M. T. H., Glaser, R., & Farr, M. J. (1988). The nature of expertise. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cho, S. (2006). The power of public relations in media relations: A national survey of health PR practitioners. Journalism & Mass Communication Quarterly, 83(3), 563–580.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, H., & Evans, R. (2002). The third wave of science studies: Studies of expertise and experiences. Social Studies of Science, 32(2), 235–296.

    Article  Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2010). Die Vielfalt des Fachjournalismus. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..

    Book  Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Smith, J. (1991a). Toward a general theory of expertise. Prospects and limits. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Smith, J. (1991b). Prospects and limits of the emperical study of expertise: an introduction. In K. A. Ericsson & J. Smith (Hrsg.), Toward a general theory of expertise. Prospects and limits (S. 1–38). Cambridge: Cambridge Universtity Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D. (Hrsg.). (1988). Handbuch Medizinkommunikation. Köln: Dt. Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D. (Hrsg.). (1990). Publizistikwissenschaftler und Medizinkommunikation im deutschsprachigen Raum. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Sibbel, R. (Hrsg.). (2011). Der Patient als Kunde und Konsument. Wie viel Patientensouveränität ist möglich? Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Ford, B. J. (1985). Der Experten-Kult. Vom Maximalen Minimum. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Freedman, D. H. (2010). Falsch! Warum uns Experten täuschen und wie wir erkennen, wann wir ihnen nicht vertrauen sollen. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, B., Baumann, E., & Lampert, C. (2011). Gesundheitskommunikation und Medien. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gilk, D. C. (2001). Gesundheitsjournalismus – Grundlage der professionellen Massenkommunikation. In K. Hurrelmann & A. Leppin (Hrsg.), Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health (S. 169–182). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F. (2006). Gesundheitsöffentlichkeit. Entwicklung eines Netzwerkmodells für Journalismus und Public Relations. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1994). Expertise. Modelle und empirische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haidet, P. (2010). No longer silent: On becoming an active patient. Health Communication, 25(2), 195–197.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hartmann, M. (2010). Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 9–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hesse, H. A. (1998). Experte, Laie, Dilettant. Über Nutzen und Grenzen von Fachwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoefert, H.-W., & Klotter, C. (Hrsg.). (2011). Wandel der Patientenrolle. Neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaeser, E. (2009). Pop Science. Essays zur Wissenschaftskultur. Basel: Schwabe AG Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Len-Ríos, M. E., Hinnant, A., Park, S., Cameron, G. T., Frisgy, C. M., & Lee, Y. (2009). Health news agenda building: Journalists’ perceptions of the role of public relations. Journalism & Mass Communication Quarterly, 86(2), 315–331.

    Article  Google Scholar 

  • Limoges, C. (1993). Expert knowledge and decision-making in controversy contexts. Public Unterstandig of Science, 2, 417–426.

    Article  Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (1997). Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschaftsbereich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2011). Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. M & K 57. Jahrgang, 1, 23–38.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. (2001). The social psychology of expertise. Case studies in research, professional domains, and expert roles. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Nelkin, D. (8 Juni 1996). An uneasy relationship: the tensions between medicine and the media. The Lancet, 347, 1600–1603.

    Article  Google Scholar 

  • Nölleke, D. (2009). Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus. In B. Dernbach & T. Quandt (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus (S. 97–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nölleke, D. (2013). Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pöttker, J. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Remus, N. (2010). Kommunikationsmanagement im Gesundheitswesen. Zur Notwendigkeit differenzierter Kommunikationsstrukturen und -routinen im Web 2.0 Zeitalter. In C. Koch (Hrsg.), Achtung: Patient online! Wie Internet, soziale Netzwerke und kommunikativer Strukturwandel den Gesundheitssektor transformieren (S. 41–61). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roelcke, V. (2000). „Gesund ist der moderne Culturmensch keineswegs …“: Natur, Kultur und die Entstehung der Kategorie „Zivilisationskrankheit“ im psychiatrischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. In A. Barsch & P. M. Hejl (Hrsg.), Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850–1914) (S. 215–236). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2005). Qualität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 374–381). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P. E. (2009). Kommunikation im Gesundheitswesen – Problemfelder und Chancen. In R. Roski (Hrsg.), Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder (S. 33–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, W. K. (Hrsg.). (1998). Expertenwissen. Soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2004). Skizzen zu einer Soziologie der Beratung. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 273–285). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stehr, N., & Grundmann, R. (2010). Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tanner, A. H. (2004). Communicating health information and making the news: Health reporters reveal the PR tactics that work. Public Relations Quarterly, 49(1), 24–27.

    Google Scholar 

  • van Trigt, A. M., de Jong-van den Berg, L. T.W., Haaijer-Ruskamp, F. M., Willems, J., & Tromp, T. (D.) F. J. (1994). Medical journalists and expert sources on medicines. Public Unterstanding of Science, 3, 309–321.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2006). Medienqualitäten: Zur Einführung in den kommunikationswissenschaftlichen Diskus über Maßstäbe und Methoden zur Bewertung öffentlicher Kommunikation. In S. Weischenberg, W. Loosen, & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischen Kalkül und Sozialverantwortung (S. 9–34). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Welker, M. (2012). Journalistische Recherche als kommunikatives Handeln. Journalisten zwischen Innovation, Rationalisierung und kommunikativer Vernunft. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Remus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Remus, N. (2014). Experten als Qualitätsgarant im Gesundheitsjournalismus? Der Einsatz medialer Experten als Qualitätsindikator im gesundheitsjournalistischen Informations- und Berichterstattungsprozess. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02426-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02427-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics