Skip to main content

Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken

  • Chapter
  • First Online:
Schieflagen im Bildungssystem

Zusammenfassung

Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 hat sich die Aufregung um die bildungspolitische Situation von Einwandererkindern in Deutschland nicht gelegt. Im Gegenteil, die dramatischen Zuspitzungen der Gewalt in den benachbarten Niederlanden und in Frankreich, an denen Einwanderer beteiligt waren, haben auch in Deutschland immer wieder die Frage nach der gesellschaftlichen Integration von Zuwanderern und der Rolle des Bildungserfolgs der nachwachsenden Generation in den Mittelpunkt gerückt.

Die PISA-Studie, die einen unserer beiden Bezugspunkte bildet, beschäftigt sich nur mit den alten Bundesländern und enthält keinerlei Daten zu den neuen Bundesländern. Zu den positiven Schulerfolgen von Kindern mit Einwanderungshintergrund dort vgl. den Aufsatz von Karin Weiss im vorliegenden Band.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Alba, R.D./Handl, J./Müller, W. (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 2, S. 209-237.

    Google Scholar 

  • Baker, D./Lenhardt, G. (1988): Ausländerintegration, Schule und Staat, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 1, S. 40-61.

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Radtke, F.-O. (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, in: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 3, S. 483-497.

    Google Scholar 

  • DIW (1999): Schul- und Berufsabschlüsse von Ausländern: Nur langsame Annäherung an die Abschlüsse von Deutschen. Eine Vorausschätzung bis 2010, in: Wochenbericht des DIW, 26, S. 483-490.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (1998): Institutionalisierte Diskriminierung in der Schule. Ein organisationstheoretischer Erklärungsansatz, in: Das Argument, Nr. 1/2, S. 129-143.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule, in: Ingrid Gogolin/Bernhard Nauck (Hg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung: Resultate des Schwerpunktprogramms FABER, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, H. (2001): Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. (1997): Disparate Ladders. Why School and University Policies Differ in Germany, Japan, and Switzerland, New Brunswick/London.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. u.a. (1997): Verlockender Fundamentalismus, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hunger, U./Thränhardt, D. (2001): Vom,katholischen Arbeitermädchen vom Lande‘ zum,italienischen Gastarbeiterjungen aus dem Bayerischen Wald‘. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem, in: Klaus J. Bade (Hg. für den Rat für Migration e.V.): Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), S. 51-61.

    Google Scholar 

  • Jasper, G. (1976): Schulreformdiskussion in Württemberg-Baden 1947-1955 und der Einfluss der Kirchen, in: Ders. (Hg.), Tradition und Reform. Gedenkschrift für Waldemar Besson, Berlin.

    Google Scholar 

  • PISA-O: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • PISA-E: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2002): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • PISA-E: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2005): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche?, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rist, Ray C. (1978): Guest Workers in Germany. The Prospects for Pluralism, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (1991): Länder-Differenzen in der Bildungspolitik, in: B. Blanke/H. Wollmann (Hg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Leviathan Sonderheft 12, S. 409-419.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (2000): Einwandererkulturen und soziales Kapital. Eine komparative Analyse, in: Ders./U. Hunger (Hg.): Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel, Münster/Freiburg i.Br., S. 15-51.

    Google Scholar 

  • Wagner, G.G. u.a. (1998): Education as a Keystone of Integration of Immigrants. Determinants of School Attainment of Immigrant Children in West Germany, in: H. Kurthen/J. Fijalkowski/G.G. Wagner (Hg.): Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States, Stanford/London 1998, S. 15-35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Hunger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hunger, U., Thränhardt, D. (2013). Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics